Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
  • Drucken
  • Empfehlen
29.06.2022 | von Ing. Christine Mooslechner

Familientradition mit Begeisterung weiterführen

Der Almsommer zeigt sich auf der Gerstreitalm in Großarl von seiner Sonnenseite.

Gerstreit Familie.jpg
Gerstreit hütte.jpg
Gerstreit Wegkreuz Kühe.jpg
Gerstreitalm Käse.jpg
Gerstreit Wohn.jpg
Gerstreit Pr.jpg
Wegbeschreibung.png
Gerstreit Familie.jpg
Gerstreit hütte.jpg
Gerstreit Wegkreuz Kühe.jpg
Gerstreitalm Käse.jpg
Gerstreit Wohn.jpg
Gerstreit Pr.jpg
Wegbeschreibung.png
Die Almwirtschaft hat am Hof einen sehr hohen Stellenwert. Im Bild Josef und Elisabeth Laireiter mit ihren Kindern Teresa, Josef, Matthias und Hans-Peter sowie den Sennerinnen Anja und Lena. © Mooslechner
Die Gerstreitalm in Großarl wird von der Familie gemeinsam mit den Sennerinnen mit großer Begeisterung bewirtschaftet. © Mooslechner
Die gute Vegetation lässt auf einen sehr guten Almsommer hoffen. © Mooslechner
Die Milch wird auf der Alm verarbeitet. Eigene Butter und Käse gehören für Elisabeth zur Alm einfach dazu. © Mooslechner
Für den eigenen Wohnbereich hat sich Familie Laireiter ein neues Almgebäude errichtet. © Mooslechner
Elisabeth und Sepp Laireiter sehen die Almwirtschaft als Krönung ihres Hofes im Ellmautal. © Mooslechner
© Oberngruber
Bereits Ende Mai konnte Familie Laireiter mitsamt ihrem Viehstand auf die auf 1.575 Metern gelegene Alm auffahren. „Wir sind heuer sicherlich 14 Tage mit der Vegetation voraus, die Tiere sind ausreichend mit Futter versorgt und die Milchmenge hat nochmal einen ordentlichen Schub gemacht“, freut sich Almbauer Sepp Laireiter, der gemeinsam mit seiner Frau Elisabeth die Almwirtschaft als Krönung ihres Hofes im Ellmautal sieht.

„Wir sind stolz auf unsere schöne Umgebung, obwohl es am Gerstreithof sowie auf der Alm sehr steil ist. Zusammenhalt und gegenseitiges Aushelfen ist für unseren Alltag eine Grundvoraussetzung, sonst funktioniert so ein Betrieb nicht“, schildert Elisabeth.

Zusätzlich unterstützt werden die beiden in diesem Jahr von zwei eifrigen Quereinsteigerinnen. Anja hat in Bayern in der Lebensmitteltechnik gearbeitet und Lena in Wien Philosophie studiert und anschließend in der Stadtbücherei gearbeitet. Die erste Almzeit sehen beide schon als die beste Lebenserfahrung, die sie je machen konnten, an.

Zu tun gibt es auf der Gerstreitalm schließlich von den frühen Morgenstunden bis in den Abend hinein ausreichend. Die gesamte Milch von den sechs Milchkühen wird auf der Alm zu Butter, Topfen, Frischkäse, Süßkäse und dem traditionellen Großarler Sauerkäse verarbeitet. Dazu investierte die Familie 2019 in neue Verarbeitungsräumlichkeiten. „Für mich sind die eigenen Produkte das Almgefühl. Ohne Verarbeitung könnte ich es mir nicht vorstellen. Die Milch bekommt auf der Alm eine noch höhere Qualität, daraus Butter zu machen, der so gelb ist wie die Sonne, begeistert mich einfach“, sagt Elisabeth.

