Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.01.2025 | von Bettina Wimmer

Mit der vergangenen Noriker-Hengstkörung wurden acht Salzburger Junghengste in das Testhengstbuch eingetragen. Einen Schritt voraus waren bereits zehn gekörte Noriker-Hengste, die sich nach der Leistungsprüfung im kommenden Haupthengstbuch finden werden. Mit der Siegerschärpe ging ein Salzburger Haflinger-Hengst aus der Leistungsprüfung hervor.

Bildergalerie (11 Fotos)
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Hengstkatalog.jpg © Archiv
Hengst Körung.jpg © Archiv
Hengst Leistung Haflinger.jpg © Archiv
Hengst Leistung Noriker.jpg © Archiv
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Hengstkatalog.jpg © Archiv
Hengst Körung.jpg © Archiv
Hengst Leistung Haflinger.jpg © Archiv
Hengst Leistung Noriker.jpg © Archiv
Der Rapphengst General Diamant XVII holte mit einer Wertnote von 7,86 die erste Reservesiegerschleife nach Salzburg. © Landespferdezuchtverband Salzburg
Mit einem sehr guten Geschlechtstyp präsentierte sich der Dunkelfuchshengst Gerson Diamant XVI. © Landespferdezuchtverband Salzburg
Mit viel Ausdruck und einem formschönen Gebäude überzeugte Schönfeld Vulkan XX. © Landespferdezuchtverband Salzburg
Unumstritten setzte sich Goldberg Diamant XVII mit einem Index von 132,29 an die Spitze. © Landespferdezuchtverband Salzburg
Der Körungssieger des Jahrganges 2023, Hochadel Vulkan XVIII, holte sich den Reservesieg bei der Hengstleistungsprüfung. © Landespferdezuchtverband Salzburg
Als eindeutiger Prüfungssieger ging Nomex BE hervor. © Landespferdezuchtverband Salzburg
Wanando gefiel besonders beim Freispringen. © Landespferdezuchtverband Salzburg
© Archiv
© Archiv
© Archiv
© Archiv

Eine bedachte Auswahl der Vatertiere ist ein essenzieller Bestandteil in der Pferdezucht. Es ist wichtig, dass eine große Bandbreite verschiedener Linien und Farbschläge bei der Deckhengstauswahl vorhanden ist. Die Entscheidung über die künftigen Deckhengste spielt eine entscheidende Rolle für die Weiterentwicklung der Rasse. 

Arge-Noriker-Hengstkörung

Vergangenen September fand traditionell die Arge-Noriker-Hengstkörung statt. Die Präsentation der Deckhengstanwärter ist immer wieder ein Highlight im Noriker-Zuchtjahr. Insgesamt wurden 41 Hengste der Kommission vorgestellt. Daraus schafften 16 Junghengste und zwei ältere Hengste die Hürde und wurden in das Testhengstbuch der Arge Noriker eingetragen. Aus Salzburg wurden insgesamt neun Hengste gemustert und acht bekamen ein positives Körurteil mit der Eintragung in das Testhengstbuch. 

Hervorragend präsentierte sich der Rapphengst General Diamant XVII von Gruber Diamant XVII. Er holte mit einer Wertnote von 7,86 die erste Reservesiegerschleife nach Salzburg. Aus der Zucht von Stefan und Daniela Pfannhauser aus St. Martin bei Lofer, wurde dieser Hengst vom Landespferdezuchtverband Salzburg – Aufzuchthof Stoissen vorgestellt. Kompakt und gut geschlossen mit einem hervorragenden Hengstausdruck, präsentierte sich dieser 160 cm große Rapphengst mit einem sehr stabilen Vorderbein bereits am harten Boden und gefiel mit einer äußerst elastischen und raumgreifenden Trabbewegung. Dieser Hengst wurde an Kevin Ritter aus Wiesfleck (Burgenland) verkauft.

Den vierten Platz ex aequo belegte der Dunkelfuchshengst Gerson Diamant XVI. Mit einem sehr guten Geschlechtstyp präsentierte sich der Junghengst nach Goliath Diamant XV aus der Zucht von Paul Entleitner aus Piesendorf.

