Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Erntequalitäten variieren 2023 bei guten Mengen stark

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.03.2024 | von Dipl.-Ing. Robert Huber, B.Sc

Das Grundfuttererntejahr 2023 war von zahlreichen Höhen und Tiefen geprägt. Der sehr gute Vegetationsstart wurde durch den kühlen April und Niederschläge im Mai gebremst. Die Erntemengen waren vielerorts reichlich, jedoch schwankten die Nährstoffe stark. Untersuchungsergebnisse von Grassilage und Heu 2023.

Erntequalitäten  variieren 2023 bei guten Mengen stark.jpg © Michael Hatheier
© Michael Hatheier

Grassilage 2023

  • Hohe Energiegehalte bei Grassilage: Im Großen und Ganzen sind die Grassilagen aus dem Jahr 2023 gut gelungen. Der Fasergehalt liegt genau im Zielbereich und zeigt, dass zeitgerecht geerntet wurde. Eine Herausforderung zeigt der Rohproteingehalt. Aufgrund der Kältephase war dieser für den ersten Aufwuchs gering. Steht hier kein weiterer Eiweißträger zur Verfügung, muss die Ration angeglichen werden. Der Wasseranteil im Futter übt einen starken Einfluss auf die Konservierung und Haltbarkeit aus. Um eine möglichst rasche pH-Absenkung über die Milchsäuregärung zu erreichen, wird ein Trockenmasseanteil von 300 bis 400 g/kg Frischmasse angestrebt. Dieser ist in den vorliegenden Proben in einem guten Bereich. Hohe Trockenmasseanteile in Kombination mit hohen Zuckerwerten führen zu Nacherwärmungen in Fahrsilos und auf dem Futtertisch wegen zu wenig Gärsäuren im Silo.
  • Calcium, Futterverschmutzung und Rohasche in der Norm: Calcium-Anteil passend: Der Calciumgehalt ist abhängig vom Gräser-Anteil, mit zunehmendem Gräser-Anteil sinkt der Calciumgehalt. Wird die Futterverschmutzung betrachtet, so zeigt sich ein positives Bild. Mit der Verschmutzung steigt neben dem Rohaschegehalt auch der Eisengehalt. Niedrige Rohaschegehalte führen auch zu einem erwünschten Gärverlauf mit über 80 % Milchsäure und möglichst keiner Buttersäure.
  • P-Gehalt niedrig: In der Grassilage sollten 3,2 bis 3,7g pro kg TM P enthalten sein. Der P-Gehalt im Boden, die Düngung, der Pflanzenbestand sowie der Nutzungszeitpunkt beeinflussen den P-Gehalt im Grundfutter. Je jünger das Futter geerntet wird, desto höher sind die P-Werte im Futter.
Erntequalitäten  variieren 2023 bei guten Mengen stark.jpg © Archiv
© Archiv

Heuqualität 2023

Witterungsbedingt kam es oftmals zu einer verspäteten Ernte 2023, welche niedrigere durchschnittliche Energiegehalte zur Folge hat. 

  • Niedrige Rohprotein- und Energiewerte: Höhere Rohfaserwerte bedingen auch die niedrigen Rohproteingehalte und niedrige Energiegehalte bei allen Schnitten. Ein weiterer Grund für den niedrigen Rohproteingehalt ist auch in der kühlen Witterung im April zu suchen. Höhere Faseranteile verursachen auch eine Verringerung der Verdaulichkeit. Hohe Zuckergehalte: Daher bei der Rationsgestaltung darauf achten. In den folgenden Kastengrafikdiagrammen werden die Mittelwerte und Ausreißer-Punkte und Linien der einzelnen Schnitte von Heu und Grassilage bei Energie und Rohprotein deutlich hervorgehoben. Die Streuung bei Energie und den Rohproteingehalten bei Heu ist sehr hoch.
  • Die Heuqualität ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Zusammensetzung bzw. Verunkrautung des Bestandes auch haben einen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis. Weitere Faktoren sind hier Konservierungsverluste, Schnittzeitpunkt und Düngung. Durch die immer kürzeren Schönwetterphasen steigt die Abhängigkeit bei Heu von einer modernen Trocknungstechnik immer mehr. 
Erntequalitäten  variieren 2023 bei guten Mengen stark.jpg © Archiv
© Archiv
Erntequalitäten  variieren 2023 bei guten Mengen stark.jpg © Archiv
Der Rohproteingehalt steigt pro Schnitt. Die grünen Punkte stellen zwei Ausreißer bei den beprobten Ernten dar. © Archiv
Erntequalitäten  variieren 2023 bei guten Mengen stark.jpg © Archiv
Während die Energie im Frühjahr sehr hoch ist, fällt sie pro weiterem Schnitt in der Vegetationsperiode ab. © Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

Vitale Bestände trotzen Stresssituationen

Zum nächsten nächster Artikel

Feldmäuse sind heuer eine echte Plage

Weitere Fachinformation

  • Engerlingjahr 2025 - Versuch eines Ausblicks
  • Frühjahrsinspektion - fit ins neue Grünlandjahr
  • Strategien bei Dürre und Extremwetter
  • ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten
  • Energie und Eiweiß machen den Unterschied
  • Eine verheerende Situation, wo der "Wurm" drinnen ist
  • Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form
  • Vitale Bestände trotzen Stresssituationen
  • Erntequalitäten variieren 2023 bei guten Mengen stark
  • Feldmäuse sind heuer eine echte Plage
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
51 Artikel | Seite 2 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Erntequalitäten  variieren 2023 bei guten Mengen stark.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Erntequalitäten  variieren 2023 bei guten Mengen stark.jpg © Archiv

© Archiv

Erntequalitäten  variieren 2023 bei guten Mengen stark.jpg © Archiv

© Archiv

Erntequalitäten  variieren 2023 bei guten Mengen stark.jpg © Archiv

Der Rohproteingehalt steigt pro Schnitt. Die grünen Punkte stellen zwei Ausreißer bei den beprobten Ernten dar. © Archiv

Erntequalitäten  variieren 2023 bei guten Mengen stark.jpg © Archiv

Während die Energie im Frühjahr sehr hoch ist, fällt sie pro weiterem Schnitt in der Vegetationsperiode ab. © Archiv