Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Ein Blumenstrauß der Gemeinschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.11.2024 | von Daniela Eder

Bäuerinnen trafen sich im Pongau, um die Erfolge und die Gemeinschaft zu feiern.

Bildergalerie (2 Fotos)
bäuerinnen__28.jpg © Eder
bäuerinnen__38.jpg © Eder
bäuerinnen__28.jpg © Eder
bäuerinnen__38.jpg © Eder
Für ihre zehnjährige Tätigkeit als Ortsbäuerin wurde die Bäuerinnen-Ehrennadel an Heidelinde Petodnig, Kathrin Gruber, Helga Katsch, Johanna Rest, Rosina Bernhofer, Elke Schörghofer, Daniela Zwisler, Silvia Horngacher-Kaindl, Margarete Hettegger, Waltraud Schnitzhofer, Elisabeth Aichhorn, Monika Reiter, Romana Maier sowie an Nikola Jenerwein überreicht. © Eder
Des Weiteren erhielten für ihre Verdienste um den Bauernstand des Bundeslandes Salzburg das Ehrenzeichen der Landwirtschaftskammer Gabriela Aichhorn, Barbara Lainer, Rosemarie Windhofer, Anna Stadler und Adelheiß Weiß. © Eder
„Jede einzelne Bäuerin ist eine Blume, die mit ihrem Talent die gesamte Berufsgruppe bereichert. Miteinander ergeben wir einen wunderschönen Blumenstrauß“, so die einleitenden Worte von Bezirksbäuerin Resi Walchhofer. Ein beeindruckendes Bild zeigte sich am Donnerstag, 24. Oktober im Festsaal Pfarrwerfen, denn die Bäuerinnen aus dem gesamten Pongau genossen ihren Feiertag. 25 Frauen haben dieses Jahr das wertvolle Amt als Ortsbäuerin übernommen. Sie sind eine große Stütze für das gesellschaftliche Leben. Aus diesem Grund stand heuer das „Donkschesagen“ im Mittelpunkt. „Vergesst nicht ab und zu einfach mal Danke zu sagen. Meist kommt es vielfach wieder zurück. Heute werdet ihr mal bedient – genießt also das Sitzenbleiben und Nicht-ständig-aufstehen-Müssen“, so Landesbäuerin Claudia Entleitner und sie bedankte sich zugleich für die Wiederwahl als Landesbäuerin.

Der Stellenwert der Bäuerinnen ist im Vergleich zum Jahr 1965 enorm gestiegen – das zeigte der Film im Zuge der 100 Jahre Landwirtschaftskammer Salzburg. „Schaut auf eure Selbstbestimmtheit – denn nur so können wir für eine gute Weiterentwicklung in der Landwirtschaft sorgen“, so Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger und er fügte hinzu: „Wenn ich heute in den Saal blicke, sehe ich ein wunderbares Bild der Geschlossenheit.“ Regina Seer führte einer Fragerunde mit den ehemaligen Bezirksbäuerinnen Barbara, Elisabeth und Renate durch. Die drei verschafften dem Publikum einen kleinen Einblick in ihre damalige Zeit als Bezirksbäuerin, wie sie dazu kamen und was sich von anno dazumal bis heute verändert hat. „Mama, du bekommst eine Schwiegertochter und es wäre gut, wenn du nicht immer so viel daheim wärst“, erzählte Barbara lachend über einen der Gründe, warum sie Bezirksbäuerin geworden ist. „Für eine gute Zusammenarbeit zwischen den Generationen ist miteinander zu reden sowie sich nicht überall einzumischen das Um und Auf“, sprach Renate aus ihrer Erfahrung.

Bei der zweiten Interviewrunde mit Jakob Rohrmoser, Cäzilia Althuber und Josef Habersatter wurde die Lebensqualität und der Zusammenhalt innerhalb der bäuerlichen und ländlichen Bevölkerung diskutiert. Jakob teilte dabei sein Lebensrezept den Bäuerinnen mit: „Ich wurde oft gefragt, ob ich keinen Stress habe, aber nein – ich hatte nie einen Stress, nur ,gnetig‘ hab ich es immer gehabt. Mein Glück war, dass ich den Stress wegschalten konnte und alles Schritt für Schritt abarbeitete.“
Zum vorigen voriger Artikel

Wie der heilige Martin verraten wurde

Zum nächsten nächster Artikel

Jetzt schon für die Ernte im Frühjahr sorgen

Weitere Beiträge

  • Ein Blumenstrauß der Gemeinschaft
  • Jetzt schon für die Ernte im Frühjahr sorgen
  • Allerseelen und Allerheiligen im Brauch
  • Warum man das Wort „nur“ streichen sollte
  • Auf fast allen Höfen Flachs verarbeitet
  • Entleitner einstimmig zur Landesbäuerin wiedergewählt
  • Goldhauben-Frauen bringen traditionelle Gerichte auf den Teller
  • Sprachbarrieren & Co: Sicherer Umgang mit Gästen aus aller Welt
  • Reden, wie der Schnabel gewachsen ist
  • Knackiges Grün für die Winterzeit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 8 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
bäuerinnen__28.jpg © Eder

Für ihre zehnjährige Tätigkeit als Ortsbäuerin wurde die Bäuerinnen-Ehrennadel an Heidelinde Petodnig, Kathrin Gruber, Helga Katsch, Johanna Rest, Rosina Bernhofer, Elke Schörghofer, Daniela Zwisler, Silvia Horngacher-Kaindl, Margarete Hettegger, Waltraud Schnitzhofer, Elisabeth Aichhorn, Monika Reiter, Romana Maier sowie an Nikola Jenerwein überreicht. © Eder

bäuerinnen__38.jpg © Eder

Des Weiteren erhielten für ihre Verdienste um den Bauernstand des Bundeslandes Salzburg das Ehrenzeichen der Landwirtschaftskammer Gabriela Aichhorn, Barbara Lainer, Rosemarie Windhofer, Anna Stadler und Adelheiß Weiß. © Eder

bäuerinnen__28.jpg © Eder
bäuerinnen__38.jpg © Eder