Schönfeld Vulkan XX erreichte mit der Wertnote 7,77 ebenfalls den vierten Platz ex aequo. Er stammt aus der Zucht von Johann Landschützer jun. aus St. Margarethen im Lungau. Der Schwarzwald-Vulkan-XIX- Sohn präsentierte sich mit viel Ausdruck und einem formschönen Gebäude. Er wird auf der Deckstation von Thomas Wiesmann in Goldegg aufgestellt.

Mit einer Wertnote von 7,73 wurde Timo Vulkan XIX gekört, gezüchtet von Hugo Geisler aus Maria Alm, vom Aufzuchthof Stoissen präsentiert. Der dunkelbraune Titanium-Vulkan-XVIII-Sohn wird auf der Deckstation von Peter Lottermoser in Pfarrwerfen aufgestellt.

Angelo Nero XIII n. Amigo Nero XII wurde mit einer Wertnote von 7,68 in das Testhengstbuch der Arge Noriker eingetragen. Im Besitz des Landespferdezuchtverbandes, wird der von Manfred Althuber aus Wagrain gezüchtete Dunkelfuchshengst für die kommende Decksaision auf der Station Matthias
Neureiter in Kuchl zur Verfügung stehen.

Ebenfalls auf der Deckstation von Matthias Neureiter in Kuchl ist der Rapphengst Walchen Vulkan XVII n. Wolayer Vulkan XVI aufgestellt. Mit der Wertnote von 7,64 wurde der von Erich Bernsteiner aus Piesendorf gezogene Junghengst ebenfalls vom Aufzuchthof Stoissen präsentiert.    

Schmid Vulkan XVIII n. Sturm Vulkan XVII stammt aus der Zucht von Felix Schmid aus Pfarrwerfen und wurde mit einer Wertnote von 7,64 gekört. Er wird in der Decksaison 2025 bei Thomas Pichler in Bad Hofgastein seinen Beschäldienst leisten.

Der sehr gut gezeichnete Schwarzflecktigerhengst Garfield Vulkan XVII n. Goliath Vulkan XVI steht im Besitz von Johann Thurner aus Flachau. Mit einem positiven Körergebnis von 7,64 wurde der Junghengst vom Landespferdezuchtverband Salzburg angepachtet und wird auf der Deckstation von Georg Lechner in Bischofshofen aufgestellt.

Hengst Körung.jpg © Archiv
© Archiv

Hengstleistungsprüfung Noriker 2024

Die Absolvierung der Hengstleistungsprüfung ist für die Testhengste die Voraussetzung für die Eintragung in das Haupthengstbuch der Arge  Noriker. Die Hengste werden im Pferdezentrum Stadl-Paura über 30 Tage einer Stationsprüfung unterzogen. Darin werden nicht nur die Fahr-, Reitanlage und Zugwilligkeit geprüft, sondern auch die Charaktereigenschaften sowie der Umgang im Stall benotet und mit einer hohen Gewichtung berücksichtigt. 

Insgesamt wurden 20 Norikerhengste vom Pferdezentrum Stadl-Paura mit Begleitung vom Zuchtkoordinator der Arge Noriker geprüft. Bei der Abschlussprüfung am 18. und 19. Dezember wurde ein guter, nicht ganz ausgeglichener Prüfungsjahrgang präsentiert, so der Kommentar der Prüfungsrichter Ing. Walter Werni und Georg Moser. 19 der 20 vorgestellten Hengste konnten ein positives Prüfungsergebnis und somit die Eintragung in das Haupthengstbuch der Arge Noriker mit nach Hause nehmen.

Aus unserem Bundesland wurden insgesamt elf Hengste vorgestellt. Daraus wurden sechs Hengste vom Landespferdezuchtverband präsentiert und fünf der vorgestellten Hengste standen im Besitz von privaten Hengsthaltern. Zehn Hengste konnten dabei die Prüfung mit einem positiven Index absolvieren und wurden in das Haupthengstbuch eingetragen.

Unumstritten setzte sich Goldberg Diamant XVII mit einem Index von 132,29 an die Spitze. Der dunkelbraune Hengst steht im Besitz des Landespferdezuchtverbandes Salzburg und wurde von seinem Pächter Christian Ecker aus Diersbach in hervorragender Art und Weise auf diese Prüfung vorbereitet. Er überzeugte durch sein überragendes Interieur während der gesamten Trainingszeit und absolvierte eine sehr ausgeglichene Prüfung über alle Teilbereiche.