Aber nicht nur die weiße Palette stammt aus eigener Produktion. Sepp ist gelernter Metzger und er verarbeitet seit Jahren das anfallende Fleisch am Hof zu verschiedensten Wurstwaren und Speck. „Auf unserer Alm, die 40 ha groß ist, weiden neben den Milchkühen noch unsere 31 Jungtiere, Mutterkühe und 60 Schafe. Die Verwertung des Fleisches erfolgt ausschließlich ab Hof. Somit haben wir für uns auf der Alm die besten Voraussetzungen in Sachen Qualität, das gibt uns ein gutes Gefühl bei der Bewirtung.“

Die Gerstreitalm bietet sich auch zum Übernachten an. „Auf der Ellmautal-Südseite ist die Pano- ramawanderung mit einigen Einkehrmöglichkeiten sehr beliebt. Mit der Aussicht sind wir schon gesegnet, wenn auch die Bewirtschaftung teilweise sehr hart ist“, schmunzelt Elisabeth und zeigt dabei auf das neu errichtete landwirtschaftliche Wohngebäude für die Familie. „Schwindelfrei muss man sein“, ergänzt Sepp. Für den Almsommer wünscht sich die Familie in erster Linie einen unfallfreien Sommer und viele almbegeisterte Wanderer.
Wegbeschreibung.png
© Oberngruber

Wegbeschreibung

Vom Ortszentrum den Güterweg Stadluck ca. 3 Kilometer bis zum Parkplatz Vorderstadluck fahren. Von dort führt der Weg durch den Wald hinauf, danach geht es über Almwiesen in ca. 1 Stunde hinauf zur Gerstreitalm. Die Gerstreitalm kann auch über den Güterweg von der Heugathalm aus (kurz nach Autohaus Gschwandtl links) erreicht werden.
 

Kontakt: Josef und Elisabeth Laireiter, Telefon 0699/11415060

 

Zum vorigen voriger Artikel

Almwirtschaft braucht eine starke Jugend

Zum nächsten nächster Artikel

Wandern und einkehren wie ein König

Weitere Reportagen

  • Mit der Almtradition ganz tief verwurzelt
  • Echte Almkulinarik am Fuße der Ennskraxn
  • Eine Almhütte mit einer starken Ausstrahlung
  • Jochalm: Wertvolle Almzeit für die Familie
  • Almwirtschaft braucht eine starke Jugend
  • Familientradition mit Begeisterung weiterführen
  • Wandern und einkehren wie ein König
  • Melkroboter erobert auch die Almwirtschaft
  • Quereinsteiger auf der Ellmaualm sind überglücklich
  • Gelebte Vielfalt auf der Archealm im Lammertal
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Gerstreit Familie.jpg
Gerstreit hütte.jpg
Gerstreit Wegkreuz Kühe.jpg
Gerstreitalm Käse.jpg
Gerstreit Wohn.jpg
Gerstreit Pr.jpg
Wegbeschreibung.png
Die Almwirtschaft hat am Hof einen sehr hohen Stellenwert. Im Bild Josef und Elisabeth Laireiter mit ihren Kindern Teresa, Josef, Matthias und Hans-Peter sowie den Sennerinnen Anja und Lena. © Mooslechner
Die Gerstreitalm in Großarl wird von der Familie gemeinsam mit den Sennerinnen mit großer Begeisterung bewirtschaftet. © Mooslechner
Die gute Vegetation lässt auf einen sehr guten Almsommer hoffen. © Mooslechner
Die Milch wird auf der Alm verarbeitet. Eigene Butter und Käse gehören für Elisabeth zur Alm einfach dazu. © Mooslechner
Für den eigenen Wohnbereich hat sich Familie Laireiter ein neues Almgebäude errichtet. © Mooslechner
Elisabeth und Sepp Laireiter sehen die Almwirtschaft als Krönung ihres Hofes im Ellmautal. © Mooslechner
© Oberngruber
Wegbeschreibung.png
© Oberngruber