Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung: Stiedlbauerhof in Seeham

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.10.2025 | von Theresa Etter

Die Gäste des Stiedlbauerhofs werden mit einem hervorragenden Bio-Frühstück verwöhnt, bei dem einige der Produkte vom eigenen Biobetrieb stammen.

Bildergalerie (7 Fotos)
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Privat
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Privat
Familie Oitner mit Franz sen., Franz jun., Katharina und Tochter Emma. Nur Mutter Herta wird sehr vermisst. © Etter
Die PV-Anlage auf dem Dach hat eine Leistung von 50 kWp. Im heurigen Jahr ist eine Erweiterung geplant und ein Speicher mit 60 kWh. © Etter
Ein Ventilator sorgt bei den Liegeboxen im Laufstall für eine gute Durchlüftung und ein angenehmes Stallklima. © Etter
Die Kühe sind vom Frühjahr bis in den Herbst täglich auf der Weide. © Etter
Schon von Beginn an wird den Urlaubsgästen auch ein Frühstück geboten – neu ist ab heuer das Bio-Frühstück. © Etter
Bei einem Frühstück mit Bio-Auszeichnung ist es wichtig, dass alle Bio-Produkte gekennzeichnet sind. © Etter
Jede der Ferienwohnungen hat einen Balkon mit Seeblick. © Privat
https://www.youtube.com/watch?v=hQ-L-khce3c
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung: Stiedlbauerhof in Seeham © Salzburger Bauer

Auf dem Stiedlbauerhof in Seeham ist sowohl die Milchviehhaltung als auch die Vermietung über Urlaub am Bauernhof seit jeher im Betriebskonzept verankert. Im Jahr 1970 stockten die Großeltern bereits auf 30 Kühe auf und begannen zwei Jahre später – als zweites Standbein – mit der Zimmervermietung. Auch die Eltern Franz und Herta führten die beiden Betriebszweige mit Begeisterung fort, bauten einen neuen Laufstall, stellten auf Bio um und setzten von dort an auf die Bereitstellung von Ferienwohnungen anstatt von Zimmern. Besonders Mutter Herta war Vermieterin aus Leidenschaft. Aufgrund ihres gesundheitlichen Zustandes ging es jedoch im Jahr 2022 Schlag auf Schlag und die Jungbauersleute Franz und Katharina übernahmen, früher als gedacht, die Arbeit am Hof.  Nach Ablegen der Konzessionsprüfung führen die beiden seit September 2023 den Betrieb. 

Neues Bio-Frühstück

Das ganze Jahr über vermieten sie sechs Ferienwohnungen und vier Doppelzimmer, wobei im Sommer hauptsächlich Urlaubsgäste und im Winter zudem Arbeiter und Seminargäste dort ihren Aufenthalt verbringen. In der Urlaubssaison von April bis Oktober wird den Gästen auch ein vielfältiges Frühstücksbuffet geboten – und ab Herbst 2025 das neue Bio-Frühstück von Urlaub am Bauernhof. Den Gästen wird von selbstgemachter Marmelade, Bio-Käse von der Hofkäserei Mattigtaler und der Privatkäserei Walkner, Seehamer Bio-Apfelsaft, Gemüse vom Seehamer Bioladen über Milch und Eier vom eigenen Betrieb bis hin zum Brot vom regionalen Bäcker eine große Auswahl geboten. „Als Bio-Betrieb ist es uns sehr wichtig, diese Produkte auch anzubieten, und die Gäste sind begeistert davon“, erzählt Katharina. Die Arbeit am Betrieb schätzen die beiden sehr: „Zuhause arbeiten und sich seine Zeit selbst einteilen zu können ist schon ein Privileg, vor allem auch für die eigenen Kinder.“ Ausgelegt auf Kinder und Babys, sind auf dem Stiedlbauerhof der Garten und der Erlebnisspielplatz eine wichtige Aufwertung. Grillabende, Traktorfahrten und Übernachtungen im Heu gehören ebenso zum Programm. 