Den Reservesieg mit einem Index von 125,93 holte sich der Körungssieger des Jahrganges 2023, Hochadel Vulkan XVIII n. Hain Vulkan XVII im Besitz von Kornel Rupitsch aus Filzmoos. Dieser Hengst beeindruckte durch seine überragende Konstitution, seine hervorragende Lernbereitschaft und seine sehr gute Reitanlage.

Den vierten Platz belegte der Dunkelfuchshengst Pionier Vulkan XVIII n. Pramau Vulkan XVII im Besitz von Johann und Mai Herzog aus Maria Alm. Vorgestellt wurde er von seinem Pächter Hermann Lengauer aus Andrichsfurt. Pionier Vulkan XVIII überzeugte mit sehr guter Nervenstärke, hervorragender Zugmanier und stetiger Aufmerksamkeit und Konzentration.

Hauser Vulkan XIX n. Hektor Vulkan XVIII aus der Zucht von Josef Renn aus Uttendorf und im Besitz des Landespferdezuchtverbandes Salzburg wusste mit hervorragender Nervenstärke und Umgänglichkeit zu brillieren und schloss die Prüfung mit einem Gesamtindex von 116,38 ab. 2025 wird Hauser Vulkan XIX auf der Deckstation Johann Fritzenwallner in Wagrain aufgestellt.

Garfield Vulkan XVII n. Goliath Vulkan XVI im Besitz von Johann Thurner aus Flachau präsentierte sich ruhig in hervorragender Konstitution beim Reiten und wurde mit einem Gesamtindex von 110,24 belohnt. Der Schwarzflecktigerhengst ist vom Landespferdezuchtverband Salzburg angepachtet und auf der Deckstation von Georg Lechner in Bischofshofen aufgestellt.

Der im Besitz von Anton Höllwart aus Mühlbach stehende Dunkelfuchshengst Zukunft Schaunitz XVIII n. Ziran B. Schaunitz XVII legte ebenfalls eine gute Prüfung mit einem Gesamtindex von 110,01 ab. Der sehr formschöne und zweckmäßig konstruierte Hengst steht bei Anton Höllwart in Mühlbach in der kommenden Decksaison zur Verfügung.        

Mit einem Index von 97,58 wird Herkules Schaunitz XVI n. Hof Schaunitz XV in das Haupthengstbuch der Arge-Noriker eingetragen. Der dunkelbraune Hengst stammt aus der Zucht von Anton Hager aus Puch bei Hallein und steht auf der Deckstation und im Besitz von Johann Friembichler aus Henndorf.

Balu Nero XVII n. Burgstall Nero XVI aus der Zucht von Karin Schmiderer aus Gries im Pinzgau und im Besitz des Landespferdezuchtverbandes Salzburg wurde mit einem Leistungsprüfungsindex von 96,25 ebenfalls in das Haupthengstbuch eingetragen. Der Dunkelfuchshengst wird auf der Deckstation von Matthias Fallenegger, Flachau, aufgestellt.

Der formschöne Mohrenkopfhengst Mönchsberg Nero XIX aus der Zucht von Johannes Moßhammer aus Bergheim legte eine ausgeglichene Prüfung mit einem Gesamtindex von 91,99 ab. Mönchsberg Nero XIX nach Maybach-R Nero XVIII steht auf der Deckstation von Georg Lechner in Bischofshofen den Züchtern zur Verfügung.

Im Besitz vom Landespferdezuchtverband Salzburg erreichte Hennessy Schaunitz XVII einen Gesamtindex von 83,22. Der sehr gut gefärbte Schwarzscheckhengst nach Herzog Schaunitz XVI wird auf der Deckstation von Siegfried Imlauer in Saalfelden weiterhin aufgestellt.

Hengst Leistung Noriker.jpg © Archiv
© Archiv
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg

Haflinger-Hengstleistungsprüfung 2024

Von 17. September bis 16. Oktober stand das Pferdezentrum Stadl-Paura ganz im Zeichen der Haflinger-Hengstleistungsprüfung. Die Hengste werden in einem 30-Tage-Test im täglichem Umgang, im Reiten, Freispringen und Fahren auf Charaktereigenschaften wie Umgänglichkeit, Lernbereitschaft und Leistungsfähigkeit geprüft. 

