Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die „Wilde Gjoad“ vor dem Untersberg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Am Donnerstag zwischen dem zweiten und dritten Adventwochenende gibt es am Fuße des Untersberges ein seltenes Brauchtum, das von den Brauchtumspflegern dem Vor-Raunachtsbräuchen zugeordnet wird.

Wilde Jgd 1.jpg © Standl
Die wilden Gestalten vom Untersberg. Noch stehen sie für den Besucher in ruhiger Haltung im Museum. © Standl
Die Wilde Gjoad ums Haus! In diesem uralten Brauch der „Wilden Jagd vom Untersberg“ verbinden sich christlicher Brauch, heidnische Überlieferung und historische Wahrheit. Vermutlich geht das wilde Treiben auf keltische Rituale zurück, die den Gott der Stürme und der kalten Winterwinde besänftigen sollten. Die Wilde Jagd war wie viele andere Bräuche lange Zeit verboten. Es drohten bittere Strafen bei Nichtbeachtung des Verbotes. Trotzdem wurde die Wilde Jagd vom Untersberg bis in unsere Zeit gut überliefert, allerdings änderte sich die Form des Brauches.

Vor-Raunachtsbrauch in der Umgebung des Untersberges

Aus diesem alten Volksglauben bildete sich ein eigener Vor-Raunachtsbrauch, der aber nie bis zur eigentlichen Stadt Salzburg vorgedrungen ist. Er entwickelte sich in der Umgebung des Untersberges und vor allem im Gebiet des ehemaligen Wildmooses, das heute nicht mehr existiert. Ein übrig gebliebener Rest davon ist das heutige Hammerauer Moor im Bayerischen. So ertönt der Ruf seit 1949 wieder zwischen Grödig, Wals und Siezenheim.
Wile jagd museum.jpg © Standl
Gruselig waren die Masken und Figuren schon damals. © Standl

Die "Heiligen Zwölf"

Nach uraltem Glauben sollen mit diesem Lauf Fruchtbarkeit, Glück und Segen im Haus einziehen. Es ist ein sogenannter „Rüge-Brauch“, bei dem nicht verurteilt, sondern nur Nachschau gehalten wird. Von der Heimat- und Brauchtumsgruppe „Jung Alpenland“ werden bei der Gestaltung des Laufes fixe Regeln, die nicht geändert werden dürfen, eingehalten, um das „Wilde Gjoad“ als Brauch erscheinen zu lassen: Da sind die Durchführung des Laufes am zweiten Donnerstag im Advent und die Geheimhaltung des Ortes sowie die Festlegung und Beibehaltung der „Heiligen Zwölf“, jener Zahl bei den Maskenträgern. Und ein geregelter Ablauf mit symbolhaften Handlungselementen sowie der Verzicht auf Spendenbettelei. Wer von unseren völlig in den Naturreligionen wurzelnden Vorfahren hätte daran gezweifelt, dass die dunkelgrauen, schnell dahinziehenden Wolkenbänke das Totenheer Odins sind? Elemente verbinden sich mit den wesenlosen Abgeschiedenen, sodass die in der Wilden Jagd mitziehende Saurüsselmaske gleichzeitig die aufwühlenden Sturmwolken und das Seelentier symbolisiert. Die nie fehlende Mooswaberl, der Sage nach vom Wilden Jäger verfolgt, gehört dazu. Auch der Rabe vom Untersberg, Herrschaftssymbol der germanischen Stammesführer, welche ihre sagenhafte Fortsetzung in Karl dem Großen und seinen Kriegern fanden, zählt zu den Unterirdischen. Habergeiß und Teufel tun ihr Bestes, mit dem für den Winter stehenden Bären samt seinem Treiber dämonische Stimmung heraufzubeschwören. Trommelwirbel und Fackelgeflacker untermalen sie. Früher holten die ohne zeitliche Ankündigung unvermutet auftretenden Mittwintergestalten, die ins völlige Vergessen geraten sind, sich an der Wegkreuzung christlichen Segen.

Glück und Segen für die Sterblichen

Wenn es auch nicht ratsam ist, sich dem wilden Zug entgegenzustellen – das frühere Zerreißen menschlicher Leiber ist durch „Verklopfen“ abgelöst worden – Glück und Segen bringen sie den Sterblichen doch. Vielleicht ist es ein umgekehrtes Ritual der Unterwerfung, die den grimmigen Riesen Abfalter im Figurenrundtanz mit dem ganzen Gefolge zu Boden zwingt. Sonst war es fern menschlicher Behausungen für die Irdischen angebracht, in dieser Stellung zu verharren, bis die wüsten Gesellen außer Sicht über das Leopoldskroner Moor weiterzogen. Immerhin erinnerten in der Talebene die Hügel von Gois, Hellbrunn und Niederalm vom Mutwillen des felsschleudernden Untersbergbewohners. Ob er seinen Zorn über das hier am Walserfeld zugrunde gegangene stolze Heer Karls des Großen so äußerte? Es ist nicht nur eine Sage, welche von den sagenhaften Schätzen des Berges erzählt. Die Springtänze der zwölf Unholde in den Untersberggemeinden, die irdische Ebene mit dem Jenseits verbindend, zählt zu den irrationalsten Bräuchen Salzburgs. In der NS-Zeit wurde viel Germanisches hineininterpretiert.
Zum vorigen voriger Artikel

Bratwürstel zum Adventauftakt

Zum nächsten nächster Artikel

Hilfe annehmen: Nein zu Gewalt gegen Frauen

Weitere Beiträge

  • Bezirkstag der Pinzgauer Bäuerinnen: Nutzt jede Chance!
  • Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Mit Georgstag kommt bäuerlicher Sommer
  • Die beliebten Osterstriezel im Test
  • Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern
  • Die Magie des Frühlings am Teller
  • Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig
  • Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?
  • Jetzt ist Zeit, Geschichte aufzuarbeiten
  • Fasten hat in der Volkskultur Bedeutung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 2 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wilde Jgd 1.jpg © Standl

Die wilden Gestalten vom Untersberg. Noch stehen sie für den Besucher in ruhiger Haltung im Museum. © Standl

Wile jagd museum.jpg © Standl

Gruselig waren die Masken und Figuren schon damals. © Standl