Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Flüssiges Gold: Honig ist bereits seit der Steinzeit begehrt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.09.2021 | von Gudrun Dürnberger

Honig war bis ins 18. Jahrhundert der einzige Süßstoff und entsprechend kostbar. Wegen seiner Heilwirkung galt er im alten Ägypten sogar als Speise der Götter. Imker genossen daher ein hohes Ansehen. Ihre Fertigkeiten bei der Gewinnung des wertvollen Lebensmittels werden auch heute noch geschätzt.

Bildergalerie (10 Fotos)
sb35_hw_bienenkorb.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienenpfarrer.jpg © Gudrun Dürnberger
DSC05934.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienenhonig.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienenstock.jpg © Gudrun Dürnberger
DSC05948.jpg © Gudrun Dürnberger
DSC05944.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienenhaus.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienensepp.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_honig.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienenkorb.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienenpfarrer.jpg © Gudrun Dürnberger
DSC05934.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienenhonig.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienenstock.jpg © Gudrun Dürnberger
DSC05948.jpg © Gudrun Dürnberger
DSC05944.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienenhaus.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienensepp.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_honig.jpg © Gudrun Dürnberger
Kustodin Waltraud Moser-Schmidl präsentiert Bienenkörbe © Gudrun Dürnberger
Pfarrer Johann Thurner © Gudrun Dürnberger
Schaubienenstock im Museum © Gudrun Dürnberger
Alter Honig © Gudrun Dürnberger
Museum Bramberg © Gudrun Dürnberger
Museum Bramberg © Gudrun Dürnberger
Museum Bramberg © Gudrun Dürnberger
Urige Bienenhütte im Museumsgelände © Gudrun Dürnberger
Imker Sepp Fritz © Gudrun Dürnberger
Honig und Propolis von Imker Sepp © Gudrun Dürnberger
Das Museum in Bramberg am Wildkogel ist bekannt für seine beeindruckende Mineraliensammlung. Smaragde und Kristalle bilden einen Schwerpunkt des Hauses. Im „Wilhelmgut“ gibt es aber auch abwechslungsreich gestaltete Ausstellungen über Brauchtum und die handwerkliche Kunst unserer Vorfahren. Interessante Exponate geben unter anderem Einblick in die Welt der Weber, Schuster, Bader und Ärzte. Das Dachgeschoß ist aber einem besonderen Thema gewidmet, der historischen Imkerei.

Die Sammlung wurde bereits 1979 eröffnet, im Freigelände steht auch ein altes Bienenhaus, das bald restauriert wird. Kustodin Waltraud Moser-Schmidl führt durch die umfangreiche Ausstellung und beginnt bei den vielen unterschiedlichen Bienenkörben. Es sind die ältesten Behausungen, die der Mensch für die Wildtiere gebaut hat, um ihnen Nisthöhlen zu schaffen. Solche Körbe finden heute kaum noch Verwendung, da die Waben für die Ernte nur entnommen werden können, indem sie zerstört werden. Eine revolutionäre Veränderung war daher 1853 die Entwicklung von beweglichen Holzrahmen. Nur wenige Jahre später erfand ein österreichischer Major die erste Honigschleuder, die eine große Erleichterung bei der Gewinnung von Honig bedeutete. Im 18. und 19. Jahrhundert entstanden auch erste Imkervereinigungen und -zeitungen.

80 Jahre alter Honig

Auch in Bramberg wurde genau vor 100 Jahren von Pfarrer und Imker Johann Thurner ein Imkerverein gegründet. Das Pfarrhaus befand sich in einem großen Garten mit vielen Obstbäumen. Dadurch dürfte Hochwürden die Bedeutung der kleinen fleißigen Helfer sehr zu schätzen gewusst haben. Anlässlich des Jubiläums hat der Verein heuer eine Chronik veröffentlicht. Autor Erwin Burgsteiner beschreibt darin nicht nur nüchterne Fakten. Das Buch enthält nette Erinnerungen, schöne Fotos und auch lustige Anekdoten.

Man erfährt beispielsweise, dass 1947/48 unglaubliche Mengen Honig geerntet werden konnten. Eine günstige Wetterlage und das Auftreten vieler Blattläuse hatten zu einer willkommenen Rekordmenge an Honig geführt. Die Imker verfügten aber über zu wenige Gefäße und behalfen sich damit, dass sie den Honig auch in Badewannen füllten. Es sind sogar noch Gläser mit Honig aus den 1940er-Jahren vorhanden (siehe Abbildung links). Den könne man noch ohne weiteres essen, erklärt die Chefin des Hauses, erlaubt aber leider keine Kostprobe. Es gibt aber nicht nur faszinierende historische Utensilien wie Bienenkörbe, wunderschön bemalte Stöcke und Räuchergefäße zu bewundern.

