Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Für die Früchte des Lebens danken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.10.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Heute wird der ehemals nur bäuerliche Erntedank als allgemeiner Dank für die lebenslangen Erfolge ausgelegt.

Segnung Obst und Gemüse.jpg © Standl
Bauern mit ihrer Werkstatt unter freiem Himmel brauchen den kirchlichen Segen dringend. © Standl

Feierliche Erntedankprozessionen

Mit den festlichen Klängen zuerst aller Kirchenglocken und sodann der Musikkapelle und in diesem Moment idealerweise sonnigem Himmel setzen sich die Erntedankprozessionen von den Kirchen zu Feld und Flur in Bewegung. Mitgetragen werden die barocke Erntekrone der Bauernschaft und eine Trage mit prächtig gediehenem Obst und Gemüse. Vor und nach der Geistlichkeit, angeführt vom Pfarrer, der unter dem „Himmel“ schreitet, folgen die kirchlichen Organisationen, die Bürgermeister und viele örtliche Vereine, welche oft „Ausrückungen zur Erbauung der kirchlichen Feste“ sogar in den Statuten festgeschrieben haben. Sie alle gehen hinter der Kirchenfahne her.
Kirchenschmuck im Detail.jpg © Standl

"Alles, was Gott erschaffen hat, ist gut"

In der Kirche selbst umrahmen oft Trachtenmusikkapelle und Kirchenchor das Hochamt musikalisch. Vor dem Altar ist die Erntekrone aufgestellt, davor wurden die hier gedeihenden Obst- und Gemüsesorten aufgebaut. Dazu haben Kinder Körbchen abgestellt, die ebenfalls Obst und Gemüse beinhalten, und auch selbst gebackenes Brot.
Der Geistliche erinnert in seiner Predigt daran, dass Erntedank nur der krönende Abschluss eines Bitte-Danke-Prozesses sei, der im Frühling vielerorts mit mehreren Bittgängen in der Gemeinde beginne. Wenn man um ein erfolgreiches Erntejahr bitte, so danke man auch. Er zitiert aus dem Buch der Weisheit: „Alles, was Gott erschaffen hat, ist gut, und wäre es nicht gut, so hätte es Gott nicht erschaffen.“

Nicht nur ein Fest der Bauern

Früher war das Erntedankfest ein Fest ausschließlich der Bauern, die Dank sagten für eine gute Ernte. Heute wird das Fest als Dank für die Erfolge allgemein im Leben ausgelegt, wofür gedankt wird. Es wird auch berufsbezogen gesehen.
Zur Segnung bereitgestellt.jpg © Standl

Reiche Ernteerträge

Die Bauern sitzen im Anschluss an den Umzug im Gasthaus und berichten einander, dass das Obst besonders gut gewachsen sei. In der Landwirtschaft gab es in diesem Jahr unterschiedliche Ernteerträge. Wer Glück hatte und zum Schnittzeitpunkt des Grünlandes an drei Tagen schönes Wetter erwischte, der konnte eine gute Ernte einbringen. Bei Getreide war die Ernte im Schnitt wegen des vielen Regens nicht so gut.

Kein einheitlicher Termin

In der katholischen Kirche sind die Erntedankfeste bis ins dritte Jahrhundert nach Christi belegt. Es fehlt allerdings ein einheitlicher Termin. Zumeist werden die kirchlichen Erntedankfeste mit Gottesdiensten und Feldumgängen hier Ende September und Anfang Oktober gefeiert. In Deutschland etwa wurde von der katholischen Kirche der erste Sonntag im Oktober festgelegt, die Pfarren sind aber nicht verpflichtet, diesen Termin einzuhalten. In der evangelischen Kirche wird der Michaelitag oder einer der benachbarten Sonntage gefeiert. Ein einheitliches Erntedankfest ist weltweit schon wegen der unterschiedlichen Klimazonen und Erntetermine nicht möglich. Auch regional sind die Reifezeiten klimatisch unterschiedlich.
Zum vorigen voriger Artikel

Revolution wegen Bierpreiserhöhung

Zum nächsten nächster Artikel

Als Murmeln über die Meere segelten

Weitere Beiträge

  • Vier-Länder-Treffen: Frauen müssen am Land aktiv mitbestimmen
  • Zum 100. Geburtstag: Neues Herzstück für die "Brucka Schui"
  • Revolution wegen Bierpreiserhöhung
  • Für die Früchte des Lebens danken
  • Als Murmeln über die Meere segelten
  • Green-Care-Hoftafel ergeht an Biohof Maurachgut
  • Preisverleihung vom Landeswettbewerb Blumenschmuck
  • Urlaubsbauernhof erfolgreich geführt
  • Thalgauer gründete Münchner Oktoberfest
  • Bewegende Geschichte von zwei Liebenden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 9 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Segnung Obst und Gemüse.jpg © Standl

Bauern mit ihrer Werkstatt unter freiem Himmel brauchen den kirchlichen Segen dringend. © Standl

Kirchenschmuck im Detail.jpg © Standl

Festlicher Schmuck in der Kirche © Standl

Zur Segnung bereitgestellt.jpg © Standl

Auch heuer gab es wieder eine reichhaltige Obsternte. © Standl