Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
10.10.2023 | von Andrea Hintenberger

Echte Raritäten aus Sankt Veit

Familie Weißengruber, vulgo „Oberkemetner“, setzt auf Black-Angus Bio-Ochsenfleisch und „Speckup“.

Repo 41 42 Betrieb Weißengruber Bild 6 Hof Ochsen Enzenhofer.jpg
Ochsen auf der Weide mit dem Hof im Hintergrund. © Enzenhofer
Repo 41 42 Betrieb Weißengruber Bild 2 BBK mit Familie LK OÖ.jpg
Eindrücke am Betrieb (v.l.): BBK-DL Ing. Heribert Schlechtl, Direktvermarktungsberaterin Eva Kitzmüller, Elisabeth und Robert Weißengruber mit Kindern Frida und Laurenz und BBK-Obmann Martin Mairhofer; © LK OÖ
Am Erbhof von Elisabeth und Robert Weißengruber in St. Veit im Mühlkreis wird seit acht Jahren Bio-Ochsenfleisch vermarktet. Das Fleisch wird an die Gastronomie in der Umgebung geliefert oder nach Vorbestellung direkt an die Kunden ab Hof verkauft. Durch diese Form der Direktvermarktung und die Möglichkeit der Beobachtung der Black-Angus- Herde, wird Einkaufen zu einem besonderen Erlebnis.

Geburtsstunde „Speckup“

Weiters wird am Betrieb Weißengruber aus Bio-Ochsenfleisch auch Rinderspeck produziert. Dieser Rinderspeck schmeckt hervorragend, kann jedoch bei längerer Lagerung etwas hart werden. Genau diese Eigenschaft war der Durchbruch des einzigartigen Produktes „Speckup“. Elisabeth entdeckte ein Stück Speck im Kühlschrank, das bereits etwas hart erschien. Es war für sie klar, es nicht zu entsorgen. Sie zerrieb es fein und probierte, damit ihr bereits zubereitetes Nudelgericht geschmacklich aufzuwerten. Das war die Geburtsstunde von „Bio-Speckup“. Das ist geriebener Rinderspeck und darf für Betriebsleiter Robert Weißengruber neben Salz und Pfeffer am Tisch nicht fehlen. Ob auf ein einfaches Butterbrot, zu Nudelgerichten oder Erdäpfeln, „Speckup“ schmeckt immer gut.
Repo 41 42 Betrieb Weißengruber Bild 4 Würzen mit Speck-up LK OÖ.jpg
Elisabeth Weißengruber beim Würzen von Brot mit Speckup. © LK OÖ
2022 wurde dieses einzigartige Lebensmittel, bei der Wieselburger Messe zum Bio-Produkt des Jahres gekrönt, worauf Familie Weißengruber zurecht stolz sein darf. Erhältlich ist dieser pulverisierte Speck in Hofläden und verschiedenen Supermärkten. Da die Nachfrage rasant gestiegen ist, gibt es bereits eine Kooperation mit Sonnberg Biofleisch. Nun wird „Speckup“ auch in größeren Mengen produziert. Es scheint, als möchte Robert Weißengruber die ganze Welt beliefern. Sein Ziel ist es, als nächstes den amerikanischen Markt zu erobern. Während seine Frau Elisabeth für Büro und Organisation zuständig ist, probiert Robert Weißengruber immer wieder neue Produkte aus, wie zum Beispiel „Speckup“ aus Wild- bzw. Schweinefleisch. Der Erbhof ist seit zehn Jahren im Besitz von Elisabeth und Robert Weißengruber und wird durch die Unterstützung seiner Eltern Robert senior und Margit Weißengruber, als Nebenerwerb bewirtschaftet. Mit den Kindern Laurenz (2016) und Frida (2019) steht dem Erhalt des Familienbesitzes und weiterer Erfolge nichts mehr im Weg.
Repo 41 42 Betrieb Weißengruber Bild 3 Angus Herde LK OÖ.jpg
Kitzmüller, Elisabeth und Robert Weißengruber mit Kindern Frida und Laurenz und BBK-Obmann Martin Mairhofer; Black-Angus-Herde der Familie Weißengruber; © LK OÖ

Betriebsspiegel

  • Grünlandbetrieb mit Ochsenmast
  • 13 Hektar Eigenfläche, 5 Hektar Pacht
  • Ochsenmast mit Direktvermarktung, Vermarktung von „Bio-Speckup“ Rinderspeckpulver, Produktentwicklung am Hof
  • Tierbestand: ca. 30 Black Angus Ochsen
  • Produzierte Milch bzw. Lieferleistung
  • Direktvermarktung von ca. 15 Ochsen pro Jahr
Zum vorigen voriger Artikel

Tierisch viel los am Urlaubsbauernhof

Zum nächsten nächster Artikel

Pension: Die Höhe der Altersvorsorge hat man selbst in der Hand

Weitere Fachinformation

  • Stiermast aus Leidenschaft
  • Erfolgreich mit biologischer Sikawildhaltung
  • Mit Umstellung auf Tierwohl zum Vollerwerb
  • Tierisch viel los am Urlaubsbauernhof
  • Echte Raritäten aus Sankt Veit
  • Pension: Die Höhe der Altersvorsorge hat man selbst in der Hand
  • Most und Tracht aus "Samarein"
  • Vom Berufsleben in den Vollerwerb
  • Weichenstellung für betriebliche Zukunft
  • Alpakas: Glück zum Angreifen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.01.2024

    Rechtliche und familiäre Aspekte der Hofübergabe/Hofübernahme

  • 11.01.2024

    Webinar: Aufzeichnungsbonus für Junglandwirt:innen

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Repo 41 42 Betrieb Weißengruber Bild 6 Hof Ochsen Enzenhofer.jpg
Ochsen auf der Weide mit dem Hof im Hintergrund. © Enzenhofer
Repo 41 42 Betrieb Weißengruber Bild 2 BBK mit Familie LK OÖ.jpg
Eindrücke am Betrieb (v.l.): BBK-DL Ing. Heribert Schlechtl, Direktvermarktungsberaterin Eva Kitzmüller, Elisabeth und Robert Weißengruber mit Kindern Frida und Laurenz und BBK-Obmann Martin Mairhofer; © LK OÖ
Repo 41 42 Betrieb Weißengruber Bild 4 Würzen mit Speck-up LK OÖ.jpg
Elisabeth Weißengruber beim Würzen von Brot mit Speckup. © LK OÖ
Repo 41 42 Betrieb Weißengruber Bild 3 Angus Herde LK OÖ.jpg
Kitzmüller, Elisabeth und Robert Weißengruber mit Kindern Frida und Laurenz und BBK-Obmann Martin Mairhofer; Black-Angus-Herde der Familie Weißengruber; © LK OÖ