Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Ein gutes Standbein geSCHAFfen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.04.2025 | von Stefan Rudlstorfer, ABL

Familie Kudler, vulgo Brandstaetter, produziert seit über 15 Jahren erfolgreich Bio-Qualitätslämmer.

Foto 2_Luftbild Hofstelle.jpg © Familie Kudler
Luftbildaufnahme vom Hof der Familie Kudler. © Familie Kudler
Foto 3_Ballenabwickler_(C) LK OÖ Rudlstorfer.jpg © LK OÖ/Rudlstorfer
Der selbstfahrende Ballenabwickler ist eine große Hilfe im Alltag. © LK OÖ/Rudlstorfer
Im Jahr 2002 hat Roland mit seiner Frau Eveline den elterlichen Betrieb übernommen. Damals war aber noch nicht klar, wie sich der Betrieb weiterentwickeln soll. Nach Beendigung der Milchproduktion wurden 2006 auch die letzten Mastrinder verkauft. Roland wurde zu dieser Zeit selbstständig, Eveline war berufstätig. Schließlich gab es dann aber doch die Überlegung, am Betrieb ein zweites Standbein aufzubauen. Aus arbeitswirtschaftlichen und stallbaulichen Überlegungen begann die junge Familie schließlich mit Mutterschafen erste Erfahrungen zu sammeln. Danach ging es schnell. 2008 wurde der Betrieb auf Bio umgestellt, 2010 konnte bereits ein neuer Stall für maximal 130 Mutterschafe bezogen werden. Ablammbuchten fanden im alten Rinderstall ihren Platz. Für die Ausmast der Lämmer wurde eine Maschineneinstellhalle in einen hellen und sehr funktionellen Stall umgebaut. Mit der Errichtung einer neuen Maschinenhalle inkl. Rundballenbelüftung sind vor vier Jahren die letzten größeren Investitionen am Betrieb abgeschlossen worden.
Foto 4_Lämmerstall.jpg © LK OÖ/Rudlstorfer
Das Futterband im Lämmerstall ist platzsparend und erleichtert die Arbeit. © LK OÖ/Rudlstorfer
Als Basis für den betrieblichen Erfolg gelten die Produktionskennzahlen, die Eveline und Roland stets im Auge haben: Mit durchschnittlich 47 Kilogramm Lebendgewicht und einer Mastdauer von fünf Monaten können die Bio-Lämmer über den Schafzuchtverband gut vermarktet werden. 1,96 verkaufte Lämmer pro Mutterschaf und Jahr sind auch Zeugnis eines guten Managements. Mit Merino hat Familie Kudler für sich die richtige Rasse gefunden. Durch die Asaisonalität sind die Ablammungen übers Jahr aufgeteilt. Die Herde ist in zwei Gruppen mit je zwei Böcken geteilt. Die Ablammungen erfolgen in der Herde, erst dann werden Mutter und Lamm für wenige Tage in eine Ablammbucht gebracht, wo eine intensive Beobachtung und Betreuung möglich ist. Zur Ausmast kommen die Lämmer in einen eigenen Stall, die Mutterschafe wieder zurück in die Herde. „Davor sind diese aber noch für zwei Monate in einer eigenen Gruppe, der sogenannten „Familiengruppe“, erklärt Eveline.
Foto 1_Fam. Kudler und Funktionär.jpg © LK OÖ/Rudlstorfer
Familie Kudler und BBK-Obmann Martin Moser vor dem Schafstall © LK OÖ/Rudlstorfer
Die Lämmer erhalten gutes Grundfutter in Form von Belüftungsheu und Kleegrassilage. Der Betrieb der Familie Kudler liegt auf 750 Meter Seehöhe, womit im Durchschnitt der Jahre das Grünland dreimal gemäht wird. Das Kraftfutter für die Lämmer wird großteils zugekauft. Im Lämmerschlupf werden die Lämmer schon bald an das Kraftfutter gewöhnt. Eine Waage gehört für Eveline und Roland zum fixen Bestandteil im Lämmerstall: „Durchschnittlich alle 14 Tage wird dort gewogen, um einen Überblick über die täglichen Zunahmen zu bekommen. Des Weiteren hilft es uns, die vermarktungsfähigen Tiere rechtzeitig aus der Gruppe herauszufinden“, so Roland über weitere Erfolgsfaktoren. Ablammfreie Zeiten werden schließlich auch gerne mal für einen Urlaub genutzt. Dann übernehmen die Kinder Justin mit Freundin Anna und Nadine die täglichen Arbeiten. Aber auch bei Arbeitsspitzen wie der Schur oder der Klauenpflege bzw. in der Außenwirtschaft helfen alle zusammen. Nadine absolviert derzeit die HBLA Elmberg. Justin hat einen Facharbeiterabschluss und holt nun die Matura nach. Das Interesse, den Betrieb zu übernehmen, ist groß.

Betriebsspiegel

  • 5,2 Hektar Acker
  • 20,7 Hektar Grünland
  • 2 Hektar Wald
  • 120 Mutterschafe
Zum nächsten nächster Artikel

Geschäftsidee war (k)eine harte Nuss

Weitere Fachinformation

  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt
  • Unfallfrei durch die tägliche Arbeitsroutine
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 25.02.2026

    Fit im Verkauf

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Foto 2_Luftbild Hofstelle.jpg © Familie Kudler

Luftbildaufnahme vom Hof der Familie Kudler. © Familie Kudler

Foto 3_Ballenabwickler_(C) LK OÖ Rudlstorfer.jpg © LK OÖ/Rudlstorfer

Der selbstfahrende Ballenabwickler ist eine große Hilfe im Alltag. © LK OÖ/Rudlstorfer

Foto 4_Lämmerstall.jpg © LK OÖ/Rudlstorfer

Das Futterband im Lämmerstall ist platzsparend und erleichtert die Arbeit. © LK OÖ/Rudlstorfer

Foto 1_Fam. Kudler und Funktionär.jpg © LK OÖ/Rudlstorfer

Familie Kudler und BBK-Obmann Martin Moser vor dem Schafstall © LK OÖ/Rudlstorfer