Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
09.09.2021 | von Dipl.-Ing. Franz Lanschützer

Fulminanter Start beim Rösslmarkt

Hohe Qualität und außergewöhnliche Farbschläge treiben Preise in Mauterndorf in die Höhe.

Fulminanter Start beim Rösslmarkt.jpg
Fulminanter Start beim Rösslmarkt.jpg
Fulminanter Start beim Rösslmarkt.jpg
Fulminanter Start beim Rösslmarkt.jpg
Fulminanter Start beim Rösslmarkt.jpg
Fulminanter Start beim Rösslmarkt.jpg
Familie Obernhumer brachte drei prächtig gefärbte Tigerfohlen zum Rösslmarkt in Mauterndorf, wobei Johann Thurner die beiden Hengstfohlen und Ferdinand Marchl das Stutfohlen erstanden hat. © Lanschützer
Das teuerste nicht tigerfärbige Stutfohlen – Bianca – gezogen von Johann Lanschützer nach Schwarzwald Vulkan XIX, wurde von Dominik Rottensteiner ersteigert. Im Bild v. l. Franz Eßl, Anton Renn, Andreas Höllbacher, Johann Lanschützer, Gerhard Sampl, Dominik Rottensteiner © Lanschützer
Unterstützt haben die Verlosung von Preisen im Wert von insgesamt 600 Euro Johann Schitter, Franz Eßl sowie Peter Trattner – die glücklichen Gewinner waren Raphaela Dröscher, Alois Holzer und Johann Lanschützer. © Lanschützer
Mit dem Rösslmarkt in Mauterndorf, der in enger Verbindung mit dem Bartholomäuskirtag steht, beginnt traditionell die organisierte Vermarktung der Norikerfohlen in Salzburg. Das Angebot an Norikerfohlen war zwar der Anzahl nach überschaubar, was aber alle Pferdeexperten beeindruckte, war sowohl die Qualität als auch die Farbgebung.

Tiger im Rampenlicht

Mauterndorf ist der traditionelle Tigermarkt und auch dieses Jahr wurde die Veranstaltung diesem Ruf gerecht. Die Hälfte der angebotenen Fohlen war sodann auch diesem für die Noriker so ganz speziellen Farbschlag zuzuordnen. Aber auch optisch sehr ansprechende dunkle Füchse sowie sehr blickige braune Fohlen wurden angeboten und mit sehr guten Preisen bedacht.

Der Gemeinde Mauterndorf liegt sehr viel an diesem Rösslmarkt, weil er ein Magnet für Besucher ist und damit auch der Kirtag zusätzlich belebt wird. Daher unterstützt die Gemeinde Mauterndorf die Versteigerung, indem für jedes im Ring abgegebene Fohlen eine Prämie in der Höhe 100 € bzw. 200 € gewährt wird. Inklusive dieser Prämie sowie der Mehrwertsteuer hat der Durchschnittserlös der über das Marktbüro abgerechneten Stutfohlen 3.090 € betragen.

Bei den Hengstfohlen lag dieser Durchschnittserlös bei 1.893 €. Gegenüber den Vorjahren ist dies eine enorme Steigerung, die in diesem Fall zum einen sicher der Qualität sowie zum anderen natürlich auch der besonderen Farbgebung bei den Tigerschecken zuzurechnen ist. Ein weiterer Grund der positiven Preisentwicklung ist aber auch die große allgemeine Nachfrage nach Norikerpferden, sodass der Durchschnittserlös für die Hengstfohlen ohne die Tigerfärbigen netto 1.289 € und inkl. Prämie und MwSt. 1.529 € betragen hat.

Auch jene Fohlen, die im Ring nicht abgegeben wurden, konnten im Anschluss an die Versteigerung durchaus annehmbare Preise erzielen. Insgesamt beein-druckend war die Qualität der Fohlen, die von Schwarzwald Vulkan XIX stammen, und so wurde vom Landesverband das Hengstfohlen Salvator Vulkan XX von Besitzer und Züchter Franz Sagmeister aus Lessach ausgewählt für die Hengstmutter-Hengstfohlen-Musterung in Maishofen.

In seinen Grußworten bedankte sich der Landesobmann Anton Renn bei den Lungauer Noriker-Pferdezüchtern für ihr großes Engagement und den ausgezeichneten Pflegezustand, den alle Fohlen aufwiesen. Der Obmann der Norikerzüchter im Lungau, Gerhard Sampl, bedankte sich bei den Sponsoren, die eine Verlosung von Preisen im Wert von 600 € unter den Auftreibern ermöglicht haben, denn damit wird die Attraktivität des Marktes nochmals erhöht.
Zum vorigen voriger Artikel

Ab Di, 30. November gilt das Düngeverbot

Zum nächsten nächster Artikel

Unwetter hinterlassen massive Spuren

Weitere Beiträge

  • 40 Jahr Jubiläum Arge Meister Salzburg
  • Das war die diesjährige Woche der Salzburger Landwirtschaft
  • MFA-Frist endet am Mo, 16. Mai
  • Verlustersatz für Legehennen und Schweine beantragen
  • Start frei für die Facharbeiter- Ausbildung
  • Am Fr, 29. April ist Tag der Streuobstwiese
  • Das neue EU-Fördersystem: GAP-Webinar zum Nachsehen
  • Geraten unsere Erholungsräume an ihre Grenzen?
  • Themenwege Landwirtschaft
  • Lungauer Bäuerinnen und Bauern präsentieren ihr neues Leitbild
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
47 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Fulminanter Start beim Rösslmarkt.jpg
Fulminanter Start beim Rösslmarkt.jpg
Fulminanter Start beim Rösslmarkt.jpg
Familie Obernhumer brachte drei prächtig gefärbte Tigerfohlen zum Rösslmarkt in Mauterndorf, wobei Johann Thurner die beiden Hengstfohlen und Ferdinand Marchl das Stutfohlen erstanden hat. © Lanschützer
Das teuerste nicht tigerfärbige Stutfohlen – Bianca – gezogen von Johann Lanschützer nach Schwarzwald Vulkan XIX, wurde von Dominik Rottensteiner ersteigert. Im Bild v. l. Franz Eßl, Anton Renn, Andreas Höllbacher, Johann Lanschützer, Gerhard Sampl, Dominik Rottensteiner © Lanschützer
Unterstützt haben die Verlosung von Preisen im Wert von insgesamt 600 Euro Johann Schitter, Franz Eßl sowie Peter Trattner – die glücklichen Gewinner waren Raphaela Dröscher, Alois Holzer und Johann Lanschützer. © Lanschützer