Bio-Heumilch-Qualität

Seit dem Jahr 2022 melkt im Stall der Roboter, was für die Familie auch eine Zeitersparnis bedeutet. Die Fleckvieh-Kühe werden vom Frühjahr bis in den Herbst geweidet und liefern beste Bio-Heumilch, die an die Privatkäserei Walkner geht. Die weibliche Nachzucht bleibt am Betrieb und genießt eine dauerhafte Weide, die Stierkälber werden über die Versteigerungen des VFS vermarktet. Die Kraftfuttergabe richtet sich nach dem Grundfutterangebot, im Winter wird auch Luzerne dazugefüttert. Eine Warmbelüftung mit Dachabsaugung sorgt für beste Heuqualität. Beim Mulchen, Nachsäen, Striegeln u. v. m. setzt man viel auf Maschinengemeinschaften.

„Der Winter wird bei uns immer für die Erneuerung bzw. Instandhaltung genutzt“, so der Betriebsführer. So ist auch bereits geplant, die vier Doppelzimmer noch zu Ferienwohnungen umzubauen. Ab 2027 ist ein „Bio-Frühstück im Korb“ geplant, das die Gäste aufs Zimmer serviert bekommen. Im Zuge dessen möchte Katharina auch wieder mehr Produkte selbst herstellen wie etwa Frischkäse, Joghurt und Butter.

Betriebsspiegel

Familie: Franz Oitner (29), Betriebsführer, land- und forstwirtschaftlicher Facharbeiter, landwirtschaftlicher Meister, gel. Tischler; Katharina Oitner (29), Betriebsführerin, gel. Bürokauffrau; Emma (2); Altbauer Franz Oitner (61)

Betrieb: Bio-Heumilchbetrieb mit Vermietung, Urlaub am Bauernhof; 35 ha mehrmähdiges Grünland und Weide, 3,5 ha Wald; Vieh: 36 Kühe mit Nachzucht, 3 Schafe, 10 Hühner,
1 Pony, Hasen und Katzen; Mitglied bei: Urlaub am Bauernhof, Bio Austria, VFS, RZV und LKV Salzburg; Erbhof seit 1574

Zum nächsten nächster Artikel

Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert: Schmied in Straßwalchen

Weitere Reportagen

  • Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung: Stiedlbauerhof in Seeham
  • Aussiedlerhof mit Willenskraft und viel Ausdauer realisiert: Schmied in Straßwalchen
  • Jungübernehmer setzt auf Grundfutterqualität: Kreiseder in Berndorf
  • Hoffest beim Bacherhof in Saalfelden
  • Wenn der Hof den vollen Einsatz erfordert: Hansenhof in Waging
  • Sichere Zukunft mit Hendlmast und Milchviehhaltung: Kuchlerhof in Berndorf
  • Milchwirtschaft und Gemüseanbau Hand in Hand: Bruggerbauer in Lamprechtshausen
  • Der Roboter bringt uns mehr Zeit für die Familie: Wolfenbauer in Seekirchen
  • Kalbinnenmast als Alternative zur Milchviehhaltung: Lospichlhof in Koppl
  • Mit viel Leidenschaft für Hof und Familie: Unterwalling in Scheffau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
176 Artikel | Seite 1 von 18

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter

Familie Oitner mit Franz sen., Franz jun., Katharina und Tochter Emma. Nur Mutter Herta wird sehr vermisst. © Etter

Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter

Die PV-Anlage auf dem Dach hat eine Leistung von 50 kWp. Im heurigen Jahr ist eine Erweiterung geplant und ein Speicher mit 60 kWh. © Etter

Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter

Ein Ventilator sorgt bei den Liegeboxen im Laufstall für eine gute Durchlüftung und ein angenehmes Stallklima. © Etter

Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter

Die Kühe sind vom Frühjahr bis in den Herbst täglich auf der Weide. © Etter

Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter

Schon von Beginn an wird den Urlaubsgästen auch ein Frühstück geboten – neu ist ab heuer das Bio-Frühstück. © Etter

Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter

Bei einem Frühstück mit Bio-Auszeichnung ist es wichtig, dass alle Bio-Produkte gekennzeichnet sind. © Etter

Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Privat

Jede der Ferienwohnungen hat einen Balkon mit Seeblick. © Privat

Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Etter
Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung.jpg © Privat