Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.04.2022 | von Ing. Petra Fürstauer-Reiter

Je mehr Menschen die Natur nutzen, umso wichtiger ist es, diese auch zu schonen. Gespräche sind dabei ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg, das ergab die Podiumsdiskussion in Piesendorf.

Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?.jpg © Eisner
Claudia Entleitner, Vizepräsidentin und Landesbäuerin, beobachtet, dass der Respekt vor dem Eigentum des anderen immer mehr verloren geht. Klärende Gespräche können hier helfen. © Eisner
Die Initiative „Zukunft Piesendorf“ lud gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk kürzlich zu einem Impulsgespräch zum Thema „Soziale Nutzungskonflikte in naturnahen Erholungsgebieten“. Ziel des Nachmittags war es, Probleme, Fakten, Wünsche und Bedürfnisse aufzuzeigen und in einer gemeinsamen Diskussion Lösungsansätze für ein besseres Miteinander zu finden. Landesbäuerin und Vizepräsidentin Claudia Entleitner freute sich über das rege Interesse an der Veranstaltung.

Am Diskussionspodium fand sich eine fachkundige, kompetente Runde von Vertretern aus Politik, Tourismus, Landwirtschaft und Jagd ein. Entleitner betonte einleitend, dass eine der wichtigsten Grundlagen von Problemlösungen das gemeinsame Gespräch sei. Nur mit gemeinsamen Gesprächen könne man zu vernünftigen, nachhaltigen Lösungen kommen!

Kuhurteil verunsichert Almbauern

Seit dem Tiroler Kuhurteil sind viele Almbauern sehr verunsichert. Dietmar Emich von der neu gegründeten Koordinationsstelle Freiraumnutzung des Landes Salzburg erläuterte die Inhalte des Salzburger Almpaketes, einer Haftpflichtversicherung für die Almbauern. Diese sei sehr wichtig, aber kein Freibrief. Almbauern seien trotzdem aufgefordert, vor allem in stark frequentierten Gebieten, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und ihre Tiere gut zu beobachten.

Bürgermeister Hans Warter schilderte die Situation in der Gemeinde Piesendorf. Hier sei die Hundethematik ein wesentlicher Schwerpunkt und man versuche nun mit Aufsichtsorganen die Leinenpflicht besser zu kontrollieren. Er betonte, dass der Großteil der Hundehalter sich sehr vorbildlich verhalte, es aber leider einige wenige schwarze Schafe gibt, die Probleme machen würden.

Erlebnis muss gelenkt werden

Mehrfach gelobt wurde an diesem Nachmittag das Konzept der Schmittenhöhebahn AG. Prokurist Hannes Mayer erläuterte, dass versucht werde, durch Aufklärung Probleme im Vorfeld zu lösen. Besucherlenkung sei ebenfalls ein wichtiges Schlagwort. Hier nannte er als Beispiel die neue Skitourenstrecke auf den „Ronachkopf“ in Thumersbach, die sich bei der Bevölkerung großer Beliebtheit erfreut. Auf Aufklärung setzt auch Projektleiter Christoph Burgstaller von der Initiative „Respektiere deine Grenzen“.
Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?.jpg © Eisner
Eine entsprechende Haftpflichtversicherung für Almbauern ist wichtig. Besonders nach dem Kuhurteil sind viele Bauern verunsichert. © Eisner

Naturnutzer sind Gast im Lebensraum Wald

Es mache keinen Sinn, Flächen großräumig abzusperren. Der Großteil der Skitourengeher wisse, dass Wildtiere in den Wintermonaten Ruhe und Rückzugsgebiete brauchten! Auch hier seien es nur wenige, die sich nicht an die Regeln hielten. Sportler, die Sperrgebiete ignorierten, brächten auch ihn manchmal in Rage; jedoch müsse man auch hier das klärende Gespräch suchen. „Ich appelliere an alle, sich respektvoll zu verhalten und damit zum Miteinander in der Natur beizutragen. Das Ökosystem Wald ist zwar vielfach nutzbar, aber nicht unbegrenzt belastbar“, so Burgstaller.

In der gemeinsamen Diskussion wurden anschließend viele Themen besprochen. Land- und Gastwirt sowie Almbauer Markus Dick erklärte, dass viele Landwirte auch vom Tourismus lebten und es in vielen Bereichen ein gutes Miteinander gebe. „Es fehlt aber zunehmend öfter einfach am Hausverstand!“, so Dick, und er verstehe nicht, warum in diesen Fällen dann die Bauern zur Verantwortung gezogen würden!

Dass die Hundethematik in Piesendorf eine große Rolle spielt, hörte man an zahlreichen Wortmeldungen aus dem Publikum. Erlebnisse von Wildtierrissen und von Verunreinigung der Wanderwege und Wiesen durch Hundekot kamen zur Sprache. Bürgermeister Warter versicherte weitere Gespräche und sicherte Lösungsversuche zu.

Wild-Parker sorgen für Konflikte

Das Problem des „Wild-Parkens“ sprach Landwirt Georg Höller an. In der Nähe seines Hofes ist der Beginn eines Wanderweges. Parkende Autos im Hofbereich und in den angrenzenden Feldern seien für ihn ein großes Problem. Sogar der Milchtransport hätte an einem Tag nicht durchgeführt werden können, weil die Hofzufahrt verparkt war. Nachdem er daraufhin einen Weg gesperrt hat, wurde er in den sozialen Medien massiv beschimpft.

Claudia Entleitner wies in diesem Zusammenhang auf die Rechte der Grundeigentümer hin. Es sei nicht selbstverständlich, dass die Landwirte ihren Grund und Boden unentgeltlich für die Allgemeinheit zur Verfügung stellten. Am Schluss waren sich die Teilnehmer einig: Je mehr Menschen in die Berge gehen und unsere Natur nutzen, umso wichtiger ist es auch, den gemeinsamen Lebens- und Erholungsraum zu schonen.
Zum vorigen voriger Artikel

Start frei für die Facharbeiter- Ausbildung

Zum nächsten nächster Artikel

Themenwege Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Start frei für die Facharbeiter- Ausbildung
  • Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?
  • Themenwege Landwirtschaft
  • Tiertransport: Alle Genehmigungen noch gültig?
  • Verbote beachten: Damit das Düngen nicht teuer wird
  • www.almplatz.at bringt Alm- und Tierbesitzer zusammen
  • Wer den Wandel will, muss ihn auch mittragen!
  • Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht
  • Fulminanter Start beim Rösslmarkt
  • Unwetter hinterlassen massive Spuren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 13 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?.jpg © Eisner

Claudia Entleitner, Vizepräsidentin und Landesbäuerin, beobachtet, dass der Respekt vor dem Eigentum des anderen immer mehr verloren geht. Klärende Gespräche können hier helfen. © Eisner

Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?.jpg © Eisner

Eine entsprechende Haftpflichtversicherung für Almbauern ist wichtig. Besonders nach dem Kuhurteil sind viele Bauern verunsichert. © Eisner