Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Geschäftsidee war (k)eine harte Nuss

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.04.2025 | von Elisabeth Buchriegler

Am Hof von Familie Templ vulgo Zöhrer hat man sich dem Walnuss-Kern-Geschäft verschrieben.

20250113_154428 b.jpg © LK OÖ/Buchriegler
BBK-Obfrau Mag. Regina Aspalter, Birgit und Hannes Templ mit ihren Kindern, Maria und Karl Postlmayr © LK OÖ/Buchriegler
20250113_155441.jpg © LK OÖ/Buchriegler
Hofladenbesichtigung mit BBK-Obfrau Regina Aspalter. © LK OÖ/Buchriegler
Birgit und Hannes Templ führen in Aschach an der Steyr einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb, der im Jahr 2013 eine bemerkenswerte Umstellung erlebte. Nachdem sich die Familie entschieden hatte, die Milchkühe abzugeben, machten sich die beiden auf die Suche nach neuen, zukunftsträchtigen Perspektiven.
IMG_1621.jpg © Templ
Die Walnussplantage, eines der Herzstücke des Betriebes. © Templ

Plantage mit Walnüssen und Aroniabeeren

Die Templs fanden Erfolg in der Anpflanzung von Walnussbäumen und Aroniabeeren. Rund 800 Walnussbäume wurden gesetzt und 2014 etwa 6.000 Aroniasträucher gepflanzt. Mit dieser Entscheidung wurde der Grundstein für die heutige Walnussproduktion gelegt, die mittlerweile das Herzstück des Betriebes darstellt. 2021 übernahmen Birgit und Hannes offiziell die Betriebsführung und setzten ihre Visionen mit Leidenschaft und Erfolg um. Im Bereich der Direktvermarktung entschieden sie sich, eine spezielle Ausbildung beim Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) zu belegen. Darüber hinaus erweiterten sie ihr Wissen in Kursen zu Themen wie Essigproduktion, Baumschnitt oder Sensorik. Diese adäquaten Weiterbildungen und die Erarbeitung eines Betriebskonzeptes für die Walnussproduktion mit Unterstützung der Bezirksbauernkammer führten dazu, nicht nur die Produktqualität zu steigern, sondern auch die Vermarktung und den Verkauf effektiver zu gestalten.
20250113_152515.jpg © LK OÖ/Buchriegler
Birgit und Hannes Templ mit der optischen Sortieranlage. © LK OÖ/Buchriegler

Walnussverarbeitung 2.0

Zur Optimierung der Walnussverarbeitung investierten die Templs in eine vollautomatische Walnussknackmaschine mit optischer Lasersortierung sowie eine Ölpressmaschine. Beide zählen heute zu den wichtigsten Geräten auf dem Hof. Ihr nächstes Ziel ist eine weitere Steigerung der Effizienz. Dabei achten sie darauf, dass am Betrieb der Familienalltag nicht zu kurz kommt. Der Bauernhof soll als Lebens- und Arbeitsort erhalten bleiben, an dem sowohl wirtschaftliche als auch soziale und emotionale Werte im Einklang stehen. Familie Templ hat klare Pläne für die Zukunft: Um die Effizienz weiter zu steigern, werden eine Erntemaschine für Walnüsse, eine Waschanlage und eine zusätzliche Trocknungseinheit angeschafft. Zudem bietet der Betrieb Besuchern sowie Vereinen Betriebsführungen an. Bei diesen kann nicht nur die Walnussknackmaschine live erlebt werden, sondern die Besucher erhalten auch einen Einblick in die Herstellung von Produkten wie Bio-Aroniasaft, Walnussöl, Walnusskernlikör, Most, Essig und Cider.

Betriebsspiegel

  • 12,43 Hektar Ackerfläche
  • 7,94 Hektar Dauergrünland
  • 2,55 Hektar Aronia
  • 5,21 Hektar Walnüsse
  • 5,88 Hektar Forstwirtschaft
  • Mehr Informationen: www.gscheit-guat.at
Zum vorigen voriger Artikel

Ein gutes Standbein geSCHAFfen

Zum nächsten nächster Artikel

Erfolg mit Tierwohl und Direktvermarktung

Weitere Fachinformation

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen
  • Geschäftsidee war (k)eine harte Nuss
  • Erfolg mit Tierwohl und Direktvermarktung
  • Tradition trifft moderne Biolandwirtschaft
  • Ein Forstbetrieb als Direktvermarkter
  • Die Erfolgsgeschichte des Juraschafes
  • Beim Otzinger kommt Genuss von Nuss
  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 25.02.2026

    Fit im Verkauf

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20250113_154428 b.jpg © LK OÖ/Buchriegler

BBK-Obfrau Mag. Regina Aspalter, Birgit und Hannes Templ mit ihren Kindern, Maria und Karl Postlmayr © LK OÖ/Buchriegler

20250113_155441.jpg © LK OÖ/Buchriegler

Hofladenbesichtigung mit BBK-Obfrau Regina Aspalter. © LK OÖ/Buchriegler

IMG_1621.jpg © Templ

Die Walnussplantage, eines der Herzstücke des Betriebes. © Templ

20250113_152515.jpg © LK OÖ/Buchriegler

Birgit und Hannes Templ mit der optischen Sortieranlage. © LK OÖ/Buchriegler