Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Flur- und Ortsnamen alter Herkunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.06.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Heimatforscher beschäftigen sich oftmals mit den Hof-, Flur- und Ortsnamen. Man kann daraus ersehen, wie alt etwa eine Siedlung ist. Eine -ing-Endung weist auf keltischen Ursprung hin, es leiten sich daraus auch Familiennamen ab.

St. Georgen am Fillmansbach.jpg © Standl
Viele Ortsnamen leiten sich von Namen von Heiligen ab wie das Dorf St. Georgen am Fillmannsbach bei Braunau (Holzschnitt von Prof. Plank). © Standl

Hofnamen oft wichtiger als Familiennamen

Hof- oder Flurnamen sind in unserer Heimat oft wichtiger als Familiennamen, weil sich Bauern als traditionsverbundene Menschen eher nach den Hofnamen richten. Diese übertragen sich sodann auf die weiteren Generationen, und es heißt dann der Ehringer Sepp, der junge, und es wissen oft auch Nachbarn erst beim zweiten Nachfragen den „Schreibnamen“.

Landschaftsmerkmale in Flurbezeichnungen

Der bäuerliche Mensch hat in seinen Flurnamen nicht nur den Besitz- und Rechtsstand, seine Beobachtung und Erfahrung zum Ausdruck gebracht, sondern auch seinen Unmut und Humor. Merkliche Erhebungen in der Landschaft heißen Buckel und Bichl; daraus ergaben sich die verschiedensten Flurbezeichnungen wie Buckl­ing, Bucklanger, Kirchbichl und Fuchsbichl. Talmulden werden häufig durch anschauliche Vergleiche gekennzeichnet: Kessel, Wiege, Wanne, Schüssel, Truhe oder Trog. Es kommt uns oft gar nicht zum Bewusstsein, dass wir mit unseren vielen Orts- und Personennamen fast täglich sogenannte Rodungsnamen aller Arten der Urbarmachung hören oder aussprechen. In den verschiedenen Roit- und Reit-Namen steckt das althochdeutsche -riutan in der Bedeutung von roden, während Namen wie Gschwendt und Gschwandner auf eine besondere Rodungsart, eben auf das Schwenden, hinweisen. Mit schwinden machen wurde das Ausreuten des Unterholzes bezeichnet. Ortsnamen wie Brandstatt und der häufige Familienname Brandstätter bedeuten: durch Abbrennen urbar machen.

Hofnamen durch Häufung an gleichen Familiennamen erforderlich

Bauernhöfe haben ihre eigenen Namen wie Fuhrreiser, Dachser, Kederbacher und Ähnliche. Nach diesen Namen nennt man den Besitzer, gleichviel, ob der nun Dengg oder Schwaighofer heißt. Der Bauer des Fuhrreiser-Hofes ist einfach der Fuhrreiser. Die Unterscheidung nach Hofnamen wurde notwendig, weil viele bäuerliche Sippen sich sehr vermehrten und manche Schreib- und Familiennamen allzu häufig wurden. Es handelt sich bei solch einer Namenshäufung stets um alteingesessene Bauerngeschlechter, oft auch um Erbhöfe, die das Bauerntum der jeweiligen Gegend wesentlich mitprägten.

Althochdeutsche Ortsnamen

Ähnlich verhält es sich bei den Ortsnamen. In sehr früher Zeit weisen die -gau-Namen mit dem Grundbestandteil gouwi auf Gau, Gegend, aber auch Ort hin. Thalgau bedeutet also der Ort im Tal.

Noch weiter zurückzuführen sind die Namen, die mit -ing enden. Die -ing-Namen stellen eine sehr alte Namensschicht innerhalb des sich ab dem 7. bis 8. Jahrhundert etablierenden althochdeutschen Namenskorpus dar. Anthering ist urkundlich 788 erwähnt: ad Antheringas ist eine Bildung aus der althochdeutschen -ing-Ortsnamenfamilie, so auch Trainting, Acharting, Itzling, und bedeutet Heim, Hof, wie die Siedlung der Sippe Antheri in Anthering.
Maria Plain1.jpg © Standl

Zur Bedeutung des Wortes Plain

Hier wurde 1652 eine Gnadenkapelle „auf dem Plaindl“, einem Austragshaus des Gutes Kemating, erbaut. Den Familiennamen Kematinger gibt es heute noch in Bergheim. Die Wissenschafterin Ulrike Prlic hat erforscht, dass für „Plain“ ein keltischer Ursprung naheliegt, weil zahlreiche Bergnamen den Bestandteil „plan/plain“ enthalten, z. B. Planai oder die serbische Stadt Velika Plana (im Slawischen ist die Bezeichnung für Gebirge „planine“). Das slowenische Appellativ planina für Bergweide, Hochebene, Alm und plan – offene, freie Fläche – ist gerade an der slawisch-romanischen Sprachgrenze und im romanisch-slawischen Übergangsgebiet besonders produktiv. Romanische Herkunft liegt nahe, doch dagegen spricht, dass das dem südslawischen planina entsprechende ukrainische polonyna Bergweide lautet und daher kein romanisches Lehnwort sein kann.
Zum vorigen voriger Artikel

„Edelweiß geht gar nicht, das will keiner mehr

Zum nächsten nächster Artikel

UaB – viele Nationen bei sich zu Gast

Weitere Beiträge

  • Bezirkstag der Pinzgauer Bäuerinnen: Nutzt jede Chance!
  • Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Mit Georgstag kommt bäuerlicher Sommer
  • Die beliebten Osterstriezel im Test
  • Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern
  • Die Magie des Frühlings am Teller
  • Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig
  • Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?
  • Jetzt ist Zeit, Geschichte aufzuarbeiten
  • Fasten hat in der Volkskultur Bedeutung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 2 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
St. Georgen am Fillmansbach.jpg © Standl

Viele Ortsnamen leiten sich von Namen von Heiligen ab wie das Dorf St. Georgen am Fillmannsbach bei Braunau (Holzschnitt von Prof. Plank). © Standl

Maria Plain1.jpg © Standl

Maria Plain: Der Begriff "Plain" kommt aus dem Keltischen und bedeutet so viel wie „Berg“. © Standl