Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
  • Drucken
  • Empfehlen
12.05.2022 | von Ing. Theresa Kronreif

Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen

Für ihre wolligen Genossen nehmen Daniel Kronreif und Maria Laireiter auch Umwege in Kauf.

Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Daniel Kronreif und Maria Laireiter sind dankbar für die Bereitstellung der Pachtflächen. Nichtsdestotrotz ist die junge Pongauer Familie auf der Suche nach einem eigenen Betrieb für ihre Schafherde. © Kronreif
© Kronreif
Ein Gesamtsieg, ein Gruppensieg, drei zweite Plätze sowie ein dritter Platz: Bei der Bundesausstellung in Großarl verbuchte die Familie große Erfolge. © Privat
© Kronreif
Die Duroc-Rasse überzeugt mit hervorragender Fleischmarmorierung. © Kronreif
Der Honig der 26 Bienenstöcke wird direktvermarktet. © Kronreif
Daniel Kronreif ist sozusagen mit den Schafen großgeworden. Inzwischen hat er sein Hobby zum Beruf gemacht. 150 Mutterschafe, Kilbern und Widder tummeln sich auf den Weiden. Die Bewirtschaftung bedarf einiges an Organisations-Geschick, denn der Pfarrwerfener hat für seine Schafe mittlerweile vier Betriebe in Pacht. Als Hauptrasse halten Daniel und seine Lebensgefährtin Maria Gescheckte Bergschafe. Erst seit 2017 werden diese als offizielle Rasse geführt. „Im österreichischen Herdebuch sind rund 900 Gescheckte Bergschafe eingetragen, 100 davon sind bei uns am Betrieb“, erzählen die beiden stolz.

Die Hälfte ihrer 150 Muttertiere setzen die Pongauer für die Reinzucht ein. Dabei achtet man vor allem auf die Fruchtbarkeit, ein gutes Fundament und die für das Herdebuch gewünschte Farbgebung. Entsprechende Jungtiere werden als Nachzucht aufgezogen oder über die Versteigerung vermarktet. Auch zwei bis drei Widder verkauft man jährlich in Maishofen. Für die Fleischproduktion werden die restlichen Schafe mit Suffolk- und Berrichon-du-Cher-Widdern eingekreuzt.

 „Die Hauptlammzeiten sind bei uns im Frühling und im Herbst. Drei Ablammungen in zwei Jahren sind unser Ziel“, schildert Daniel, der auch Rassesprecher, Zuchtobmann-Stellvertreter und Bewerter ist. Von Juni bis September geht es dann für die Mutterschafe auf das Tennengebirge. Die Mastlämmer bleiben am Betrieb und werden mit ca. 40 kg an einen regionalen Direktvermarkter verkauft. „Im Jahr vermarkten wir zwischen 200 und 250 Schlachtlämmer“, so die junge Familie, die die wachsende Beliebtheit von Lammfleisch bestätigen kann.

Daneben ergänzen auch noch sieben Duroc-Mastschweine und 26 Bienenstöcke die Betriebe. Bei Maria und Daniel ist die Liebe zur Landwirtschaft unübersehbar. Ihr großer Traum wäre es, einmal einen eigenen Betrieb zu haben.

Betriebsspiegel

Familie: Daniel Kronreif (30), Landwirt, MR-Winterdienst, LW-Meister, Rassesprecher, Zuchtobmann-Stv.; Maria Laireiter (27), Servicekraft in Karenz; Magdalena (7 Monate); Siegfried Kronreif (53), Außendienst-Angestellter; Irmgard Kronreif (51), Ordinationshilfe

Betrieb: 28 ha Grünland in Pacht (davon 5 ha Hutweide, 23 ha zwei- bis dreihmähdig); 150 Mutterschafe, 35 Kilbern als Nachzucht, 6 Widder, 1 Esel, 7 Schweine, 26 Bienenstöcke, 2 Hunde; Bio-Betrieb
Zum vorigen voriger Artikel

Von der Nebenrolle zur Hauptrolle – Schattergut in Rauris

Zum nächsten nächster Artikel

International am Schweizerhof in Bad Hofgastein

Weitere Reportagen

  • Das Gesamtpaket überzeugt – Hinterlaffergut in Goldegg
  • Von der Nebenrolle zur Hauptrolle – Schattergut in Rauris
  • Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen
  • International am Schweizerhof in Bad Hofgastein
  • Ein Miststreuer mit neuer Berufung – Erlachgut in Seekirchen
  • Hier kann man 24/7 Milch zapfen – Biohof Kajetan in Schneegattern
  • Ein funktionierendes System für alle
  • Eine Herde schwarzer Schafe ... – Bsuch in Bad Hofgastein
  • Da ist der Wurm drinnen
  • Man merkt, dass es den Tieren taugt – Voderoberlehen in Werfenweng
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
135 Artikel | Seite 1 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Ein Auge für das Gescheckte Bergschaf – Kronreif/Laireiter in Pfarrwerfen.jpg
Daniel Kronreif und Maria Laireiter sind dankbar für die Bereitstellung der Pachtflächen. Nichtsdestotrotz ist die junge Pongauer Familie auf der Suche nach einem eigenen Betrieb für ihre Schafherde. © Kronreif
© Kronreif
Ein Gesamtsieg, ein Gruppensieg, drei zweite Plätze sowie ein dritter Platz: Bei der Bundesausstellung in Großarl verbuchte die Familie große Erfolge. © Privat
© Kronreif
Die Duroc-Rasse überzeugt mit hervorragender Fleischmarmorierung. © Kronreif
Der Honig der 26 Bienenstöcke wird direktvermarktet. © Kronreif