Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Die vielen Hindernisse aus dem Weg räumen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.09.2022 | von Wolfgang Dürnberger

Für LK-Präsident Rupert Quehenberger könnten die bäuerlichen Familienbetriebe einen deutlich größeren Teil zur Versorgung des Landes mit erneuerbarer Energie und mit Lebensmitteln leisten. Mit vielen Hindernissen und Einschränkungen bremsen wir aber unser eigenes Potenzial aus.

Unsere Land- und Forstwirtschaft bringt Versorgungssicherheit © LK Sbg/Dürnberger
Versorgungssicherheit © LK Sbg/Dürnberger
„Die heimische Land- und Forstwirtschaft ist ein großer Hebel, den wir gezielt gegen die Teuerung bei Lebensmitteln und Energie in Position bringen könnten“, zeigte sich Rupert Quehenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, vergangene Woche bei einer Pressekonferenz im Hotel Heffterhof überzeugt. Der Präsident ist dennoch skeptisch, weil derzeit die Hebel vielfach genau in die gegenteilige Richtung gestellt würden: „Mit vielen Hindernissen und Einschränkungen bremsen wir unser eigenes Potenzial aus. Die Rechnung dafür bekommen wir beim Einkauf und der Abrechnung von Strom, Sprit und Wärme präsentiert.“

Betriebe gegen Ausfälle absichern

Die stark gestiegenen Energiekosten machen natürlich auch der Landwirtschaft zu schaffen. Das betrifft die Futterernte ebenso wie den Betrieb von Ställen und ist eine besondere Herausforderung für Gartenbaubetriebe, die nicht wissen, wie sie heuer das Gas für die Beheizung ihrer Glashäuser bezahlen sollen. Quehenberger: „Auch die Landwirtschaft ist abhängig von einer gesicherten Stromversorgung. Ein länger dauernder Stromausfall hätte beträchtliche Folgen u. a. für die Tiergesundheit, etwa weil Kühe nicht gemolken werden können. Die LK berät daher seit Jahren die Betriebe, wie man sich besser absichern kann. Dank der Förderung von Notstromaggregaten durch das Land Salzburg sind wir hier auf einem guten Weg.“

PV-Förderung sollte nachgebessert werden

Zahlreiche Betriebe nützen mittlerweile ihre großen Dachflächen für PV-Anlagen. Viele Dachflächen sind noch unverbaut, die Bereitschaft für Investitionen ist aber enorm. „Wir haben in der Landwirtschaftskammer wöchentlich bis zu 20 Anfragen um fachliche Beratung, Hunderte Projekte warten auf die Umsetzung. Was uns bremst, sind Lieferengpässe bei Anlagenteilen, eine wenig attraktive Förderung auf Bundesebene für Anlagen über 10 kWpeak und auch Hürden bei der Genehmigung.“

Flächen für Lebensmittelproduktion sichern

Der LK-Präsident ist überzeugt: „Trotz der Energiekrise haben wir längst nicht alle Hindernisse aus dem Weg geschafft, um unabhängiger vom russischen Gas zu werden. Wenn man sich etwa die Widerstände gegen das Kraftwerk in Stegenwald ansieht, sollte man schon auch die Frage stellen, um welchen Preis Konsumenten künftig ihren Strom einkaufen wollen? Um die 70 Gigawattstunden Strom von Stegenwald zu kompensieren, können wir natürlich auch 10 Windräder aufstellen oder 100 Hektar Wiesen mit PV-Modulen zupflastern – aber wollen wir das wirklich?“ Schon jetzt ist unser Bodenverbrauch enorm, hier braucht es ein starkes Bremsmanöver. „Wir müssen die produktiven Flächen vorrangig für die Lebensmittelherstellung sichern. Das von Landesrat Sepp Schwaiger auf den Weg gebrachte neue Grundverkehrsgesetz sollte hier deutliche Verbesserungen bringen. Wir hoffen daher, dass es im Herbst beschlossen wird.“

Salzburger Weg hat sich gelohnt

„Der Salzburger Weg, den unsere Landwirtschaft seit vielen Jahren geht, ist der richtige. Das zeigt sich gerade auch jetzt in der Energiekrise. Der Großteil des Futters wird selbst produziert und wir sind im Vergleich wenig abhängig von energieintensiven Düngemitteln. Mehr als 90 % der Flächen sind ,Bio‘ oder werden im Umweltprogramm mit Verzicht auf Stickstoff-Handelsdünger bewirtschaftet. Die Bäuerinnen und Bauern setzen auf Kreislaufwirtschaft und betriebseigene Wirtschaftsdünger wie Gülle und Jauche. Wenn es jetzt im Herbst am Land nach Dünger riecht, dann ist das eigentlich ein Duft der Freiheit und der Unabhängigkeit von internationalen Konzernen.“

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Unsere Land- und Forstwirtschaft bringt Versorgungssicherheit © LK Sbg/Dürnberger

Versorgungssicherheit © LK Sbg/Dürnberger