Familienbetrieb vereint Milchwirtschaft und Vermietung: Stiedlbauerhof in Seeham
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Auf dem Stiedlbauerhof in Seeham ist sowohl die Milchviehhaltung als auch die Vermietung über Urlaub am Bauernhof seit jeher im Betriebskonzept verankert. Im Jahr 1970 stockten die Großeltern bereits auf 30 Kühe auf und begannen zwei Jahre später – als zweites Standbein – mit der Zimmervermietung. Auch die Eltern Franz und Herta führten die beiden Betriebszweige mit Begeisterung fort, bauten einen neuen Laufstall, stellten auf Bio um und setzten von dort an auf die Bereitstellung von Ferienwohnungen anstatt von Zimmern. Besonders Mutter Herta war Vermieterin aus Leidenschaft. Aufgrund ihres gesundheitlichen Zustandes ging es jedoch im Jahr 2022 Schlag auf Schlag und die Jungbauersleute Franz und Katharina übernahmen, früher als gedacht, die Arbeit am Hof. Nach Ablegen der Konzessionsprüfung führen die beiden seit September 2023 den Betrieb.
Neues Bio-Frühstück
Das ganze Jahr über vermieten sie sechs Ferienwohnungen und vier Doppelzimmer, wobei im Sommer hauptsächlich Urlaubsgäste und im Winter zudem Arbeiter und Seminargäste dort ihren Aufenthalt verbringen. In der Urlaubssaison von April bis Oktober wird den Gästen auch ein vielfältiges Frühstücksbuffet geboten – und ab Herbst 2025 das neue Bio-Frühstück von Urlaub am Bauernhof. Den Gästen wird von selbstgemachter Marmelade, Bio-Käse von der Hofkäserei Mattigtaler und der Privatkäserei Walkner, Seehamer Bio-Apfelsaft, Gemüse vom Seehamer Bioladen über Milch und Eier vom eigenen Betrieb bis hin zum Brot vom regionalen Bäcker eine große Auswahl geboten. „Als Bio-Betrieb ist es uns sehr wichtig, diese Produkte auch anzubieten, und die Gäste sind begeistert davon“, erzählt Katharina. Die Arbeit am Betrieb schätzen die beiden sehr: „Zuhause arbeiten und sich seine Zeit selbst einteilen zu können ist schon ein Privileg, vor allem auch für die eigenen Kinder.“ Ausgelegt auf Kinder und Babys, sind auf dem Stiedlbauerhof der Garten und der Erlebnisspielplatz eine wichtige Aufwertung. Grillabende, Traktorfahrten und Übernachtungen im Heu gehören ebenso zum Programm.
Bio-Heumilch-Qualität
Seit dem Jahr 2022 melkt im Stall der Roboter, was für die Familie auch eine Zeitersparnis bedeutet. Die Fleckvieh-Kühe werden vom Frühjahr bis in den Herbst geweidet und liefern beste Bio-Heumilch, die an die Privatkäserei Walkner geht. Die weibliche Nachzucht bleibt am Betrieb und genießt eine dauerhafte Weide, die Stierkälber werden über die Versteigerungen des VFS vermarktet. Die Kraftfuttergabe richtet sich nach dem Grundfutterangebot, im Winter wird auch Luzerne dazugefüttert. Eine Warmbelüftung mit Dachabsaugung sorgt für beste Heuqualität. Beim Mulchen, Nachsäen, Striegeln u. v. m. setzt man viel auf Maschinengemeinschaften.
„Der Winter wird bei uns immer für die Erneuerung bzw. Instandhaltung genutzt“, so der Betriebsführer. So ist auch bereits geplant, die vier Doppelzimmer noch zu Ferienwohnungen umzubauen. Ab 2027 ist ein „Bio-Frühstück im Korb“ geplant, das die Gäste aufs Zimmer serviert bekommen. Im Zuge dessen möchte Katharina auch wieder mehr Produkte selbst herstellen wie etwa Frischkäse, Joghurt und Butter.
Betriebsspiegel
Familie: Franz Oitner (29), Betriebsführer, land- und forstwirtschaftlicher Facharbeiter, landwirtschaftlicher Meister, gel. Tischler; Katharina Oitner (29), Betriebsführerin, gel. Bürokauffrau; Emma (2); Altbauer Franz Oitner (61)
Betrieb: Bio-Heumilchbetrieb mit Vermietung, Urlaub am Bauernhof; 35 ha mehrmähdiges Grünland und Weide, 3,5 ha Wald; Vieh: 36 Kühe mit Nachzucht, 3 Schafe, 10 Hühner,
1 Pony, Hasen und Katzen; Mitglied bei: Urlaub am Bauernhof, Bio Austria, VFS, RZV und LKV Salzburg; Erbhof seit 1574