Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft

Die Wertschöpfungskette Wald unter der Lupe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.10.2025 | von Alexander Gasplmayr

Niederösterreichs Wälder stehen im Zentrum einer vielfältigen und regionalen Wertschöpfungskette. Sie sind Lebensraum, Klimaschützer, Wirtschaftsfaktor und Erholungsraum zugleich. Eigentumsverhältnisse, klimatische Herausforderungen und moderne Forstwirtschaft prägen die Art, wie dieser natürliche Schatz bewahrt und genutzt wird.

Wertschoepfungskette_Wald
Grafik_Waldflaeche.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Der Weg "vom Baum im Wald - bis hin zum Brett im Sägewerk"

  • Vertragsabschluss: Bevor mit der Holzernte begonnen wird sind Verträge zwischen den Waldbesitzer:innen und den Holzkäufer:innen abzuschließen. Dieser sogenannte Schlussbrief regelt die Menge, die Qualitätssortierung sowie den Preis des zu liefernden Holzes.
  • Holzernte: Bei der Holzernte werden ausgewählte Bäume gefällt, vor Ort entastet und in transportgerechte Längen ausgeformt. Diese Ausformung richtet sich nach der geplanten Verwendung des Holzes. So kann beispielsweise hochwertiges Stammholz für die Furnierproduktion oder als Tischlerware verwendet werden, während weniger wertvolles Holz als Energieholz dient.
  • Bringung: Die Bringung umfasst das Rücken des Holzes an eine Forststraße beziehungsweise das Bereitstellen an einem geeigneten Lagerplatz.
  • Transport: Der Transport des Holzes erfolgt in der Regel mit einem Lastkraftwagen oder bei günstigen, logistischen Verbindungen per Eisenbahn zum Sägewerk. Ein effizienter und schneller Abtransport des geschlagenen Holzes ist erforderlich, um die Qualität des Holzes zu erhalten und somit die Wirtschaftlichkeit zu sichern.
  • Einschnitt im Sägewerk: Im Sägewerk angekommen, wird das Rundholz zunächst übernommen, vermessen und nach Qualität und Dimension sortiert. Anschließend erfolgt entweder die Lagerung oder die direkte Weiterverarbeitung. Zu Beginn des Verarbeitungsprozesses wird das Rundholz entrindet. Danach erfolgt der sogenannte Einschnitt des Rundholzes - also die Zerlegung des Stammes in verschiedene Schnittwaren. Dabei entsteht ein breites Produktspektrum, das von Brettern, Latten und Kanthölzern, bis hin zu Bahnschwellen reicht. Je nach Verwendungszweck werden die Schnittprodukte im Anschluss getrocknet, weiterverarbeitet oder direkt für den Vertrieb vorbereitet.
Grafik_Wald.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Downloads zum Thema

  • Wertschoepfungskette Wald PDF 340,08 kB
Zum nächsten nächster Artikel

Holzwerbebeitrag ist mehr als nur Werbung

Weitere Fachinformation

  • Die Wertschöpfungskette Wald unter der Lupe
  • Holzwerbebeitrag ist mehr als nur Werbung
  • Entwaldungsverordnung: Vermarktung von Holz, Rindern und Soja vorbereiten
  • Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt
  • Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz überarbeitet
  • Holz nutzen, nicht horten
  • Submission: Rekordpreise beim Laubholz
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft der LK Salzburg

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 07.11.2025

    Grundkurs Motorsäge

  • 08.11.2025

    Dickungspflege und Grundlagen der Durchforstung in Fichten- und Mischwaldbeständen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Grafik_Waldflaeche.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Grafik_Wald.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich