Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Fünfte Jahreszeit startet mit neuem Bauernherbst-Dirndl

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.08.2023 | von Redaktion

Der Bauernherbst beginnt am 27. August mit einem großen Eröffnungsfest in Obertrum – dort startete 1996 das allererste Mal die „fünfte Jahreszeit“. 76 Orte in ganz Salzburg beteiligen sich dieses Jahr, erstmals ist auch Großgmain dabei. Das diesjährige Motto lautet „Tracht und Gwand“, für das auch ein eigenes Dirndl gesucht wurde.

SLT_PK_Bauernherbst20230817009.jpg © SLT/Franz Neumayr
Die Siegerinnen des Bewerbs „Bauernherbst-Dirndl des Jahres“ (v .l.) Marie Krieger, Anna Kendlbacher, Verena Frick, und Michaela Riedlsberger mit Leo Bauernberger (GF SalzburgerLand Tourismus), Alexandra Meißnitzer und LH-Stv. Stefan Schnöll. © SLT/Franz Neumayr
Unter dem Motto „Salzburger Tracht neu gedacht“ wurde das „Bauernherbst-Dirndl des Jahres“ gesucht. 25 Eigenkreationen wurden dabei eingereicht. Gewonnen hat das „Brucka Hoamatgspia“ von den 15-jährigen Schülerinnen Verena Frick und Marie Krieger sowie den Nählehrerinnen Anna Kendlbacher und Michaela Riedslberger der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruck. Der zweite Platz ging in den Pongau, der dritte in den Flachgau. Der Salzburger Bauernherbst entwickelte sich in den vergangenen fast drei Jahrzehnten zu einer touristischen Erfolgsgeschichte. Seit dem ersten Jahr haben sich die Ankünfte im Bundesland in den Monaten September und Oktober von knapp 500.000 auf über eine Million verdoppelt, die Nächtigungen stiegen von rund zwei Millionen auf über 3,2 Millionen.

Einheimische und Gäste treffen sich

Für Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll ist das Angebot des Bauernherbstes einzigartig. „Salzburg zeigt hier, dass Tourismus und Landwirtschaft sowie Tourismus und Tradition kein Widerspruch sind. Der Bauernherbst bringt uns viele Nächtigungen – sogar viele nachhaltige Nächtigungen, weil die Besucher gerne wiederkommen. Das schafft man nicht mit gekünstelten Almabtrieben und Dorffesten, das schafft man nur, wenn man ,echt‘ bleibt. Ich bin allen sehr dankbar, die hier mitwirken, denn beim Bauernherbst kommen Gäste und Einheimische zusammen“, so Schnöll. Der Bauernherbst steht für den Erhalt von Werten und Bräuchen, für ein echtes Miteinander und die Liebe zu Traditionen. „Die Veranstaltung zeigt, was alles möglich ist, wenn Tourismus, Landwirtschaft, Gastronomie und Vereine an einem Strang ziehen und wenn lokale Netzwerke und Wirtschaftskreisläufe unterstützt und gefördert werden. 14.000 aktive Teilnehmer zeigen, wie tief die fünfte Jahreszeit mittlerweile in der Bevölkerung verwurzelt ist“, sagt Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus GmbH.

Tragendes Element des Bauernherbstes sind die Vereine im Land, die das teilweise jahrhundertealte Brauchtum pflegen und zur Erhaltung bäuerlicher Traditionen beitragen. „Wir sind stolz darauf, dass Salzburg die Balance zwischen Tradition und Fortschritt gefunden hat. Die fünfte Jahreszeit ist für uns mehr als nur eine Veranstaltung, sie ist eine Verpflichtung, unsere Bräuche zu bewahren und gleichzeitig in die Zukunft zu führen“, so Claudia Entleitner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Salzburg und Salzburger Landesbäuerin.
Zum vorigen voriger Artikel

Es wurde fünfmal am Tag gegessen

Zum nächsten nächster Artikel

Lebenswelten und Werthaltungen junger Menschen in Österreich

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen-Kampagne zur rechtlichen und finanziellen Vorsorge
  • Direktvermarktung – für viele Betriebe ein wichtiges Standbein
  • Lebensmittel: Das mag ich und vertrag ich
  • Treibstoff fürs Lernen mit der richtigen Schuljause
  • Als die Kuchler geschlossen beichteten
  • Karotten: Gesund für Augen, Haut und Herz
  • Natürliche Heilkraft aus dem Bienenstock
  • Salzach-Holzfischer haben Hochsaison
  • Es wurde fünfmal am Tag gegessen
  • Fünfte Jahreszeit startet mit neuem Bauernherbst-Dirndl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 24 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 24 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
SLT_PK_Bauernherbst20230817009.jpg © SLT/Franz Neumayr

Die Siegerinnen des Bewerbs „Bauernherbst-Dirndl des Jahres“ (v .l.) Marie Krieger, Anna Kendlbacher, Verena Frick, und Michaela Riedlsberger mit Leo Bauernberger (GF SalzburgerLand Tourismus), Alexandra Meißnitzer und LH-Stv. Stefan Schnöll. © SLT/Franz Neumayr