Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Essen on Tour – Jausenpaket für unterwegs

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.07.2023 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Wer im Sommer mit dem Auto, dem Zug oder mit dem Rad unterwegs ist, sollte seinen Reiseproviant besonders sorgfältig planen. Denn nicht alle Lebensmittel bleiben bei Hitze, Bewegung und langen Autofahrten frisch und appetitlich.

IMG_0936.jpg © Haider
© Haider
Gerade jetzt im Sommer sollte die mitgebrachte Jause leicht sein und wenn möglich ohne Kühlung auskommen. „Mama, sind wir bald da?“ Das ewige Stillsitzen bei langen Fahrten ist schon für Erwachsene nicht leicht, aber für Kinder ist das eine echte Geduldsprobe. Um die Reise gut zu überbrücken, sollten ausreichend Proviant und Getränke eingepackt sein. Egal, ob man nur für einen kurzen Ausflug unterwegs ist oder die Fahrt in den Urlaub antritt. Wer seine Reiseverpflegung zu Hause selbst zubereitet und mitnimmt, kann eine Menge Geld sparen und Verpackungsmüll vermeiden. Zudem machen sich Selbstversorger unabhängig vom Angebot unterwegs und haben alles dabei, was der Familie auf Reisen am besten schmeckt. Da der Körper durch langes Sitzen nur wenig Energie verbraucht, ist eine abwechslungsreiche und leichte Kost mit frischen, vorgeschnittenen Äpfeln, Marillen, Melonen oder Beeren und Gemüsesticks sehr zu empfehlen.

Auch einfache Snacks wie Nüsse oder selbstgemachte Müsliriegel gehören zum Reiseproviant. Wenn der große Hunger kommt, geben belegte Käse- oder Schinkenvollkornbrote mit Gemüse, gefüllte Sandwiches oder knusprige Laugenstangen einen richtigen Energiekick und halten auf langen Fahrten dauerhaft fit. Ausreichend Flüssigkeit hält den Kreislauf in Schwung, daher sollten genügend Mineralwasser oder gekühlte Säfte als Durstlöscher nicht fehlen. Zudem erweist sich auf längeren Autofahrten eine Kühlbox als unabdinglich.

Touren mit dem Rad

Das Wichtigste bei jeder Radtour ist ein energie- und kohlehydratreiches Frühstück. Um bereits gut hydriert und damit mit den idealen Voraussetzungen in die Radtour starten zu können, braucht es vorab schon eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Die Menge an benötigter Flüssigkeit ist abhängig von der Temperatur, der Strecke, den zurückgelegten Höhenmetern und natürlich auch vom Radfahrer selbst. Wasser ist der beste Durstlöscher, aber auch isotonische Getränke wie verdünnter Fruchtsaft. Was darf im Wanderrucksack nicht fehlen? Grundsätzlich sollte vor jeder Wanderung, egal ob kurz oder lang, darauf geachtet werden, dass davor bereits die Kohlehydrat- und Flüssigkeitsspeicher aufgefüllt sind.

Weiters sollte überlegt werden, dass die gschmackige Jause gut und ungekühlt transportiert werden kann. Benötigt man während einer kurzen Pause unterwegs eine Zuckerzufuhr, um schnell wieder Kraft zu tanken, beißt man am besten in einen saftigen Apfel oder nascht ein Stück Traubenzucker. Idealer Wanderproviant sind belegte Brote mit Hartkäse, Dauerwurst oder Salami, diese bleiben auch bei wärmeren Temperaturen eine Zeit lang frisch, wenn sie richtig verpackt sind. Geschnittenes Gemüse oder Bananen, Kirschen oder Trauben bewahren den Blutzuckerspiegel in Balance und liefern dem Organismus wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Einen wahren Energiekick geben Nüsse oder Trockenfrüchte.

Wichtigster Bestandteil eines sinnvollen Wander-Proviantpaketes sind die Getränke, ganz besonders dann, wenn die Sonne brennt und die Wanderwege steil sind. Optimal ist stilles Wasser in leichten Flaschen. Ein gespritzter Apfelsaft erfrischt und wirkt dank der enthaltenen Mineralstoffe isotonisch. Wichtig ist, dass der mitgebrachte Proviant in gut verschließbaren Behältnissen sicher transportiert wird. Sobald das Wanderziel erreicht ist, gibt es schließlich nichts Schöneres, als an einem traumhaft schönen Platz eine Pause zu machen oder beim Gipfelkreuz zu sitzen, die herrliche Aussicht mit dem atemberaubendem Panorama zu bewundern und gleichzeitig eine gute Jause zu genießen. Es sollte sich von selbst verstehen, dass sämtliche Abfälle wie Bananenschalen, Servietten oder Verpackungspapiere im Rucksack verstaut und zur Entsorgung wieder mitgenommen werden.
IMG_0932.jpg © Haider
© Haider

Apfelmuffins

  • 2 Eier, 100 g Zucker, 100 g Öl
  • 100 g geriebene Mandeln
  • 150 g Mehl, Backpulver
  • 100 g Naturjoghurt
  • 1 geriebener Apfel
  • Zitronensaft und -schale
  • evtl. 60 g gehackte Bitterschokolade

Zubereitung
Eier, Zucker und Aromaten sehr schaumig schlagen, Öl und Naturjoghurt gut vermischen und mit der Mehl-Nuss-Mischung und dem geriebenen Apfel in den Teig rühren. Die Masse in die eingefettete oder mit Papierförmchen ausgelegte Muffinform füllen und bei 170 Grad ca. 20 Minuten backen.

