Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Fahnenspende für die „Jungfrauen“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.10.2022 | von Gudrun Dürnberger

Dank einer großzügigen Geste wurde ein faszinierendes Kulturgut zu neuem Leben erweckt.

Gruppe_orig.jpg © Privat
Fahnenweihe 1922: Fahnenspenderin Maria Hinterseer (vorne Mitte im Überrock) © Privat
Maria Hinterseer muss eine beeindruckende Frau gewesen sein. Beim Erntedankfest in St. Martin bei Lofer gab es heuer einen besonderen Anlass, um an die Bergbäuerin zu erinnern. 1887 wurde sie beim Güntherbauer geboren, nach fünf Jahren war sie bereits Waise. Sie blieb auch später von Schicksalsschlägen nicht verschont. Mit erst 20 Jahren hat sie geheiratet und den Hof der Eltern übernommen, um den sich bis dahin ein Onkel kümmerte. Von ihren sieben Kindern haben nur drei überlebt. Von diesen ist dann der Hoferbe im Krieg gefallen.
Maria_kinder.jpg © Privat

Ungewöhnliche Spende

In den wirtschaftlich schwierigen 20er-Jahren hat Maria ein ungewöhnliches Zeichen gesetzt: Sie hat eine Fahne für die ledigen Mädchen und Frauen gespendet, die damals bei Prozessionen als Gruppe der „Jungfrauen“ teilnahmen. Es ist zwar nicht bekannt, wo die Fahne angefertigt wurde und wie viel sie gekostet hat. Es kann für die Bäuerin jedenfalls nicht einfach gewesen sein, das Geld für die teure Anschaffung aufzubringen. Die Angelegenheit muss ihr wohl unglaublich wichtig gewesen sein. Zum Glück sind ihre Beweggründe dafür überliefert. „Meine Oma wollte, dass die Jungfrauen eine leichtere Fahne haben, die sie selber tragen können, damit sie nicht den Männern hinterherlaufen müssen“, erzählt ihr Enkel Willi, der heute mit seiner Familie den Hof bewirtschaftet.
 

Großzügige Geste

​​​​​​​Diese faszinierende Geschichte setzt sich fort, denn die sogenannte „Jungfrauenfahne“ war seit Jahren in desolatem Zustand und wurde nicht mehr verwendet. Die Trachtenfrauen, die heuer ihr 20-Jahr-Jubiläum feiern, wollten sie daher als Vereinsfahne restaurieren lassen. Das schien allerdings ein unerreichbarer Traum, denn die Sanierung durch die Firma Fahnengärtner in Mittersill sollte 13.000 Euro kosten. Diese Summe konnte der Verein nicht aufbringen. Willi und seine Frau Maria erklärten sich aber bereit, die Kosten zu übernehmen. Die prächtige Fahne strahlt nun in neuem Glanz. „Es war uns wichtig, dass die Fahne erhalten bleibt. Das ist auch ein Zeichen der Dankbarkeit, weil ich einen schweren Unfall hatte und wieder genesen bin“, so Willi. Seine Oma starb mit 65 Jahren. Sie hätte das neue Leben ihrer Fahne sicher geschätzt.
Fahne_2022a.jpg © Dürnberger
Fahnenweihe 2022: Willi und Maria Leitinger mit den Trachtenfrauen © Dürnberger
Zum vorigen voriger Artikel

Der alte Kachelofen ist wieder beliebt

Zum nächsten nächster Artikel

Online-Umfrage: Arbeitssituation der Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • Großer Genuss – minimale Wertschätzung
  • Unken setzt auf regionale Kost
  • Alter Totenbretter-Kult wiederbelebt
  • In der Harmonie sind wir am besten ...
  • Lösungen für den Garten der Zukunft
  • „Hierantl Gut“ in Salzburg: 111. Green-Care-Betrieb in Österreich
  • Der alte Kachelofen ist wieder beliebt
  • Fahnenspende für die „Jungfrauen“
  • Online-Umfrage: Arbeitssituation der Bäuerinnen
  • Unsere Almen aus dem Blickwinkel der Gesundheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 37 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 37 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gruppe_orig.jpg © Privat

Fahnenweihe 1922: Fahnenspenderin Maria Hinterseer (vorne Mitte im Überrock) © Privat

Maria_kinder.jpg © Privat

Maria mit drei Kindern © Privat

Fahne_2022a.jpg © Dürnberger

Fahnenweihe 2022: Willi und Maria Leitinger mit den Trachtenfrauen © Dürnberger