Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Ein Jahrhundert starke Stimme für die Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.12.2024 | von Michael Hatheier

Auf dem Weg zur Schaffung einer funktionsfähigen Interessenvertretung der Land- und Forstwirtschaft leistete Salzburg Pionierarbeit. Vor 100 Jahren wurden mit der Errichtung des Landeskulturrates die gesetzlichen Grundlagen für eine bäuerliche Interessenvertretung geschaffen. Ein mit Ehrengästen gespickter Festakt beschloss das Jubiläumsjahr der LK Salzburg.

100 Jahre .jpg © Archiv
© Archiv
Festakt 100 Jahre1.jpg © Dürnberger
Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landeshauptmann-Stv. Marlene Svazek, Landesrat Josef Schwaiger, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und der Präsident der LK Österreich, Josef Moosbrugger, gratulierten der LK Salzburg rund um LK-Präsident Rupert Quehenberger und Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher zum 100-Jahr-Jubiläum. © Dürnberger
Festakt 100 Jahre7.jpg © Archiv

Mit vorweihnachtlichen Klängen der Bläser des „Kammerquintetts“ wurde der Festakt zum 100-Jahr-Jubiläum der Landwirtschaftskammer Salzburg eröffnet. Nach den Veranstaltungen in den BBKs und einem Symposium anlässlich „100 Jahre Interessenvertretung“ war dies der Abschluss der Veranstaltungsreihe bzw. des Jubiläumsjahres. 

Bevor am 1. August 1924 der „Landeskulturrat“, der die Grundlage der heutigen Kammerorganisation war, seine offizielle Tätigkeit aufnahm, gab es die „Salzburger Lanwirtschaftsgesellschaft“. Für den Präsidenten der Salzburger Landwirtschaftskammer, Rupert Quehenberger, ist offensichtlich, dass nur eine Organisation mit Pflichtmitgliedschaft diese Vertretung der Gesamtinteressen der Land- und Forstwirtschaft übernehmen kann. „Die Landwirtschaftsgesellschaften waren Vereine mit freiwilliger Mitgliedschaft. Sie wurden nicht ohne Grund durch den Landeskulturrat ersetzt. Erst die Kammern haben die Land- und die Forstwirtschaft zu einem ernst zu nehmenden Sozialpartner gemacht und den Stimmen der Landwirte Gewicht verliehen.“

Die Aufgaben im „Dreiklang“

In den Festansprachen betonten die Ehrengäste die Wichtigkeit einer starken, gebündelten Stimme für die Land- und Forstwirte in puncto Interessenvertretung für den bäuerlichen Berufsstand. Neben dieser Aufgabe charakterisiert sich die Landwirtschaftskammer als wichtiges Beratungsorgan in betriebswirtschaftlichen und zukunftsorientierten Themen sowie als Aus- und Weiterbildungsstelle für die Bäuerinnen und Bauern.

Dies bekräftigte auch der renommierte ehemalige Präsident der LK Niederösterreich und Professor der Boku, Univ.-Prof. Dr. Gottfried Holzer, in seinem Festvortrag und fügte dem noch hinzu, dass der Wirkungsradius der Kammern noch viel weiter sei, weil sie auch jede Menge zusätzliche öffentliche Aufgaben wahrnehmen würden. Dies betreffe etwa die Mitwirkung an der Gesetzgebung. „Im Bereich von Nutzungsbeschränkungen, Entschädigungsregelungen, aber auch im Steuerrecht wurde durch die Kammern eine Vielzahl von Verbesserungen geschaffen. Diese Punkte sind oft nur in jahrelangen Bemühungen erreichbar. Der Wegfall des Kammersystems würde eine deutliche Verschlechterung der Qualität von Gesetzgebung und Verwaltung auf den verschiedenen Ebenen bedeuten“, so Holzer. 

Gerüstet für die Zukunft

Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher verspricht, dass die LK Salzburg die Grundeigentümer mit kompetenter Beratung weiter unterstützen und die Vertretung der bäuerlichen Interessen und Anliegen bestmöglich wahrnehmen wird: „Wir haben dafür im letzten Jahrzehnt eine zeitgemäße Infrastruktur geschaffen. Es gilt, die fachlich kompetenten Mitarbeiter zu halten und deren Wissen auszubauen. Klimawandelanpassung, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Innovation oder Vernetzung sind nur einige Schlagwörter, welche den künftigen Weg aufzeigen und womit man sich deshalb intensiver auseinandersetzen muss.“

Festakt 100 Jahre4.jpg © Dürnberger
Dem ehemaligen Obmann des Raiffeisenverbandes Salzburg wurde das goldene Ehrenzeichen der LK Salzburg verliehen. © Dürnberger

Im Rahmen des Festaktes wurde Sebastian Schönbuchner das goldene Ehrenzeichen der Landwirtschaftskammer Salzburg verliehen. Rund 22 Jahre wirkte der ehemalige Obmann an der Spitze des Raiffeisenverbandes Salzburg mit hohem Engagement um und für die Salzburger Landwirtschaft über die Grenzen Salzburgs hinweg. 

