Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

„Edelweiß geht gar nicht, das will keiner mehr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.06.2022 | von Gudrun Dürnberger

Nach der Corona-Zwangspause herrschte dieses Jahr ein großer Ansturm bei den Trachtenbörsen der Salzburger Heimatvereine. Hunderte gebrauchte Lieblingsstücke, aber auch noch ungetragene Sachen wechselten die Besitzer und bekamen eine neue Heimat.

Bildergalerie (11 Fotos)
sb25_tracht_lederhosen.jpg © Dürnberger
_DSC8485.jpg © Dürnberger
_DSC8578.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_gast.jpg © Dürnberger
_DSC8597.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_barb.jpg © Dürnberger
_DSC8481.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_bubneu.jpg © Archiv
sb25_tracht_andrea.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_erika.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_obfrau.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_lederhosen.jpg © Dürnberger
_DSC8485.jpg © Dürnberger
_DSC8578.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_gast.jpg © Dürnberger
_DSC8597.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_barb.jpg © Dürnberger
_DSC8481.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_bubneu.jpg © Archiv
sb25_tracht_andrea.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_erika.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_obfrau.jpg © Dürnberger
Trachtenbörse © Dürnberger
Helferin Hildegard © Dürnberger
© Dürnberger
Jackenprobe © Dürnberger
© Dürnberger
Trachtenreferentin Barbara Wimmer mit Tobias Vitzthum (Saalfelden) © Dürnberger
© Dürnberger
Freude über die erste Lederhose © Archiv
Obfrau Andrea Maurer nimmt Goldhauben entgegen © Dürnberger
Erika Kronreif (2. v. re.) mit ihrem Team © Dürnberger
Obfrau Andrea Maurer © Dürnberger
Das ältere Ehepaar schleppt mehrere Wäschekörbe zur Annahmestelle der Trachtenbörse auf der Salzburger Dult und breitet seine Schätze der Reihe nach dort aus. Sie sind zwar schön und gut erhalten, manche finden vor dem strengen Blick von Erika Kronreif aber trotzdem keine Gnade. „Edelweiß mag heute keiner mehr, das verkauft sich nicht“, urteilt die Tennengauer Trachtenreferentin angesichts der Dekorationen an den Schuhen und auf der Jacke. Während die hübsche Alpenblume jahrelang eine beliebte Verzierung war, scheint sie jetzt nicht mehr gefragt zu sein. Selbst die Tracht unterliegt eben gewissen Modeerscheinungen. Die einst so beliebte Landhausmode wird inzwischen gar nicht mehr angenommen.

Wer sein Gewand hier abliefert, tut das meist aber nicht, weil es nicht mehr gefällt, sondern weil es nicht mehr passt. „Einige Leute haben erzählt, dass sie während der Coronazeit herausgewachsen sind“, schmunzelt Andrea Maurer, Trachtenreferentin des Landesverbandes Salzburger Heimatvereine. „Viele Sachen, die wir bekommen haben, waren daher noch ganz neu und ungetragen, es gab ja auch keine Gelegenheit sie anzuziehen.“


Kein Flohmarkt

Umso besser, dass es die Trachtenbörsen gibt, wo man dieses Gewand verkaufen kann. Fast 3.000 Teile wurden allein auf der Dult abgegeben. Darunter auch sehr wertvolle Stücke wie prächtige Goldhauben, edler Trachtenschmuck und kostbare Überröcke. Vielen Anbietern ist es wichtig, dass diese Stücke weiter Verwendung finden.

Die Expertinnen bei den Annahmestellen prüfen, in welchem Zustand die Teile sind, und legen einen Verkaufspreis fest. Dieser kann von interessierten Käufern nicht mehr verhandelt werden. „Wir sind kein Flohmarkt, das ist eine gehobenere Veranstaltung. Hier bekommt man günstig schöne Stücke“, betont Andrea.