Knusper-Müsliriegel

  • 250 g grobe Getreideflocken- oder Müslimischung
  • gehackte Nüsse
  • Zucker oder Honig
  • etwas Butter
  • 2 Eier
  • 1/8 Liter Orangensaft
  • Zitronenschale und -saft
  • Trockenfrüchte, Sesam, Hanfsamen, Sonnenblumenkerne ...

Zubereitung
Alles zusammenmischen und quellen lassen. 1 cm hoch auf ein Blech streichen und mit Nudelwalker fest andrücken. Bei 180 Grad 20 Minuten backen. Die leicht ausgekühlte Masse in längliche Müsliriegel schneiden.

Schinken-Käse-Stangerl

Topfenbutterteig:
  • 250 g Topfen, 250 g Butter
  • Salz, 250 g Mehl

Fülle:
  • 200 g gehackte Kürbiskerne
  • 100 g geriebener Käse
  • evtl. 100 g Schinken, 1 Ei

Zubereitung
Butter, Mehl und Salz abbröseln und den Topfen gut einkneten. Den Teig ca. ½ Stunde rasten lassen. Topfenbutterteig ausrollen und mit zerschlagenem Ei bestreichen. Die Hälfte des Teiges mit gehackten Kürbiskernen, geriebenem Käse und evtl. Schinkenstreifen bestreuen und die andere Hälfte des Teiges über die Fülle klappen. Mit der flachen Hand gut festdrücken und den Teig in ca. 15 cm breite Stangerl schneiden. Diese gegengleich eindrehen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 200 Grad 10 Minuten backen.
IMG_0946.jpg © Haider

Schinken-Kipferl

Topfenbutterteig:
  • 250 g Butter, 250 g Topfen
  • 300 g Mehl oder Blätterteig

Fülle:
  • 200 g Schinken
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Becher Crème fraîche
  • frische Kräuter, Salz und Pfeffer

Zubereitung
Mehl mit Butter abbröseln und den Topfen gut einarbeiten. Für die Fülle Schinken, Zwiebel und Kräuter klein schneiden und mit den restlichen Zutaten gut vermischen. Den Teig in drei gleiche Stücke teilen und jeden Teigteil so rund wie eine Pizza ausrollen. Mit einem Teigrad in acht Teile radeln und je einen Löffel Fülle draufgeben. Die Teigdreiecke vom Rand zur Mitte dicht einrollen und zu Kipferln formen. Diese mit zerklopftem Ei bestreichen und bei 180 Grad 25 Minuten backen.

Energie Kugeln

  • 100 g Bitterschokolade 75 %
  • 50 g Butter
  • 200 g grob gehackte Nüsse
  • 100 g fein geschnittene Datteln und Feigen (Trockenfrüchte)
  • etwas Zimt
  • Zitronensaft, Rum
  • Apfelsaft
  • geriebene Nüsse oder Kokosette

Zubereitung
Trockenfrüchte in etwas heißem Apfelsaft ziehen lassen und dann klein schneiden oder mixen. Schokolade und Butter über Wasserdampf schmelzen und alle restlichen Zutaten in die Schokomasse einarbeiten. Gut abschmecken und einige Stunden ziehen lassen. Kleine gefällige Kugerl formen und in einem Gemisch aus geriebenen Nüssen oder Kokosette wälzen.
Zum vorigen voriger Artikel

Barockes Juwel „am Bichi“ renoviert

Zum nächsten nächster Artikel

Green-Care Hoftafel für Pony Club Salzburg

Weitere Beiträge

  • Überkonsum von Lebensmitteln bewusst drosseln
  • Barockes Juwel „am Bichi“ renoviert
  • Essen on Tour – Jausenpaket für unterwegs
  • Green-Care Hoftafel für Pony Club Salzburg
  • „Dann blieb der Stier einfach stehen ...“
  • Landschaften sind voller Superhelden
  • Unterricht mit Kopf, Herz und Hand
  • Volksschüler lernen den Bauernhof kennen
  • Bereit für das nächste Grillvergnügen
  • Betreuungskarenz für schulpflichtige Kinder gefordert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 26 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 26 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_0936.jpg © Haider

© Haider

IMG_0932.jpg © Haider

© Haider

IMG_0946.jpg © Haider

© Haider