Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Gebäck mit viel Liebe gemacht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.04.2023 | von Gudrun Dürnberger

Hochwertige Zutaten sind das Geheimnis der erstklassigen Bauer-Produkte

Bildergalerie (8 Fotos)
sb14_mt_gerda.jpg © Dürnberger
sb14_mt_korb .jpg © Dürnberger
sb13_mt_lamm.jpg © Dürnberger
sb14_mt_pinze.jpg © Dürnberger
sb14_mt_brot.jpg © Dürnberger
sb14_mt_praline.jpg © Dürnberger
sb14_mt_schoko.jpg © Dürnberger
sb14_mt_zopf.jpg © Dürnberger
sb14_mt_gerda.jpg © Dürnberger
sb14_mt_korb .jpg © Dürnberger
sb13_mt_lamm.jpg © Dürnberger
sb14_mt_pinze.jpg © Dürnberger
sb14_mt_brot.jpg © Dürnberger
sb14_mt_praline.jpg © Dürnberger
sb14_mt_schoko.jpg © Dürnberger
sb14_mt_zopf.jpg © Dürnberger
Historisches Foto im modernen Café © Dürnberger
Bäckerei Bauer © Dürnberger
Bäckerei Bauer © Dürnberger
Bäckerei Bauer © Dürnberger
Bäckerei Bauer © Dürnberger
Bäckerei Bauer © Dürnberger
Bäckerei Bauer © Dürnberger
Oster-Dinkelzopf © Dürnberger
In Aufzeichnungen von 1707 wird die Mühle, Bäckerei und Saag am Schrambach erstmals erwähnt. Wolfgang Bauer hat den Betrieb im Jahr 1908 übernommen und damit den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte gelegt. Ein historisches Foto aus dieser Zeit ziert die gemütlichen Cafés der Bauer-Filialen.
 
Neben dem „Back-Hauptquartier“ in Mühlbach umfasst der Familienbetrieb heute Filialen an elf Standorten in Salzburg. Mit Wolfgang und Reinhard Bauer bringt jetzt die vierte Generation ihr Fachwissen und jungen Schwung ins Unternehmen ein. „Qualität ist unser oberstes Gebot, in unser Brot kommt nur reine Natur und wir backen noch mit Hand“, versichert Bäckermeister Wolfgang und fügt hinzu: „Wir sind der einzige biozertifizierte Bäckereibetrieb im Pongau.“

Beste Zutaten

Für Bäckerei, Konditorei und Confiserie werden nur beste Zutaten wie Biobauernmilch, Butter, Schlagobers, Bauerneier, frisches Obst und natürliche Aromen verwendet. Auf der Homepage der Bäcker sind die jeweiligen Produzenten aufgelistet. Für das im Holzofen gebackene Brot wird nur Mehl und Getreide aus kontrolliertem österreichischem Anbau verarbeitet. Als Basis dient biologischer Natursauerteig, der nachweislich über 100 Jahre alt ist.

Das Dinkelweckerl mit hochwertigem Bio-Dinkel aus Salzburg ist mit dem SalzburgerLand-Herkunfts-Zertifikat ausgezeichnet.
Angeboten werden auch hausgemachte Schokoladen und Pralinen sowie kleine Snacks. Die Köstlichkeiten können auch in den stilvoll eingerichteten Cafés der Filialen genossen werden. Hier gibt es übrigens auch an Sonn- und Feiertagen frisches Gebäck.

 
sb14_mt_zopf.jpg © Dürnberger
Oster-Dinkelzopf © Dürnberger

Filialen

  • Pongau: Bischofshofen, St. Johann, Bad Hofgastein
  • Pinzgau: Maria Alm, Dienten, Zell am See, Saalfelden
  • Stadt Salzburg: Karolingerstr. 2, Innsbruckerstr. 3

Produkte

  • Dinkelkranzerl mit Ei 4,95 €
  • Pinze 7,45 €/400 g
  • Osterlamm klein 11,50 €
  • Dinkelzopf mit Ei 8,30 €
  • Almwiesenbrot 4,60 €/560 g
  • Bauernwecken 5 €/Kilo
  • Schnitzelsemmel 5,70 €

Kontakt

Familie Bauer
Dorf 248
5505 Mühlbach
Tel. 06467/7220
​​​​​​​www.baeckerei-bauer.at
Zum vorigen voriger Artikel

Die Schranne im Zeichen des Oster-Brauchtums

Zum nächsten nächster Artikel

Kulinarische Spezialität: Tiroler "Brodakrapfen"

Weitere Beiträge

  • Gesucht: Gemüsebauer für Tamsweger Wochenmarkt
  • Lokale Produkte vor den Vorhang
  • Die Schranne im Zeichen des Oster-Brauchtums
  • Gebäck mit viel Liebe gemacht
  • Kulinarische Spezialität: Tiroler "Brodakrapfen"
  • Frühlingsangebot am Vormarsch
  • "Guads vo Dahoam" in Selbstbedienung
  • Fisch: Köstliche Fastenspeise
  • Eine Familie im Alpakafieber
  • Gebäck ohne Backmischungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 9 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb14_mt_gerda.jpg © Dürnberger

Historisches Foto im modernen Café © Dürnberger

sb14_mt_korb .jpg © Dürnberger

Bäckerei Bauer © Dürnberger

sb13_mt_lamm.jpg © Dürnberger

Bäckerei Bauer © Dürnberger

sb14_mt_pinze.jpg © Dürnberger

Bäckerei Bauer © Dürnberger

sb14_mt_brot.jpg © Dürnberger

Bäckerei Bauer © Dürnberger

sb14_mt_praline.jpg © Dürnberger

Bäckerei Bauer © Dürnberger

sb14_mt_schoko.jpg © Dürnberger

Bäckerei Bauer © Dürnberger

sb14_mt_zopf.jpg © Dürnberger

Oster-Dinkelzopf © Dürnberger

sb14_mt_gerda.jpg © Dürnberger
sb14_mt_korb .jpg © Dürnberger
sb13_mt_lamm.jpg © Dürnberger
sb14_mt_pinze.jpg © Dürnberger
sb14_mt_brot.jpg © Dürnberger
sb14_mt_praline.jpg © Dürnberger
sb14_mt_schoko.jpg © Dürnberger
sb14_mt_zopf.jpg © Dürnberger
sb14_mt_zopf.jpg © Dürnberger

Oster-Dinkelzopf © Dürnberger