Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Früher wenig Zuerwerb im Oberpinzgau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.11.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Holzarbeiten, die Arbeit in den Sägewerken sowie Waldarbeit waren einziger Zuerwerb vor dem Fremdenverkehr.

Hollersbach.jpg © Archiv
Die Scharlersäge in Hollersbach anno dazumal © Archiv
Die kleinstrukturierten bäuerlichen Besitzungen mussten früher wie heute sehr ums Überleben kämpfen. Früher waren allerdings die Möglichkeiten sehr gering. Waldarbeiten und Arbeit in den Sägewerken waren oft die einzigen Möglichkeiten.
Leogang1.jpg © Archiv

Recht guter Zuverdienst im Winter mit dem Holzführen

So auch in Leogang. Viele Bauern verdingten sich den Winter über mit der Holzabfuhr mit Pferdeschlitten aus den Waldlagerplätzen zu den Sägewerken oder Tallagerplätzen. Der Embachbauer Sebastian Madreiter aus Leogang war nach Beendigung der Schulpflicht mit einem Pferdegespann ebenfalls als Holzfuhrwerker tätig. Um zwei Uhr morgens war es zum Pferdefüttern und um vier Uhr wurde eingespannt. Zweimal am Tag legte man die Strecke vom Schwarzleograben oder Schwarzbach nach Leogang zu den Sägewerken Hartl oder Erick zurück.
In Wintern mit guten Witterungsverhältnissen war der Verdienst recht gut. Den Frühwinter 1953 verbrachte der Embachbauer mit drei weiteren Bauern mit insgesamt acht Gespannen auf einer Almhütte. Am Silvestertag fuhren sie gemeinsam nach Hause. Kaum daheim angekommen, wurde sein Sohn geboren.

Auch Gerberrinde wurde transportiert

Neben Holz wurde auch Gerberrinde zur Gerberei nach Saalfelden Kitzmantel geführt. Mit dem Aufreißer schnitt man im Sommer die Rinde am Stamm der gefällten Bäume auf eine Länge von einem Meter ab. Danach wurde sie mit dem Schindereisen vom Stamm entfernt und am Hieb­ort in Haufen gelagert und getrocknet. Im Winter brachten die Fuhrwerker die Gerberrinde zu den Gerbern.

Der Einzug der Technik verdrängte die Fuhrwerker

Mit dem Einzug der Technik gab es für die Fuhrwerker immer weniger Arbeit und die Bauern suchten andere Zuerwerbszweige. Besonders die Zimmervermietung bot sich an, sodass auch heute viele Leoganger Bauern mit dem Fremdenverkehr ihr Einkommen sichern. „Durch den Bau der Asitz-Bahnen ist auch der Winterfremdenverkehr in Leogang sehr stark geworden“, weiß der Altbürgermeister Sebastian Madreiter zu berichten.

Die Ottachersäge in Hollersbach

Bis 1924 wurde in der Ottachersäge in Hollersbach mit einem Venezianergatter, das großteils aus Holz gebaut war, geschnitten.
Dann kaufte die Ottachbäuerin um 4 Millionen Kronen ein Schweizer Gatter. Im selben Jahr wurden die Kronen durch den Schilling ersetzt, der sehr viel wert war. 10.000 Kronen wurden gegen einen Schilling getauscht. Die Ottachersäge war zu der Zeit verpachtet. Im November 1931 übernahmen Vitus Scharler und sein Bruder, Ottachbauernsöhne, die Säge. „Geld zum Holzeinkaufen hatten wir keines, deshalb machten wir ausschließlich Lohnschnitt. Im Gegenteil, die Säge war mit 10.000 Schilling Schulden belastet“, weiß Vitus Scharler, Besitzer der Ottachersäge, zu berichten. Ein Festmeter Rundholz kostete 12 Schilling, eine gute trächtige Kuh 600 Schilling. „Für den einfachen Schnitt verlangten wir 5 Schilling, für den Prismenschnitt 6 Schilling. Wir mussten ja mit der wesentlich größeren Kal­tenhauser Säge konkurrieren“, erinnert er sich. Sein Bruder, der Toni, ist im Weltkrieg gefallen. Als auch Vitus Scharler an die Front musste, wurde die Säge stillgelegt, jedoch nahm seine Frau noch während des Krieges den Betrieb wieder auf.
Nach drei Jahren Front und zwei Jahren russischer Gefangenschaft kehrte Vitus Scharler wieder heim. In den Nachkriegsjahren ging es wirtschaftlich besser und 1963 kaufte er ein neues Gatter, das der Mechanikermeister Binder aus Stuhlfelden selbst baute.
Jedoch die Zeit für Kleinsägen sei derzeit am schwersten, meint Scharler, der nach dem Krieg fast gegen seinen Willen von 1949 bis 1954 auch Hollersbacher Bürgermeister war. „Heute noch bin ich froh, dass ich die Gemeinde schuldenfrei an meinen Nachfolger übergeben konnte“, sagt der Altbürgermeister. Mit seinen fast 90 Jahren schaute Vitus Scharler vor einigen Jahren noch immer in seiner Säge nach dem Rechten.
Zum vorigen voriger Artikel

Vorweihnachtszeit: Harmonie des Frostigen im Trend

Zum nächsten nächster Artikel

Bäuerinnentag Lungau: Unser Hof – unser Weg

Weitere Beiträge

  • Bezirkstag der Pinzgauer Bäuerinnen: Nutzt jede Chance!
  • Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Mit Georgstag kommt bäuerlicher Sommer
  • Die beliebten Osterstriezel im Test
  • Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern
  • Die Magie des Frühlings am Teller
  • Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig
  • Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?
  • Jetzt ist Zeit, Geschichte aufzuarbeiten
  • Fasten hat in der Volkskultur Bedeutung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 2 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hollersbach.jpg © Archiv

Die Scharlersäge in Hollersbach anno dazumal © Archiv

Leogang1.jpg © Archiv

Der Pferdeknecht Josef Bacher beim Blochabladen nach dem Zweiten Weltkrieg in Leogang. Die Transportwirtschaft, insbesondere der Holztransport vom Wald in die Säge, aber auch von geschnittenem Holz, war vor allem die Arbeit mit den Pferden. © Archiv