Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.05.2025 | von Christine Mooslechner

Lungauer Traditionsbauernhof vereint viele Betriebszweige zu einem produktiven, eindrucksvollen Vollerwerbsbetrieb.

Bildergalerie (5 Fotos)
Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Mooslechner
Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Mooslechner
Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Privat
Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Privat
Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Privat
Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Mooslechner
Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Mooslechner
Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Privat
Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Privat
Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Privat
Die Norikerzucht am Esslhof hatte immer schon eine breite Farbenvielfalt bis hin zu den Schecken. © Mooslechner
Die Auszeichnung freut die ganze Familie und ist eine Wertschätzung für die Arbeit von Generationen. © Mooslechner
Gezüchtet werden Noriker mit Nervenstärke, die für jede Brauchtumsveranstaltung geeignet sind. © Privat
Beim Reiterfest ist seit 1979 der römische Streitwagen von Johann Lanschützer eine besondere Attraktion. © Privat
Die winterlichen Pferdekutschenfahrten genießt Johann sen. besonders. © Privat

Von der Milchwirtschaft mit 30 Milchkühen, der Norikerzucht und der Forstwirtschaft bis zur Almwirtschaft mit Almausschank vereint der Esslhof in St. Margarethen im Lungau alle bäuerlichen Qualitäten.  Neben den vielen verschiedenen Tierrassen, die sich am Hof wiederfinden, sind es die Pferde, die dem Hof erst kürzlich eine Auszeichnung eingebracht haben. Der Landespferdezuchtverband Salzburg hat anlässlich der Generalversammlung Ende März Familie Lanschützer zum „Erfolgszüchter der Rasse Noriker 2024“ ernannt. Vergeben wird diese Auszeichnung an Noriker-Pferdezüchter, die sich in herausragender Art und Weise und mit besonderen Erfolgen um die Weiterentwicklung der Pferdezucht verdient gemacht haben.

Die Norikerzucht der Familie Lanschützer geht am Esslhof über vier Generationen und über mehr als 100 Jahre in die Anfänge der organisierten Pferdezucht im Lungau zurück. 104 registrierte Fohlen entstammen der Norikerzucht von Johann Lanschützer sen. und jun. Erstklassige Erfolge erzielten die am Esslhof gezogenen Noriker sowohl bei Bundes-, Landes- und Vereinsausstellungen als auch bei Zugleistungsprüfungen. Die besondere Qualität dieser Norikerzucht unterstreicht auch die Auswahl von mehreren Hengsten, die sich bei den Körungen behaupten konnten und damit in der Zucht eingesetzt werden. Den aktuellen Stand an Norikern bilden am Esslhof acht eingetragene Zuchtstuten mit sechs Fohlen sowie sechs Jungstuten, die sich bereits sehr hoffnungsvoll präsentieren. Im Sommer wird der gesamte Viehstand auf der hofeigenen Esslalm in  Schönfeld gealpt. „Die Almzeit ist nicht nur für die Tiere wertvoll, auch wir erleben die Alm als Kraftplatz. Gerne teilen wir diesen auch mit den Wandergästen.

Die Jagd ist eine wunderbare Ergänzung zum Arbeitsalltag und daran erfreut sich unsere ganze Familie“, so Hans, der gemeinsam mit seiner Frau Hermine die Esslalm bewirtschaftet. Gemeinsam mit der Almmilch werden vom Betrieb 220.000 kg Biomilch abgeliefert. Bereits 2011 erfolgte am Hof der Stallumbau zu einem praktikablen Laufstall. „Die verschiedensten Tierrassen machen unsere Landwirtschaft lebendig und abwechslungsreich, damit arbeiten zu dürfen ist für uns ein Privileg.“

Betriebsspiegel

Familie: Johann Lanschützer (40), Landwirt; Verena Lanschützer (35), Bäuerin; Kevin (20); Maximilian (16); Fabian (8); Luisa (5); Johann Lanschützer (67) Hermine Lanschützer (63).
Betrieb: 45 ha Grünland
(6 ha Pacht), davon 9 ha Acker (Wechselwiese),
14 ha Hutweide, 218 ha Alm, davon 3 ha Bergmahd, Eigenjagd; bewirtschaftete Almhütte, 60 ha Wald; Vieh: 30 Milchkühe mit 9.000 kg Stalldurchschnitt, 40 Stück Nachzucht, 1 Zuchtstier,
8 eingetragene Noriker Zuchtstuten mit derzeit
6 Fohlen, 6 Jungpferde,
1 Haflinger-Wallach, 4 Mini Shetty‘s, 2 Esel,
6 Tauernschecken Herdebuchziegen, 1 Tauernschecken-Herdebuchbock,
7 Herdebuchschafe (Braune Bergschafe in verschiedenen Farbschlägen ),
1 Herdebuchwidder (Braunes Bergschaf gescheckt),
3 Mastschweine, 10 Hühner, 3 Enten, 1 Pfau

Zum nächsten nächster Artikel

Betriebliches Topmanagement mit neuer Genetik: Feldbauer in Fuschl

Weitere Reportagen

  • Neue Generation übernimmt das Steuer: Oberlettl in Saalfelden
  • Bauern- und Metallbetrieb optimiert: Kainzbauer in Oberndorf
  • Alles in eigener Hand: Milchviehzucht mit Stiermast: Liesenbauer in Bergheim
  • G‘sund lebm: Heilpraxis und Naturladen: Moiern in Laufen
  • Landwirtschaft und Tourismus gehen Hand in Hand: Untergrundgut in Leogang
  • Mit alten Obstsorten in die Zukunft: Oberald: Hof der alten Sorten in Anthering
  • Innovation pur auf der Alpaka-Alm: Kitzsteingut in Wagrain
  • Bei der Kalb-Rosé-Mast braucht‘s Feingefühl: Müller in Öllersdorf, Burgkirchen
  • Vier Säulen sichern den Betriebserfolg: Großschartengut in St. Martin
  • Perspektive für kleine Betriebe schaffen: Krametergut in St. Michael
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
164 Artikel | Seite 3 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Mooslechner

Die Norikerzucht am Esslhof hatte immer schon eine breite Farbenvielfalt bis hin zu den Schecken. © Mooslechner

Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Mooslechner

Die Auszeichnung freut die ganze Familie und ist eine Wertschätzung für die Arbeit von Generationen. © Mooslechner

Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Privat

Gezüchtet werden Noriker mit Nervenstärke, die für jede Brauchtumsveranstaltung geeignet sind. © Privat

Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Privat

Beim Reiterfest ist seit 1979 der römische Streitwagen von Johann Lanschützer eine besondere Attraktion. © Privat

Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Privat

Die winterlichen Pferdekutschenfahrten genießt Johann sen. besonders. © Privat

Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Mooslechner
Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Mooslechner
Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Privat
Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Privat
Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt.jpg © Privat