Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Gedenkkultur wird wiederbelebt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.04.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Im bayerischen Rupertiwinkel lebt das Aufstellen der Totengedenkbretter wieder auf. Der Brauch geht auf die frühere Totenbestattung zurück.

Totenbretter.png © Standl
Ein Totengedenkbrett ist ein Zeichen der Erinnerung, Wertschätzung und Verbindung. © Standl

Alter Brauch lebt wieder auf

Heribert Bruckschlögl aus Laufen kann sich nicht erinnern, dass jemals zuvor so viele Menschen zu ihm gekommen wären wie in den vergangenen Monaten und ihn gebeten hätten, Totengedenkbretter anzufertigen.
Genommen wird ein weiches Holz und das erlaubt auch das Schnitzen der Schrift leichter. Meist werden Vor- und Zuname, Geburts- und Sterbedatum sowie das „RIP“ in historischer Schrift hineingeschnitzt. Diese drei Buchstaben sind die Abkürzung des lateinischen „Requiscat in pace“, was soviel heißt wie „Er (sie) möge in Frieden ruhen“.

Vorwiegend im Chiemgau und im Rupertiwinkel verbreitet

Diesen Brauch gibt es vorwiegend im Chiemgau und im Rupertiwinkel, aber auch in Niederbayern und in der Oberpfalz. Er zählt zu den Flurdenkmälern. In Kirchanschöring werde diese Gedenkkultur besonders lebendig erhalten, erklärt der Vorstand des Heimatvereines Kirchanschöring-Lamperding eV., Franz Huber, „Bauer z’Hof“, ein Heimatpfleger von altem Korn und Schrot. Und er macht auch gleich die Probe aufs Exempel; er zeigt gemeinsam mit seinem Schriftführer Karl Straßer die wichtigsten „Anlagen“ der Standorte in der Gemeinde. Es sind dies Schwaig, Voglaich, Herrnöd, Hof, Roth und Zeifen.

Heimatverein pflegt die Stationen

Der Heimatverein pflegt zum Teil dort die Stationen, eher gesagt die Gestelle, auf denen die Angehörigen für ihre Verstorbenen sodann die Bretter montieren. Zumeist befindet sich in der Mitte der Anlage ein Feldkreuz und die Bretter werden symmetrisch auf beiden Seiten im Halbrund montiert. Auch für den Blumenschmuck sorgen die Angehörigen. In diesem Jahr wurden bereits sieben neue Gedenkbretter montiert, was davon zeuge, dass die Gedenkkultur weiterlebe, so die Heimatpfleger.
Die Gedenkanlagen befinden sich an den Kirchwegen, auf denen die Toten von der Zuhause-Aufbahrung zu den Begräbnissen auf die Friedhöfe getragen oder früher auch mit Pferdegespannen gefahren wurden. Vielfach befindet sich nebenan auch ein Bankerl, auf dem sich die Wanderer ausruhen und besinnen können.

Die Aufbahrung der Toten

Bis ins 20. Jahrhundert war es üblich, dass die Verstorbenen auf einem schlichten Holzbrett zuhause aufgebahrt wurden. Vielfach dienten entweder ein Waschtisch oder auch zwei Stühle als Unterlage, die in der Stube, zumeist im „guten Stübl“, als Aufbahrungsort dienten. Rundherum wurden Leinentücher mit Heiligensprüchen oder Heiligenbilder angeordnet. Sodann beteten Angehörige, Nachbarn und Freunde drei Tage lang, auch nachts. Nebenbei wurde gespeist und getrunken.

Am Wegesrand zur Erinnerung aufgestellt

Am Begräbnistag wurde der Tote in ein Leinentuch eingenäht, auf das Totenbrett gebunden und auf dem Kirchweg zum Friedhof geleitet. Auf den Partenzetteln stand sodann etwa, dass das Begräbnis „um 10 Uhr vom Haus aus“ stattfinde und je nach der Länge des Weges entsprechend später am Friedhof oder in der Kirche. Den Toten ließ man mit den Füßen voran in das Grab gleiten. Das Totenbrett wurde heimgenommen und mit Namen, Geburtsdaten, Sterbedaten und dem RIP versehen und sodann am Wegesrand zur Erinnerung aufgestellt.
Die Totenbretter sollen so lange stehen bleiben, bis sie zerfallen, denn dann, so sagt man, sei die Seele vom Fegefeuer erlöst und komme in den Himmel. Die Tafeln werden deshalb auch nicht erneuert.
Zum vorigen voriger Artikel

Heuer wird Georg ohne Umritt schützen

Zum nächsten nächster Artikel

Die teuersten Kühe der Welt

Weitere Beiträge

  • Gartenpflanze des Jahres: „Little Ruby“ – süß, frech und fruchtig
  • Mach dich sichtbar – mehr Sicherheit im Verkehr
  • Social Media am Bauernhof und ob ich es brauche!
  • Letzte große Eiszeiten an der Salzach
  • Beifuß – eine Pflanze für Küche und Heilkunde
  • Sekundenschlaf und Übermüdung am Steuer
  • Nein zu Süßstoff: Aspartam könnte Krebs verursachen
  • Pikantes und Süßes aus dem Backofen
  • Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr
  • Bäuerinnentag mit Tipps für ein erfolgreiches Garteln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 3 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Totenbretter.png © Standl

Ein Totengedenkbrett ist ein Zeichen der Erinnerung, Wertschätzung und Verbindung. © Standl