Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die Nächte der lodernden Feuer zur Sonnenwende

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.06.2020 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die Feuer, abgebrannt zur Sommersonnenwende (21. Juni), zum Johannistag (24. Juni) und zum Peterstag (29. Juni), drücken in mehrfacher Hinsicht den symbolhaften Charakter des Feuers aus, insbesondere in der ethnologischen Betrachtung.

Hohes Feuer.png © Standl

Heidnische Ursprünge

Die Zeit der Sommersonnenwende stellt einen Wendepunkt im Jahr dar und ist verbunden mit einer Fülle von Glaubensvorstellungen. Und das Feuer an sich gilt in vielen Religionen als Symbol für Reinigung und Wiedererneuerung. Es erfreut sich einer besonderen Wertschätzung.
Viele Bauern waren früher der Meinung, dass ein „Grund, auf dem kein Sonnwendfeuer brennt, das ganze Jahr über trauert, und so weit der Schein brennt, wird es nicht hageln“.

Zur Zeit der Christianisierung beging man in Mitteleuropa an diesem Tag große Volksfeste, verbunden mit zahlreichen Spielen. Die Sonnwendfeuer sind heidnischen Ursprungs. Die Kirche setzte das Fest Johannes des Täufers auf diesen Tag fest. Die Legende besagt, dass die Gefangennahme dieses Heiligen dadurch vereitelt worden sei, dass man vor vielen Wohnhäusern kleine Feuer entzündet und die Verfolger dadurch getäuscht hätte; ein Feuer hätte den Aufenthaltsort von Johannes verraten sollen.
 
Bergfeuer.png © Standl

Verschiedene Formen der Sonnwendfeuer

Sonnwendfeuer werden in vielen Orten abgebrannt, wenngleich auch in verschiedenen Formen. Im Gebirge sind die Bergfeuer, etwa im Saalfeldener Kessel, weithin sichtbar. Vielfach werden die Feuer auch in verschiedenen Formen abgebrannt, als Kreuz, Edelweiß oder als Alpenvereinszeichen.

Petersfeuer sind Feuer mit Strohpuppen auf dem höchsten Punkt. In dieser Zeit brannten früher viele Scheunen, weshalb man davon sprach, dass der „Peterl ein Lump“ sei. Die Strohpuppe als „Peterl“ opferte man, um vor Feuersbrunst gerettet zu sein. 

In Oberndorf wird alle paar Jahre – in diesem Jahr pandemiebedingt, wie in vielen anderen Orten auch, eben nicht –  bei Einbruch der Dunkelheit am Salzachdamm, der Leopold-Kohr-Promenade, die Schöffleutsonnwend durchgeführt, Tausende brennende Kerzen fahren die Salzach herunter und am bayerischen Ufer wird der „Sonnwendhansl“ abgebrannt.

Feuerspringer.png © Standl

Der Sprung über das Feuer

Bei kleineren Feuern springen Paare über die Glut und symbolisieren dadurch ihre Unzertrennlichkeit. Stolpert ein Paar über dem Feuer, so bringt das Unglück für die Beziehung beider. Die Zuschauer achten deshalb genau darauf, wie die Paare springen. Springen sie im harmonischen Gleichklang, so werden sie im kommenden Jahr ein Paar.
Zum vorigen voriger Artikel

Wie unsere Vorfahren vor 4.000 Jahren auf Pfahlbauten lebten

Zum nächsten nächster Artikel

Wenn sich die Ehe nach Jahren in Jubiläen feiern lässt

Weitere Beiträge

  • Jakobibrauch zählt zu den schönsten und ältesten Bräuchen
  • Tinkturen und Blumen als blitzabweisende Maßnahmen
  • Salzburger lehrten Innviertlern die Milchwirtschaft
  • Wie unsere Vorfahren vor 4.000 Jahren auf Pfahlbauten lebten
  • Die Nächte der lodernden Feuer zur Sonnenwende
  • Wenn sich die Ehe nach Jahren in Jubiläen feiern lässt
  • Angeblich gibt es auf den Almen keine Sünd‘
  • Mit zähem Willen und hohem Einsatz die Höfe technisiert
  • Unsere Zäune sind landschaftlich unterschiedlich
  • Marienverehrungen in diesem Jahr im stillen Gedenken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 59 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 59 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hohes Feuer.png © Standl

Jedes Dorf, das etwas auf sich hält, veranstaltet Sonnwendfeuer. © Standl

Bergfeuer.png © Standl

Bei schönem Wetter „brennen“ die Edelweiß in den Bergen. © Standl

Feuerspringer.png © Standl

Besonders Mutige springen über die niedergebrannten Feuer. © Standl