Anders als bei den Börsen in den Bezirksgauen, wo Trachten dominieren, werden auf der Dult auch modernere Dirndl angeboten. „Hier ist ein anderes Publikum, es gehen auch Sachen, die Innergebirg nicht gekauft werden“, schildert Erika. Mit 22 Jahren war sie die jüngste Schneidermeisterin in Salzburg. Sechs Jahrzehnte später ist ihr Können immer noch gefragt. Wenn es bei der Annahmestelle ruhiger wird, berät sie beim Anprobieren und prüft auch, ob Änderungen möglich sind. Viele Mitglieder des Verbandes arbeiten bei den Trachtenbörsen ehrenamtlich und organisieren tagelang sowohl die Annahme als auch den Verkauf von Dirndl, Lederhosen, Jankern, Blusen etc.

Neben heiteren Erlebnissen berichten die Teams der Börsen auch von berührenden Momenten, vor allem, wenn Menschen sich von Erbstücken trennen. Eine Frau, die schweren Herzens einen Überrock der Großmutter abgibt, möchte zum Beispiel informiert werden, wer ihn kauft. Es sei ihr ein Trost zu wissen, dass dieses Erbstück in gute Hände komme, denn leider hätten weder ihre Töchter noch die Enkelkinder Interesse daran.

Info Trachtenbörsen

  • Gebühr pro Stück: Ein Euro
  • Verkaufspreis wird von den Referentinnen geschätzt
  • Vom Verkaufserlös werden 20 Prozent für den Aufwand einbehalten
  • Nicht verkaufte Kleidung muss wieder abgeholt werden
  • Nächster Termin: Freitag 30. September bis Sonntag 2. Oktober, in der Volksschule in Eben/Pongau
Zum vorigen voriger Artikel

Wenn der Firstbaum gestohlen wird

Zum nächsten nächster Artikel

Flur- und Ortsnamen alter Herkunft

Weitere Beiträge

  • Lange Tradition der Milchverarbeitung
  • Landwirtschaft macht Schule in Altenmarkt
  • Weiße Röschen voller Vitamine und Mineralstoffe
  • Wenn der Firstbaum gestohlen wird
  • „Edelweiß geht gar nicht, das will keiner mehr
  • Flur- und Ortsnamen alter Herkunft
  • UaB – viele Nationen bei sich zu Gast
  • Vitamine, die Helferlein im Körper
  • Salz – nicht zu viel und nicht zu wenig
  • Vermehrung von Gelsen einbremsen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 42 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 42 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb25_tracht_lederhosen.jpg © Dürnberger

Trachtenbörse © Dürnberger

_DSC8485.jpg © Dürnberger

Helferin Hildegard © Dürnberger

_DSC8578.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb25_tracht_gast.jpg © Dürnberger

Jackenprobe © Dürnberger

_DSC8597.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb25_tracht_barb.jpg © Dürnberger

Trachtenreferentin Barbara Wimmer mit Tobias Vitzthum (Saalfelden) © Dürnberger

_DSC8481.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb25_tracht_bubneu.jpg © Archiv

Freude über die erste Lederhose © Archiv

sb25_tracht_andrea.jpg © Dürnberger

Obfrau Andrea Maurer nimmt Goldhauben entgegen © Dürnberger

sb25_tracht_erika.jpg © Dürnberger

Erika Kronreif (2. v. re.) mit ihrem Team © Dürnberger

sb25_tracht_obfrau.jpg © Dürnberger

Obfrau Andrea Maurer © Dürnberger

sb25_tracht_lederhosen.jpg © Dürnberger
_DSC8485.jpg © Dürnberger
_DSC8578.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_gast.jpg © Dürnberger
_DSC8597.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_barb.jpg © Dürnberger
_DSC8481.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_bubneu.jpg © Archiv
sb25_tracht_andrea.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_erika.jpg © Dürnberger
sb25_tracht_obfrau.jpg © Dürnberger