Die Richter Ing. Walter Werni und Josef Stickelberger bewerten im Rahmen des Abschlusstests in den Bereichen Freispringen, Fahren, Grundgangarten Reiten und Gelände in zehn Merkmalen. Dabei wird die Trainingsphase mit 52,5 % und der Abschlusstest mit 47,5 % gewichtet.

Nomex BE n. Nachtstolz ging als eindeutiger Prüfungssieger hervor. Sehr gut vorbereitet trat er in ausreichender Grundkondition zu dieser Prüfung an und konnte mit einem hervorragenden Interieur eine sehr ausgeglichene, gute Prüfung in allen Teilbereichen ablegen. Beim Reiten sowie bei der Einspännerfahrprüfung zeigte sich der Hengst mit guter Trabbewegung stets konzentriert und aufmerksam. Nomex BE ist heuer auf der Deckstation der Familie Riedlsperger in Viehhofen aufgestellt.

Wanando aus der Zucht von Peter Fleiss aus Goldegg, der letztjährige Körungssieger, konnte ebenfalls ein positives Prüfungsergebnis ablegen und wurde somit in das Haupthengstbuch der Arge-Haflinger eingetragen. Der Sohn des Prämienhengsts Walzertraum gefiel besonders beim Freispringen und in der Prüfung unterm Sattel wusste er ebenfalls zu brillieren. Er steht im Besitz von Christian Götzendorfer aus Kirchberg ob der Donau. 

Hengst Leistung Haflinger.jpg © Archiv
© Archiv
Hengstkatalog.jpg © Archiv

Hengstkatalog 2025

Der Hengstkatalog mit allen Informationen zu den Deckhengsten wird wie gehabt ab Ende Februar im Verbandsbüro erhältlich sein.

Zum vorigen voriger Artikel

Hocherfreuliches Körwochenende

Zum nächsten nächster Artikel

Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft

Weitere Fachinformation

  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Ein großes Starterfeld mit bester Qualität
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Hocherfreuliches Körwochenende
  • Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • Noriker- und Haflingerpferde beweisen Nervenstärke und Charakter
  • Überragende Qualitäten bei der 18. Noriker-Eliteschau
  • Salzburgs Noriker konnten sich auf Bundesebene beweisen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg

Der Rapphengst General Diamant XVII holte mit einer Wertnote von 7,86 die erste Reservesiegerschleife nach Salzburg. © Landespferdezuchtverband Salzburg

Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg

Mit einem sehr guten Geschlechtstyp präsentierte sich der Dunkelfuchshengst Gerson Diamant XVI. © Landespferdezuchtverband Salzburg

Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg

Mit viel Ausdruck und einem formschönen Gebäude überzeugte Schönfeld Vulkan XX. © Landespferdezuchtverband Salzburg

Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg

Unumstritten setzte sich Goldberg Diamant XVII mit einem Index von 132,29 an die Spitze. © Landespferdezuchtverband Salzburg

Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg

Der Körungssieger des Jahrganges 2023, Hochadel Vulkan XVIII, holte sich den Reservesieg bei der Hengstleistungsprüfung. © Landespferdezuchtverband Salzburg

Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg

Als eindeutiger Prüfungssieger ging Nomex BE hervor. © Landespferdezuchtverband Salzburg

Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg

Wanando gefiel besonders beim Freispringen. © Landespferdezuchtverband Salzburg

Hengstkatalog.jpg © Archiv

© Archiv

Hengst Körung.jpg © Archiv

© Archiv

Hengst Leistung Haflinger.jpg © Archiv

© Archiv

Hengst Leistung Noriker.jpg © Archiv

© Archiv

Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg
Hengstkatalog.jpg © Archiv
Hengst Körung.jpg © Archiv
Hengst Leistung Haflinger.jpg © Archiv
Hengst Leistung Noriker.jpg © Archiv
Hengst Körung.jpg © Archiv

© Archiv

Hengst Leistung Noriker.jpg © Archiv

© Archiv

Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison.jpg © Landespferdezuchtverband Salzburg

Als eindeutiger Prüfungssieger ging Nomex BE hervor. © Landespferdezuchtverband Salzburg

Hengst Leistung Haflinger.jpg © Archiv

© Archiv

Hengstkatalog.jpg © Archiv

© Archiv