Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Ein Kraftakt, bis der Maibaum steht!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.04.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Das Aufstellen des Maibaumes stärkt die Dorfgemeinschaft und ist mit viel Arbeit verbunden.

Maibaum 2.jpg © Standl
Viel Kraft von kräftigen Männern ist notwendig, um einen Maibaum fachgerecht und sicher in die Höhe zu bringen. © Standl
Der Brauch des Maibaumaufstellens ist vor allem in den Gemeinden des Flachgaues, des Lungaues und natürlich in Bayern Brauch, wo die prächtigsten stehen, so behaupten es diese Gemeinden zumindest, auch wenn in anderen Gemeinden des Landes Maibäume aufgestellt werden. Sie sind blank geschält, gestrichen und mit kreisrunden Reisigkränzen versehen, die mit bunten Bändern geziert sind. Oft sind auch Wappen von Gemeinden oder Zünften angebracht.

Das "Maibaumstehlen"

Dem Aufstellen der Maibäume geht viel Arbeit voraus: das Fällen des geeignetsten Baumes, das Schälen und vor allem das Bewachen des fertigen Maibaumes. Es kommt einer Blamage gleich, kann der Baum gestohlen werden. Es werden deshalb auch zahlreiche Wachen eingeteilt. Es soll auch schon vorgekommen sein, dass aufgrund ausgiebigen Biergenusses die Bewacher die Diebe nicht abwehren konnten. Die Diebe verlangen sodann meist eine üppige Brotzeit, wenn sie den Baum herausgeben. Diese wird auch gegeben, denn ein Maibaumaufstellen ohne Maibaum hat es noch nie gegeben.
Maibaumaufstellen.jpg © Standl

Beim Aufstellen des Baumes sind Kraft und Geschicklichkeit gefragt

Beim Aufstellen des Baumes ist große Geschicklichkeit gefragt. Der „Capo“ ist meist ein fachkundiger Zimmermeister, der die Arbeit der starken Männer zentimetergenau dirigiert. Meist geht dies sehr schnell. Dann werden die Stützscheren wiederum umständlich hochgestemmt, als ob gar nichts mehr ginge. Kommt der Wirt mit den notwendigen Doppel-Maßkrügen herbeigeeilt, so gibt‘s wieder einen kräftigen Ruck. Die Labung hilft dann in Sekundenschnelle! Wenn es unter den vielen „Ho-Ruck“-Rufen dann gelungen ist, den Baum aufzustellen, senkrecht auszuloten und im Boden zu verankern, gibt es flotte Marschmusik. Den Dorfburschen wird von einem Redner gedankt. Weitum zu hören ist dann die Salve der Schützen und auf den Biertischen der Zuschauer klingen die Bierkrüge.

Das Maibaumkraxeln

Das war aber nur der erste Teil. Mit Spannung kann somit das Maibaumkraxeln beginnen. Wer einmal mit der Absicht, diesen glatten Stamm zu erklimmen, am unteren Ende steht und nach oben blickt, dem scheint der Wipfel wirklich in die Wolken zu ragen. Die Zuschauer spornen die Kraxler an. Wer gute Kräfte und natürlich auch eine ausgeklügelte Technik hat, dem kann es gelingen, oder auch nur zum Teil. Oftmals ist das untere Ende des Baumes eingeseift, um es besonders schwer zu machen. Viele schaffen nur einen Teil der Strecke. Wer den Kranz mit den Würsten erreicht, kann sich eine von den „Besten“, den Preisen, herunterreißen und in weitem Bogen auf die Erde werfen. Sodann lässt er sich unter dem Beifall der Zuseher heruntergleiten.

Ein überlieferter Brauch

Der Maibaum ist ein überlieferter Brauch und stammt aus dem altgermanischen Baumkult und symbolisiert Wachstum. Im 18. Jahrhundert war er teils sogar behördlich verboten. Der 1. Mai spiegelt in seinen Bräuchen das beginnende Wachstumsjahr wider. Die wärmere Jahreszeit ermöglicht wieder gesellige Runden im Freien, in der Natur. Von den zahlreichen Bräuchen früherer Zeit blieb fast nur mehr der Maibaum übrig. Im 19. Jahrhundert gab es feierliche Umzüge mit klingendem Spiel, Zünfte und Burschenvereine wetteiferten in Kraftspielen.
Am 1. Mai oder einem der Sonntage vor und nach diesem Tag werden in vielen Dörfern die Maibäume aufgestellt. Sie ge­hören zum Signum der heimatlichen Landschaft. Der Maibaum stellt die Vergrößerung des Segenszweiges dar und steht für Fruchtbarkeit und Segen. Er ist in vielen Völkern verankert.
Im Jahre 1890, so ist es urkundlich überliefert, haben beim ersten Maiumzug in Wien die Arbeiter für ihr soziales Recht demonstriert. Im Jahre 1919 wurde der 1. Mai zum Staatsfeiertag erklärt. Heute finden die Maikundgebungen vielfach am Abend des Vortages statt; es war früher die gefürchtete Walpurgisnacht.
Zum vorigen voriger Artikel

Pädagogen mit Landwirtschaft vernetzen

Zum nächsten nächster Artikel

Bauprojekt: „Gläserne“ Metzgerei für das Piffgut

Weitere Beiträge

  • Bezirkstag der Pinzgauer Bäuerinnen: Nutzt jede Chance!
  • Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Mit Georgstag kommt bäuerlicher Sommer
  • Die beliebten Osterstriezel im Test
  • Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern
  • Die Magie des Frühlings am Teller
  • Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig
  • Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?
  • Jetzt ist Zeit, Geschichte aufzuarbeiten
  • Fasten hat in der Volkskultur Bedeutung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 2 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Maibaum 2.jpg © Standl

Viel Kraft von kräftigen Männern ist notwendig, um einen Maibaum fachgerecht und sicher in die Höhe zu bringen. © Standl

Maibaumaufstellen.jpg © Standl

Während die österreichischen Maibäume in den Landesfarben Rot-Weiß gehalten sind, werden die bayerischen Weiß-Blau gestrichen. © Standl