Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Fragebogen zur Tierhaltung in Österreich (TiHalO)– Betriebsausstattung und TiHalO IV

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2025 | von HBLFA Raumberg-Gumpenstein, LfL OÖ, LK OÖ

Hintergründe zur Umfrage Die Tierzuchtverbände wurden seitens des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft aufgefordert im Rahmen des Förderprogrammes Q-Plus für die Erstellung der Luftschadstoffinventuren wichtige Kenndaten aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu erheben. Dabei geht es eindeutig NICHT darum, die Landwirtschaft als möglichen Umweltverschmutzer (Luft, Klima, Boden, Wasser) darstellen zu können, sondern im Gegenteil, vornehmlich darum die Landwirtschaft mit Echtzahlen untermauern zu können, damit nicht Standardzahlen und -szenarien angewendet werden müssen, die vor allem die österreichische Landwirtschaft schlechter darstellen würden, als sie es in Wirklichkeit ist.

Fotografie-LfL-0132-©-Alexander-Kaiser---lichtlinien_at.jpg © LfL OÖ/Kaiser Alexander
Die Angabe der Betriebsausstattung hilft mit ein genaues Bild der Ist-Situation der Tierhaltung zu bekommen und damit eine bessere Grundlage für die Luftschadstoffinventur zu haben. © LfL OÖ/Kaiser Alexander

Warum braucht es schon wieder eine Erhebung?

Bisherige Erhebungen, wie beispielsweise die Statistik Austria Vollerhebung im Jahre 2020, sind leider zu ungenau, um eine genaue Abbildung aus dem Bereich Wirtschaftsdüngermanagement (Fütterung-Stall/Entmistung-Wirtschaftsdüngerlagerung/-behandlung und -ausbringung) erstellen und Veränderungen aktuell darstellen zu können. Die Daten unterliegen dem Datenschutz, weshalb keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben werden. Dieser Punkt ist in der Datenerfassung besonders wichtig! Die vollelektronische Datenerfassung macht die Erhebung deutlich effizienter und zukünftig brauchen damit lediglich Veränderungen zum vorhergehenden Zeitraum angegeben werden.

In aller Kürze

  • Erhebung, um die IST-Situation darstellen zu können und keine Standardszenarien verwenden zu müssen.
  • Standardszenarien liefern immer ein schlechteres Ergebnis, als es die Landwirtschaft in Österreich tatsächlich ist.
  • Es sind keine Einzelbetriebsdaten wichtig, sondern die Darstellung der Gesamtsituation.
  • Es sollen keine Zahlen und Daten von landwirtschaftskritischen/-fernen Organisationen geliefert werden, die nicht der Realität entsprechen!
  • Damit verhindert werden kann, dass noch weitreichendere, nicht praxistaugliche Forderungen im Zusammenhang mit der Emissionsminderung an die Landwirtschaft gestellt werden
  • Datenschutz: keine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Zum nächsten nächster Artikel

Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die Situation in Österreich

Weitere Fachinformation

  • Fragebogen zur Tierhaltung in Österreich (TiHalO)– Betriebsausstattung und TiHalO IV
  • Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die Situation in Österreich
  • Tierseuchen: Prävention wirkt und ist alternativlos
  • BTV: Wachsamkeit auch ohne Fälle
  • BTV Serotyp 8 in Österreich festgestellt
  • Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen beachten
  • Neue Tiertransport-Verordnung: Das ist zu beachten
  • 2024 erneut mehr Kuhmilch in Österreich produziert
  • Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest in den EU-Mitgliedstaaten gesunken
  • Maul- und Klauenseuche: Aktueller Stand und Schutzmaßnahmen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
31 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.10.2025

    Homöopathie - Grundkurs

  • 23.10.2025

    Klauenpflege-Kurs

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Fotografie-LfL-0132-©-Alexander-Kaiser---lichtlinien_at.jpg © LfL OÖ/Kaiser Alexander

Die Angabe der Betriebsausstattung hilft mit ein genaues Bild der Ist-Situation der Tierhaltung zu bekommen und damit eine bessere Grundlage für die Luftschadstoffinventur zu haben. © LfL OÖ/Kaiser Alexander