Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Feldmäuse sind heuer eine echte Plage

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.03.2024 | von Michael Hatheier

Im nördlichen Flachgau ist eine Vielzahl von Wiesen und Feldern von einem massiven Feldmausbefall betroffen. 50 % der Fläche von Sebastian Hainz, Maierbauer aus Lamprechtshausen, sind von den Spuren der Nagetätigkeit der Bodenbewohner übersät.

Feldmäuse  sind heuer eine echte Plage.jpg © Archiv
© Archiv
https://www.youtube.com/watch?v=2pGHb2SWZiA
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Feldmausplage im Flachgau
Die Feldmaus, oder auch kleine Wühlmaus genannt, verursacht lückige Bestände durch ihre Wühltätigkeit. Dazu kommt noch die Futterverschmutzung, wodurch nicht nur die Fresslust der Weidetiere verringert, sondern bei Silagen auch die Buttersäuregärung gefördert wird. „Der Ertrag im Frühjahr im letzten Jahr hat noch ganz gut gepasst. Der letzte Schnitt war fast nicht mehr vorhanden“, beschreibt Sebastian Hainz, der in Lamprechtshausen einen Bio-Milchviehbetrieb führt.
Da die Nager keinen Winterschlaf halten und die Winter immer milder werden, geht die Vermehrung auch in der kalten Jahreszeit weiter. Mit einer Lebensdauer von zwei bis drei Jahren, vier bis sechs Würfen pro Jahr und bis zu sechs Jungen je Wurf besitzt die Wühl- und Feldmaus ein enormes Vermehrungspotenzial. Bei einer Massenvermehrung ist ein Besatz von bis zu 3.000 Mäusen pro Hektar keine Seltenheit. Alle fünf bis sieben Jahre kann es zu zyklischen Massenvermehrungen kommen, wobei dann die zu große Population meist durch Seuchen oder ungünstige Witterung von selbst wieder zusammenbricht.
Feldmäuse  sind heuer eine echte Plage.jpg © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Die oberirdischen Gänge zeigen den Befall ganz deutlich. Die Tiere können sich in kurzer Zeit extrem vermehren. Rein rechnerisch könnten bei einer 100%igen Überlebensrate aus einem einzigen Mäusepaar jährlich 9,5 Millionen Nachkommen gezeugt werden. In der Praxis bleiben hingegen meist nur 100 bis 200 Tiere pro Jahr übrig, d. h., aus zehn Mäusepaaren entstehen aber immer noch bis zu 2.000 Tiere.
Die Mobilität der Mäuse wird häufig unterschätzt. Sie können bis zu einen Kilometer pro Tag zurücklegen und besiedeln mit steigender Population ständig neue Flächen. Sie bevorzugen wertvolle Futtergräser, während extensive Grasnarben eher verschmäht werden. Weidetätigkeit vertreibt die Nager ebenso. Im Vergleich zum Maulwurf ist die Feldmaus ausschließlich ein Pflanzenfresser. Von der Wühlmaus unterscheidet sich die Feldmaus hauptsächlich durch die oberirdisch verlaufenden Laufgänge mit zahlreichen offenen Eingängen.
Feldmäuse  sind heuer eine echte Plage.jpg © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Durch seine Wühltätigkeit kann der Nager die Grasnarbe massiv zerstören. Er frisst unterirdisch die Pflanzenwurzeln ab, wobei ein Wurzelmasseverzehr von bis zu 1.500 kg/ha und Monat keine Seltenheit ist. Nässe und Spätfröste im April schaden hingegen der Population.Des Weiteren führen Erdauswürfe zu Bestandeslücken, welche schließlich auch das Ankeimen bodenbürtiger Unkräuter fördern. „Es schaut aus, wie wenn jemand in das Feld geschossen hätte. Die Vermoosung und die Verunkrautung machen mir inzwischen große Sorgen.“ Die infolge der Wühltätigkeit holprigen Böden erhöhen neben dem Rohaschegehalt auch den Maschinenverschleiß. „Als Bio-Landwirt sind uns die Hände gebunden. Durch die große und schnelle Populationsvermehrung kann es sein, dass sich der Bestand durch Inzucht und Krankheiten selber wieder reguliert. Sobald es abgetrocknet ist, werde ich versuchen, durch Striegeln die Unkräuter und das Moos aus dem Bestand zu bringen“, so der Landwirt.
Im konventionellen Bereich gibt es die Möglichkeit des Einsatzes eines Wühlmauspfluges. Hier wird in die Furche ein Rodentizid abgelegt wird.

Einsatz von Rodentiziden

Im Biobereich sind derzeit keine Rodentizide zugelassen. Für konventionelle Betriebe gibt es einige Produkte zur Bekämpfung der Nager. Hinsichtlich Sekundär-Vergiftungen (z. B. Hauskatze frisst Maus, welche ein Rodentizid gefressen hat) sind die jeweiligen Gebrauchsanleitungen zu beachten. Eine Übersicht über die zugelassenen Rodentizide: www.psmregister.baes.gv.at
Zum vorigen voriger Artikel

Erntequalitäten variieren 2023 bei guten Mengen stark

Zum nächsten nächster Artikel

Wühlmäuse erfolgreich unter Kontrolle halten

Weitere Fachinformation

  • Engerlingjahr 2025 - Versuch eines Ausblicks
  • Frühjahrsinspektion - fit ins neue Grünlandjahr
  • Strategien bei Dürre und Extremwetter
  • ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten
  • Energie und Eiweiß machen den Unterschied
  • Eine verheerende Situation, wo der "Wurm" drinnen ist
  • Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form
  • Vitale Bestände trotzen Stresssituationen
  • Erntequalitäten variieren 2023 bei guten Mengen stark
  • Feldmäuse sind heuer eine echte Plage
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
51 Artikel | Seite 2 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Feldmäuse  sind heuer eine echte Plage.jpg © Archiv

© Archiv

Feldmäuse  sind heuer eine echte Plage.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Feldmäuse  sind heuer eine echte Plage.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier