Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition

Einkommen in der Landwirtschaft 2023 gesunken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.12.2023 | von Wolfgang Dürnberger

Das landwirtschaftliche Einkommen 2023 für heimische Bäuerinnen und Bauern dürfte nach einem deutlichen Anstieg im Jahr 2022 nun wieder erheblich kleiner ausfallen, wie aus einer ersten Vorschätzung von Statistik Austria hervorgeht.

Einkommen in der Landwirtschaft 2023 gesunken.jpg © AdobeStock
© AdobeStock
Die im Rahmen der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung erstellte Prognose weist ein verringertes landwirtschaftliches Faktoreinkommen je Jahresarbeitseinheit real um 21,4 % aus, nach einem Zuwachs um 23,6 % im Jahr zuvor. Für den Nettounternehmensgewinn je nicht entlohnter Jahresarbeitseinheit wurde ein reales Minus von 26,6 % ermittelt (2022: +28,5 %). Starke Preisrückgänge für Getreide und Ölsaaten, weniger öffentliche Gelder und gestiegene Abschreibungen waren wesentliche Faktoren für diese Entwicklung. Abgeschwächt wurde das Einkommensminus durch höhere Preise in der tierischen Produktion und moderate Einsparungen bei den Vorleistungskosten, teilt Statistik Austria mit.
Der Gesamtproduktionswert der österreichischen Landwirtschaft betrug 2023 ersten Berechnungen zufolge rund 10,2 Mrd. Euro. Der Rückgang um 2,5 % zum Vorjahr war auf kräftige Einbußen in der pflanzlichen Erzeugung (–12,9 %) zurückzuführen. Der Wert der tierischen Erzeugung nahm hingegen im Vorjahresvergleich neuerlich zu (+5,7 %).

Pflanzliche Produktion

Die pflanzliche Erzeugung nahm nach der Vorschätzung 2023 dem Volumen nach ab (–3,2 %). Wertmäßig fiel der Rückgang infolge gesunkener Preise noch wesentlich stärker aus (–12,9 %). Maßgeblich für diese Entwicklung waren vor allem die großen Einbußen im Getreidebau (–37,3 %), wo die Erzeugerpreise – bei einem stabilen Erzeugungsvolumen – nach kräftigen Anstiegen in den vorangegangenen beiden Jahren 2023 stark nachgaben. Bei den Futterpflanzen erhöhte sich das Erzeugungsvolumen, gesunkene Preise führten aber auch hier zu einer leichten Abnahme des Produktionswerts (–2 %). Ein preisbedingter Anstieg war demgegenüber bei Gemüse (+12,4 %) und Kartoffeln (+19,2 %) zu verzeichnen. Die Obstproduktion litt unter Spätfrösten, was – trotz gestiegener Preise – einen Rückgang des Produktionswerts von Frischobst um 7,3 % zur Folge hatte.
Einkommen in der Landwirtschaft 2023 gesunken.jpg © AdobeStock/light- poet, sonsedskaya
© AdobeStock/light- poet, sonsedskaya

Tierische Produktion

In der tierischen Erzeugung nahmen die Preise im Vorjahresvergleich im Mittel um 7 % zu. In Verbindung mit einem leicht rückläufigen Produktionsvolumen (–1,2 %) führte dies zu einem Anstieg des Produktionswerts um 5,7 %. Ein maßgeblicher Faktor für dieses wertmäßige Plus war insbesondere das kräftige Wachstum des Werts der Schweineproduktion (+15 %), wo sich die Erzeugerpreise – bei einem weiteren Rückgang des Erzeugungsvolumens – im Jahresdurchschnitt um rund ein Fünftel (+20,4 %) erhöhten. Einen Zuwachs gab es auch beim Produktionswert von Milch (+4,1 %), welche gemessen am Beitrag zum Gesamtproduktionswert das wichtigste Erzeugnis der heimischen Landwirtschaft darstellt. Diese Zunahme war das Ergebnis einer weiteren leichten Ausdehnung des Erzeugungsvolumens (+1 %) und im Jahresmittel moderat gestiegener Erzeugerpreise (+3,1 %). Unter dem Vorjahresergebnis lag dagegen der Produktionswert von Rindern (–1,3 %). Bei einem niedrigeren Erzeugungsvolumen (–3,7 %) lagen die Preise – nach einem kräftigen Anstieg im Jahr 2022 – im Jahresdurchschnitt ebenfalls leicht über dem Vorjahresergebnis (+2,3 %).

Produktionskosten

Deutliche Preisrückgänge waren dabei bei Düngemitteln, Energie und Futtermitteln zu verzeichnen. Demgegenüber verteuerten sich andere Vorleistungspositionen wie Saatgut, Pflanzenschutzmittel, landwirtschaftliche Dienstleistungen, Instandhaltungsaufwendungen für Maschinen und Gebäude und sonstige Güter und Dienstleistungen. Einen neuerlich hohen Zuwachs verzeichneten die Abschreibungen für das Anlagevermögen (+9,4 %), was u. a. auf die weiter gestiegenen Investitionsgüterpreise zurückzuführen war.

Öffentliche Gelder

Maßgeblich für den Einkommensrückgang im Jahr 2023 waren unter anderem Kürzungen bei den im Rahmen der Einkommensberechnung berücksichtigten öffentlichen Geldern. In die Berechnung der landwirtschaftlichen Einkommen im Rahmen der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung fließen jene öffentlichen Zahlungen ein, welche – den europäischen Vorgaben folgend – als Gütersubventionen bzw. sonstige Subventionen klassifiziert werden. Während die Gütersubventionen für das Berichtsjahr 2023 lediglich rund 7 Mio. Euro (+6,5 %) betrugen, kam den sonstigen Subventionen mit rund 1,5 Mrd. Euro eine hohe Einkommensrelevanz zu. Letztere umfassen u. a. die Direktzahlungen, die Zahlungen im Rahmen des österreichischen Agrar-Umweltprogramms ÖPUL sowie die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete. Neben verschiedenen anderen Maßnahmen inkludierten sie 2023 zudem Entlastungsmaßnahmen in Form des Stromkostenzuschusses sowie der Soforthilfemaßnahmen für Ackerbau, Almwirtschaft und Putenhaltung.
Zum vorigen voriger Artikel

Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können

Zum nächsten nächster Artikel

Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln

Weitere Fachinformation

  • Landwirtschaftliche Einkommen 2024 gestiegen
  • ARGE Agrarökologie als Zusammenarbeitsprojekt (77-02) gestartet
  • FARM UP TALK: Mein Hof-Mein Weg - Podcast
  • 2023 Rückgänge beim Einkommen, Detailbetrachtung notwendig!
  • Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können
  • Einkommen in der Landwirtschaft 2023 gesunken
  • Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln
  • Pachten ja, aber zu welchem Preis?
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Kooperations-Check: Überlegungen vor einer Kooperation

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 25.02.2026

    Fit im Verkauf

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Einkommen in der Landwirtschaft 2023 gesunken.jpg © AdobeStock

© AdobeStock

Einkommen in der Landwirtschaft 2023 gesunken.jpg © AdobeStock/light- poet, sonsedskaya

© AdobeStock/light- poet, sonsedskaya