Gute Betreuung

Im Museum ist auch ein Schaubienenstock mit lebenden Bienen beheimatet. „Die Besucher sind fasziniert und freuen sich, wenn sie die Königin entdecken“, schildert Waltraud. „Heuer durften die Bienen sogar erstmals im Museum überwintern. Das hat sehr gut funktioniert.“ Betreut wird der Stock von Sepp Fritz, Imker aus Leidenschaft. Das Handwerk hat er von seiner Großmutter, der Peilberghofbäuerin, gelernt. „Früher gab‘s ja fast auf jedem Hof Bienen. Oft haben die Frauen diese Arbeit gemacht, auch wenn man heute meist denkt, das wäre Männersache gewesen“, schildert der Hobbyimker, der zwischen zehn und 15 Völker besitzt, die seinen großen Obstgarten bestäuben.

„Den Bienen kann man seinen Willen nicht aufzwingen. Man muss schon mit ihnen umgehen können“, betont der Pinzgauer. Das sollte jeder wissen, der sich für die Imkerei interessiert. „Heute stellen sich oft Menschen Bienen in den Garten, die glauben, der Honig kommt dann von allein.“ Dabei sei die gute Betreuung der Bienen das Um und Auf dieses schönen Hobbys. Er kontrolliert täglich, wie es den Tieren geht. Schutzkleidung brauche er keine, auch die Oma habe nur eine Haube getragen. Die Gewinnung von Honig stehe für ihn nicht im Vordergrund. „Die Hauptsache ist, dass es den Bienen gut geht.“ Das werde allerdings immer schwieriger.

Die intensive Landwirtschaft und die Varroamilbe setzen den Völkern stark zu. „Ich habe die Wärmebehandlung probiert, das hat bei mir nicht geholfen. Jetzt verwende ich Ameisensäure oder Bienenwohl“, schildert Sepp den frustrierenden Kampf mit dem Schädling. Es sei ein ständiger Wettlauf mit der Zeit, denn jetzt im September sei der Befall durch die Milbe bereits wieder sehr intensiv. Seine Honigernte bewahrt er übrigens in einem Getränkekühler auf, den er zu einem Wärmeschrank umgebaut hat. Hier wird der Honig bei einer idealen Temperatur von 29 Grad gelagert, damit er nicht kristallisiert. „Die Imkerei macht mir viel Freude. Damit tue ich etwas für die Seele
Zum vorigen voriger Artikel

Dialogisch – mein Bauernhof geht online

Zum nächsten nächster Artikel

Almabtriebe: Feste für Mensch und Tier

Weitere Beiträge

  • Flüssiges Gold: Honig ist bereits seit der Steinzeit begehrt
  • Almabtriebe: Feste für Mensch und Tier
  • Köstliche Schmankerl aus Innereien
  • Schweigen ist nicht immer Gold
  • Herbst ist reich an Bräuchen
  • Kinderlachen am Bauernhof
  • Neue Wege, um die Liebe zu finden
  • Ganz egal, woher mein Essen kommt?!
  • Ein Blick hinter die Brotkulisse
  • Gefährliche Hitze – älteren Menschen fehlt der Durst
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 52 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 52 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb35_hw_bienenkorb.jpg © Gudrun Dürnberger

Kustodin Waltraud Moser-Schmidl präsentiert Bienenkörbe © Gudrun Dürnberger

sb35_hw_bienenpfarrer.jpg © Gudrun Dürnberger

Pfarrer Johann Thurner © Gudrun Dürnberger

DSC05934.jpg © Gudrun Dürnberger

Schaubienenstock im Museum © Gudrun Dürnberger

sb35_hw_bienenhonig.jpg © Gudrun Dürnberger

Alter Honig © Gudrun Dürnberger

sb35_hw_bienenstock.jpg © Gudrun Dürnberger

Museum Bramberg © Gudrun Dürnberger

DSC05948.jpg © Gudrun Dürnberger

Museum Bramberg © Gudrun Dürnberger

DSC05944.jpg © Gudrun Dürnberger

Museum Bramberg © Gudrun Dürnberger

sb35_hw_bienenhaus.jpg © Gudrun Dürnberger

Urige Bienenhütte im Museumsgelände © Gudrun Dürnberger

sb35_hw_bienensepp.jpg © Gudrun Dürnberger

Imker Sepp Fritz © Gudrun Dürnberger

sb35_hw_honig.jpg © Gudrun Dürnberger

Honig und Propolis von Imker Sepp © Gudrun Dürnberger

sb35_hw_bienenkorb.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienenpfarrer.jpg © Gudrun Dürnberger
DSC05934.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienenhonig.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienenstock.jpg © Gudrun Dürnberger
DSC05948.jpg © Gudrun Dürnberger
DSC05944.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienenhaus.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_bienensepp.jpg © Gudrun Dürnberger
sb35_hw_honig.jpg © Gudrun Dürnberger