Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Es wurde fünfmal am Tag gegessen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.08.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Wer hart arbeitet, sollte auch mehr essen, so heißt es. Im Innviertel vor 80 Jahren wurden die Arbeiter gut versorgt.

Pfaffstätt.jpg © Archiv
Auf dem Hof des Lenzbauern in Pfaffstätt im Oberen Innviertel © Archiv
Im Jahre 1944 heiratete Maria Kreil zum Lenzbauer nach Pfaffstätt. Ihr Mann, der 1941 eingerückt war, bekam für die Hochzeit drei Tage Urlaub.

Kinder mussten schon früh mitarbeiten

Aufgewachsen ist sie ebenfalls in Pfaffstätt, beim Glaserbauer. Viele Kinder im Ort mussten bereits im Alter von zehn Jahren an den Höfen arbeiten, erinnert sie sich. Nach dem Stallgehen gingen sie in die Schule und danach ging die Arbeit wieder weiter. Wenn die Kinder, die zu Hause arbeiten mussten, sehr dreckig in die Schule kamen oder nach Stall stanken, schickte der Lehrer sie zum Waschen zur Mattig hi­nunter. Die Klassen waren sehr groß und es gab in der ganzen Schule nur eine Lehrperson. So musste ein Teil der Kinder die Schule am Vormittag, ein Teil am Nachmittag besuchen.

An ihrem elterlichen Hof war immer einiges los, weiß Maria Kreil zu erzählen. Die Kinder aus dem Ort kamen immer zum Spielen an den Hof. Aber auch die Nachbarn kamen sehr oft auf einen Plausch mit der Mutter oder mit dem Vater vorbei. Vor dem Krieg ermöglichten ihr ihre Eltern den Besuch der Haushaltungsschule in Salzburg. Doch nach dem Einmarsch 1938 ging das Gebäude in Staatsbesitz über und die Schule wurde aufgelöst. Ihr Vater, der Bürgermeister von Pfaffstätt war, wurde nach dem Anschluss sofort abgelöst und die Gemeindekasse von den Nazis beschlagnahmt.

Jause.jpg © Archiv
Zwischendurch gönnten sich die Erntehelfer die verdiente Jause auf dem Feld. © Archiv

Viele Menschen am Hof waren zu verköstigen

Da früher viele Menschen am Hof beschäftigt waren und diese von der schweren und harten Arbeit hungrig waren, war die Bäuerin einen Großteil der Zeit damit beschäftigt, diesen die Mahlzeiten, die sie sich redlich verdient hatten, zuzubereiten.
Die erste Mahlzeit am Tag war das Frühstück. Dieses wurde nach dem Stallgehen – im Sommer um sechs, im Winter um sieben Uhr – eingenommen, meist gab es Kartoffelsuppe. Die nächste Mahlzeit war die Neunuhrjause, bei der es Brot und die Wuchteln gab, die vom Vortag übergeblieben waren; getrunken wurde im Sommer Most und im Winter Tee. Bereits um elf Uhr war es zum Mittagessen. Statt der Suppe wurde eine Schüssel Sauerkraut aufgetragen. Zur Hauptspeise gab es Knödel, hin und wieder auch Grammel- oder Speckknödel und manchmal Fleisch dazu. Zur Nachmittagsjause wurde dann um drei Uhr gerufen. Dazu gab es meist Brot, Butter, Käse und in der Erntezeit Geselchtes und Wurst. Zum Abendessen um sieben Uhr wurden Kraut, kalte Milch und roggerne Nudeln, am Samstag weizerne Nudeln, aufgetischt.
St. Veit2.jpg © Archiv

Taglöhner halfen bei Ernte

Die Mägde mussten jeden Samstag die Küche und die Geräte, die zur Arbeit im Stall dienten, sorgfältigst reinigen. Darauf wurde besonderer Wert gelegt. Die Männer kehrten am Samstag den Hof. In der Erntezeit halfen Taglöhner bei der Ernte. Dies waren meist Frauen, deren Männer in den Fabriken im nahen Mattighofen zur Arbeit gingen. Als Lohn genügte ihnen oft nur eine Mahlzeit, zu der sie auch ihre Kinder mitnahmen.

Krautacker für den Eigenbedarf

Einige Taglöhner kamen, wenn es zum Mähen war, um zwei Uhr in der Früh und arbeiteten bis sechs. Danach gingen sie zu Fuß in die Fabrik und arbeiteten dort bis sechs Uhr am Abend. Oft bekamen die Tagwerker auch einen Fleck Land, den sogenannten Krautacker, auf dem sie Erdäpfel und Kraut für den Eigenbedarf pflanzten. Den Preis für das kleine Stück Land mussten sie beim Bauern abarbeiten.
Zum vorigen voriger Artikel

Salzach-Holzfischer haben Hochsaison

Zum nächsten nächster Artikel

Fünfte Jahreszeit startet mit neuem Bauernherbst-Dirndl

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen-Kampagne zur rechtlichen und finanziellen Vorsorge
  • Direktvermarktung – für viele Betriebe ein wichtiges Standbein
  • Lebensmittel: Das mag ich und vertrag ich
  • Treibstoff fürs Lernen mit der richtigen Schuljause
  • Als die Kuchler geschlossen beichteten
  • Karotten: Gesund für Augen, Haut und Herz
  • Natürliche Heilkraft aus dem Bienenstock
  • Salzach-Holzfischer haben Hochsaison
  • Es wurde fünfmal am Tag gegessen
  • Fünfte Jahreszeit startet mit neuem Bauernherbst-Dirndl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 24 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 24 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Pfaffstätt.jpg © Archiv

Auf dem Hof des Lenzbauern in Pfaffstätt im Oberen Innviertel © Archiv

Jause.jpg © Archiv

Zwischendurch gönnten sich die Erntehelfer die verdiente Jause auf dem Feld. © Archiv

St. Veit2.jpg © Archiv

Gleich nach dem Krieg wurden die ersten Mähdrescher verstärkt eingesetzt. © Archiv