Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Ein funktionierendes System für alle

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.01.2022 | von Hannah Mösenbichler

Im neuen Stall fühlen sich nicht nur die Schweine „sauwohl“, sondern auch die Familie Doll.

Bildergalerie (7 Fotos)
Betriebsreportage Doll.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll 2.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll 3.jpg © Fam. Doll
Betriebsreportage Doll 4.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll 5.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll 6.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll 7.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll 2.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll 3.jpg © Fam. Doll
Betriebsreportage Doll 4.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll 5.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll 6.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll 7.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Josef und Eva liegt das Wohl der Tiere besonders am Herzen. Sie nehmen sich bewusst die Zeit für einen stetigen Aufbau des Betriebs. © LK Salzburg, Mösenbichler
Neben den Zuchtsauen befindet sich der Eber, so können die Tiere ganz einfach zusammengelassen werden. © LK Salzburg, Mösenbichler
Während der Bauphase. Links sind die Muttersauen inkl. Ferkel und rechts die Zuchtsauen und der Eber. © Fam. Doll
Die Ferkel bleiben mindestens sechs Wochen bei der Muttersau. Erst dann kommen sie in eine eigene Box. © LK Salzburg, Mösenbichler
Die Duroc-Schweine genießen die Ruhe im Stall und in den Tiefstreu-Strohboxen. © LK Salzburg, Mösenbichler
Die Innenansicht im Stall mit den einzelnen Abteilen. © LK Salzburg, Mösenbichler
Jedes Abteil hat seinen eigenen, dauerhaft zugänglichen Auslauf. © LK Salzburg, Mösenbichler

Einen ruhenden Betrieb nach elf Jahren zu revitalisieren, ist oftmals schon eine große Herausforderung. Wenn der Betriebszweig dann auch noch die Strohschweine-Mast sein soll, wird man vielerorts zusätzlich belächelt. Doch die Familie Doll hielt an ihren Überzeugungen fest.

Bereits Josef sen. und Maria Doll führten bis 2011 einen Schweinebetrieb. Heute findet man die Duroc-Schweine, eine robuste, unkomplizierte Rasse mit optimaler Fett-Fleisch-Verteilung, am Hof. Im Mai 2021 begann die Familie mit dem Stallbau für die Freilandschweinehaltung und Ende Oktober zogen schon die ersten Schweine in den neuen Stall.

Der Freilaufstall ist in einzelne Boxen unterteilt, je nach Alter der Schweine. In jedem Abteil gibt es eine Tiefstreu-Schlafbox mit Stroh. „Der Stall ist so konzipiert, dass die Tiere gerade Wege zwischen den Abteilen haben und so ganz einfach und ruhig wechseln können“, erklärt Josef.

Im Auslauf, der für alle Tiere jederzeit zugänglich ist, befinden sich auch die Tränken, denn so bleibt der Großteil des Mists draußen. Einmal pro Woche wird ausgemistet, indem Josef die Tore zwischen den Abteilen öffnet und mit dem Hoftrac die Einstreu und den Mist direkt auf den Misthaufen schiebt.

„Ein funktionierendes System war für uns das Wichtigste. Es muss den Tieren und den Menschen damit gut gehen“, betonen Josef und Eva, die beide berufstätig sind. Die Schweine können den ganzen Tag fressen, so entstehen keine Rangkämpfe und es gibt keine Probleme mit Schwanzbeißen. Der neue Stall ist gut isoliert und so kompakt, dass er keine Heizung benötigt, denn die Tiere heizen den Stall selbst.

Ausgelegt ist der Stall für knapp 200 Schweine mit zwölf Zuchtsauen. Aktuell sind es 50 Stück, denn Josef will langsam mit der eigenen Nachzucht wachsen, die in Zukunft auf Bio umgestellt wird. Ein Verkaufsraum ist bereits eingerichtet und mit der Zeit soll das Fleisch am Hof vermarktet und die Gastronomie beliefert werden.

Betriebsspiegel

Familie: Josef Doll (28), Verkaufsinnendienst-Angestellter; Eva Radauer (28), Friseurin; Josef Doll (57) und Maria Doll (54), Altbauern; Amelie (11), Schülerin

Betrieb: 10 ha Grünland, 3 ha Wald; 6 Zuchtsauen, 1 Eber, 20 Ferkel, 13 Mastschweine drei Monate alt, 10 Mastschweine sechs Monate alt, 2 Ziegen

Adresse: Familie Doll, Wimm 4, 5201 Seekirchen,Tel. 0676/4038101, E-Mail josef_doll@gmx.at
 
Zum vorigen voriger Artikel

Biohof Kajetan in Schneegattern: Hier kann man 24/7 Milch zapfen

Zum nächsten nächster Artikel

Bsuch in Bad Hofgastein: Eine Herde schwarzer Schafe ...

Weitere Reportagen

  • Ein funktionierendes System für alle
  • Bsuch in Bad Hofgastein: Eine Herde schwarzer Schafe ...
  • Da ist der Wurm drinnen
  • Voderoberlehen in Werfenweng: Man merkt, dass es den Tieren taugt
  • Montaninghof in Forstau: Für kleine Gäste ein Paradies
  • Green-Care-Zertifikat fürs Stoibergut
  • Veitbauer in Bad Hofgastein: Vom Kuhstall direkt ins Klassenzimmer
  • Schafleitner in Oberhofen: Gezielte Anpaarung ist uns wichtig
  • Mit Leidenschaft zum Bio-Edelpilz - Stoffenbauer in Schleedorf
  • Schörghof in Sankt Koloman: Taugler Comeback der Milchkühe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 12 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Betriebsreportage Doll.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler

Josef und Eva liegt das Wohl der Tiere besonders am Herzen. Sie nehmen sich bewusst die Zeit für einen stetigen Aufbau des Betriebs. © LK Salzburg, Mösenbichler

Betriebsreportage Doll 2.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler

Neben den Zuchtsauen befindet sich der Eber, so können die Tiere ganz einfach zusammengelassen werden. © LK Salzburg, Mösenbichler

Betriebsreportage Doll 3.jpg © Fam. Doll

Während der Bauphase. Links sind die Muttersauen inkl. Ferkel und rechts die Zuchtsauen und der Eber. © Fam. Doll

Betriebsreportage Doll 4.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler

Die Ferkel bleiben mindestens sechs Wochen bei der Muttersau. Erst dann kommen sie in eine eigene Box. © LK Salzburg, Mösenbichler

Betriebsreportage Doll 5.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler

Die Duroc-Schweine genießen die Ruhe im Stall und in den Tiefstreu-Strohboxen. © LK Salzburg, Mösenbichler

Betriebsreportage Doll 6.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler

Die Innenansicht im Stall mit den einzelnen Abteilen. © LK Salzburg, Mösenbichler

Betriebsreportage Doll 7.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler

Jedes Abteil hat seinen eigenen, dauerhaft zugänglichen Auslauf. © LK Salzburg, Mösenbichler

Betriebsreportage Doll.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll 2.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll 3.jpg © Fam. Doll
Betriebsreportage Doll 4.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll 5.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll 6.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler
Betriebsreportage Doll 7.jpg © LK Salzburg, Mösenbichler