1924: Die Landwirtschaftskammer wird gegründet

Vorläuferorganisation der Landwirtschaftskammer war die seit 1848 bestehende k.k. Landwirtschaftsgesellschaft, die als freiwilliger Verein organisiert war. Das Gesetz über den Salzburger Landeskulturrat löste 1924 die Landwirtschaftsgesellschaft ab. Der Landeskulturrat wurde damit zur gesetzlichen Berufsvertretung der in der Land- und Forstwirtschaft selbstständig tätigen Personen. Salzburg hatte damit eine voll funktionsfähige Kammerorganisation geschaffen. Der Landeskulturrat nahm mit Wirkung vom 1. August 1924 seine offizielle Tätigkeit auf. Die Bezeichnung „Salzburger Landwirtschaftskammer“ taucht erstmalig 1936 im Landesgesetz über die Einrichtung des Berufsstandes Land- und Forstwirtschaft auf. In Salzburg übernahm 1938 der Reichsnährstand die Rechtsnachfolge vom Landeskulturrat. Nach dem Krieg wurde dieser aufgelöst und die früheren Rechtsvorschriften traten wieder in Kraft, somit auch das Salzburger Gesetz über den Landeskulturrat. Dieses wurde durch das am 10. März 1949 beschlossene Salzburger Landwirtschaftskammergesetz abgelöst, das den Grundstein für die heute bestehende Kammerorganisation bildet.

https://www.youtube.com/watch?v=FS2wK4Z_YvI
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Schwedenreiter im Berggebiet und erste Feldhäcksler im Flachland – Landwirtschaft vor 60 Jahren

Im Rahmen der historischen Aufarbeitung der Geschichte der LK Salzburg, wurde ein Kurzfilm aus dem Jahre 1965 digitalisiert, der die Herausforderungen der Salzburger Landwirtschaft vor rund 60 Jahren in Bild und Ton beschreibt. Unter folgenden Link gelangt man direkt zum Video: --> Hier klicken

Im Dienste des Bauernstandes.jpg © Archiv

Abschließend wurde die Festschrift „Im Dienste des Bauernstandes – vom Landeskulturrat bis zur Landwirtschaftskammer“ vorgestellt.  Prof. Mag. Josef Standl arbeitete die Historie rund um die Entstehung der gesetzlichen Interessenvertretung auf und bündelte dies in einem über 100-seitigen Nachschlagewerk. 

Ab sofort kann die Festschrift kostenlos downgeloaded werden: Siehe unten

Downloads zum Thema

  • Im Dienste des Bauernstandes PDF 25,72 MBFestschrift zum Download: Die Historie rund um die Entstehung der gesetzlichen Interessenvertretung auf und bündelte dies in einem über 100-seitigen Nachschlagewerk.

Links zum Thema

  • Zum Kurzfilm: Schwedenreiter im Berggebiet und erste Feldhäcksler im Flachland – Landwirtschaft vor 60 Jahren Die Landwirtschaft in Salzburg im Jahr 1965: Während auf der Grieswiesalm in Rauris Pinzgauer-Zuchtstiere aufgetrieben wurden, blickte man in die Versteigerungshalle in Maishofen. Der Film zeigt die geografischen Unterschiede im Bundesland Salzburg. Während auf den Berghöfen das Heu noch auf Schwedenreiter getrocknet wurde, silierten die ersten Landwirte im Flachland mit den modernen Häckslern. Aufgrund dieses Umstandes galt es die Bergmechanisierung voran zu treiben. Die Herstellung von Kulturland, der Ausbau der Güterwege und auch die Aus- und Weiterbildung der Landwirte wird in diesem Filmrelikt gezeigt.
Zum vorigen voriger Artikel

Biberpopulation explodiert, Bauern bleiben auf Schäden sitzen

Zum nächsten nächster Artikel

LK-Vollversammlung: Vorbereitungen für die LK-Wahl sind angelaufen

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
100 Jahre .jpg © Archiv

© Archiv

Festakt 100 Jahre1.jpg © Dürnberger

Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landeshauptmann-Stv. Marlene Svazek, Landesrat Josef Schwaiger, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und der Präsident der LK Österreich, Josef Moosbrugger, gratulierten der LK Salzburg rund um LK-Präsident Rupert Quehenberger und Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher zum 100-Jahr-Jubiläum. © Dürnberger

Festakt 100 Jahre7.jpg © Archiv

© Archiv

Festakt 100 Jahre4.jpg © Dürnberger

Dem ehemaligen Obmann des Raiffeisenverbandes Salzburg wurde das goldene Ehrenzeichen der LK Salzburg verliehen. © Dürnberger

Im Dienste des Bauernstandes.jpg © Archiv

© Archiv