Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Gemetzel Dreißigjährigen Krieges erspart

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.01.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Salzburger Fürsterzbischof Graf Paris Lodron siedelte seine Familie im Rupertiwinkel an, dort sicher auch vor Bauern.

Franz Huber.jpg © Standl
Der Bauer Franz Huber ist 1. Vorstand des Vereines für Heimatpflege in Kirchanschöring; auf dem Grundstück, auf dem die Häuser hinter ihm stehen, stand einst die Burg. © Standl
Wer als Eisschütze oder als Gast einer größeren Veranstaltung in Kirchanschöring im einst salzburgischen Rupertiwinkel die Lodron-Halle betritt, dem fällt ein Schild auf, auf dem der Name Lodron mit Kirchanschöring in Verbindung gebracht wird. Das Bauwerk ist nach der Familie des aus dem Trentino stammenden Geschlechtes der Grafen Lod­ron benannt, dessen bekanntester Vertreter der Salzburger Fürsterzbischof Paris Graf Lod­ron war. Er regierte von 1619 bis 1653. Die Familie besaß von 1631 bis 1835 das Schloss Lampoding, das 1853 abgebrochen wurde.
Portrait Erzbischof.jpg © Archiv

Paris Lodron versorgte Verwandte mit Besitzungen

Der Fürsterzbischof war nicht nur auf das Wohl seiner Untertanen bedacht, sondern auch auf das seiner großen Familie. So versorgte er Geschwister und Schwäger mit Besitzungen in der Stadt Salzburg. Seinem Bruder Christoph Graf Lod­ron, dem Ehemann der Käuferin, schenkte er Güter wie die Hofmark Steinbrünning in der heutigen Gemeinde Saaldorf-Surheim. Mit dem Datum 8. Juni 1632 ist belegt, dass er Catharina Gräfin Lodron und ihrem Mann den Lampodinger Besitz zur Dotierung der Primogenitur, was das Recht der Vererbung an den Erstgeborenen nach sich zog, vermachte und er erwarb weitere Güter, sodass hier die „Hofmarkgerechtigkeit“ eintrat, also die Gerichtsbarkeit über die Untertanen. Es wurde 1638 der Lampodinger Herrschaft vom Fürsterzbischof die Jagd- und Fischgerechtigkeit am Waginger See verliehen.

Bauern und Bergknappen bedrohten Erzbischof

Dieser Sitz im späteren Rupertiwinkel war der Familie Paris Lodron offenbar deshalb wichtig, weil er von der Residenzstadt Salzburg aus leicht erreichbar war. Im Jahrhundert zuvor gab es immer wieder Aufstände der Bergknappen vom Hal­leiner Dürrnberg und vor allem der Bauern aus den Gebirgsgauen, die auch den auf die Festung geflüchteten damaligen Fürsterzbischof bedrohten und mit ihm seine Familienmitglieder. Es ist belegt, dass die Familienmitglieder und der Regent selbst eher selten in Lampoding anwesend waren, sondern es verwalten ließen.

Erzbistum blieb von Dreißigjährigem Krieg verschont

Die Liste der Errungenschaften Salzburgs unter Paris Lod­ron ist eine lange. Vor allem gelang es ihm durch geschickte Diplomatie und Ausgleichszahlungen, das Erzbistum Salzburg aus dem Dreißigjährigem Krieg herauszuhalten. Er baute Salzburg zur Festung aus und gründete bereits 1622 eine Universität, die allerdings während der Besitznahme in den Napoleonischen Kriegen von den Bayern wieder zum Gymnasium herabgewürdigt wurde.
Während in Europa von 1618 bis 1648 vier Kriege wüteten, blieb das Fürstentum Salzburg, zu dem auch bis 1816 der Rupertiwinkel gehörte, verschont. Die Kämpfe erreichten mit den letzten Ausläufern auch das bayerische Gebiet und kamen sogar bis Mühldorf am Inn, das damals eine Enklave Salzburgs und somit Teil des Fürstentums war.
 
Fresko.jpg © Archiv

Schatzsuche auf Schloss Lampoding

Später ging der Wolkersdorfer Bauernsohn Georg Kerbl, verheiratet mit der Witwe Kerner, als „junger Trunkenbold allbekannter Mann“ beschrieben, mit Akribie der Sage nach, dass im alten Schloss Lampoding seiner Frau ein großer Schatz vergraben sein sollte. Er begann bald mit dem Abriss des Gebäudes, verkaufte Fenster und Türen, riss Mauern nieder, verkaufte diese als Baumaterial und zerstörte so das alte Schloss, das eine wechselhafte Geschichte hatte. Überliefert ist, dass kein vergraben geglaubter Schatz gefunden wurde. Man schrieb das Jahr 1853, als im Steuerkataster unter Haus Lampoding Nr. 1 nur mehr ein Schlossrest und eine Schlossruine verzeichnet wurden.
Zum vorigen voriger Artikel

Warm frühstücken und gesund in den Tag starten

Zum nächsten nächster Artikel

Leichte Gerichte für die kalte Jahreszeit

Weitere Beiträge

  • Mobilitätsabgabe ab 1. Mai für touristische Unterkünfte
  • Nährstoffmangel durch vegane Ernährung – darauf ist zu achten
  • Warm frühstücken und gesund in den Tag starten
  • Gemetzel Dreißigjährigen Krieges erspart
  • Leichte Gerichte für die kalte Jahreszeit
  • Schautafeln können wieder bestellt werden
  • Schützenscheiben sind Erinnerungen
  • Schlafstörungen verstehen und überwinden
  • Schlehen: Die letzten Früchte des Jahres
  • Die hohe Zeit des Brauchtums
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 5 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Franz Huber.jpg © Standl

Der Bauer Franz Huber ist 1. Vorstand des Vereines für Heimatpflege in Kirchanschöring; auf dem Grundstück, auf dem die Häuser hinter ihm stehen, stand einst die Burg. © Standl

Portrait Erzbischof.jpg © Archiv

Fürsterzbischof Paris Graf Lodron nach einem historischen Gemälde © Archiv

Fresko.jpg © Archiv

Die Burg Lampoding nach einem Relief am Kirchenäußeren von Kirchstein, Kirchanschöring © Archiv