Mit der Neueröffnung der hofeigenen Alm hat Ingrid Genser nun einen lang gehegten Lebenstraum wahr werden lassen – unterstützt wird sie von der ganzen Familie
Seit wenigen Wochen ist die Lippbauernalm wieder bewirtschaftet und für Ingrid Genser, die Bäuerin vom Lippbauer in der Hintermuhr, ist es die Erfüllung eines lang gehegten Wunsches. Bisher war die Almhütte an Gäste vermietet und auch die Zeit war für eine Bewirtschaftung der Alm noch nicht gegeben, aber jetzt hat die engagierte Bäuerin ihr Projekt in Angriff genommen. Ihr Ziel ist eine bodenständige Almbewirtschaftung, eine traditionelle Kulinarik und echte Gastfreundschaft. Dass dieser Wunsch nun Realität wurde, ist das Ergebnis eines familiären Gemeinschaftsprojekts. Ihr Mann Jürgen und die drei Söhne packen tatkräftig mit an. „Ohne Familie wäre das nicht zu schaffen, wir ziehen alle an einem Strang“, betont Genser.
Die Lippbauernalm ist Teil einer Agrargemeinschaft mit drei Besitzern und umfasst rund 180 Hektar Weidefläche. Seit der Umstellung von Milchkühen auf Mutterkühe vor zwei Jahren werden nun zehn Fleckvieh-Mutterkühe mit ihren Kälbern und zwei Kalbinnen aufgetrieben. „Ich habe jahrelang die Milch am Hof von den fünf Milchkühen verarbeitet. Das fehlt mir natürlich schon, aber der Aufwand für Verarbeitungsräume würde für uns in keinem Verhältnis stehen. Wir kaufen Butter und Käse regional zu, denn die echte Kulinarik spielt für mich eine große Rolle“, so Ingrid.
Besonders beliebt sind ihre hausgemachten Krapfen, die sie nach altem Familienrezept frisch bäckt, wenn nicht für die Alm, dann für die Lungauer Speis an der LFS Tamsweg. „Krapfen, Kasknödel, Leberknödel oder auch das Lungauer Rahmkoch gehören für mich einfach zu einer Alm und die einfache Kost ist oft die beste“, schmunzelt Ingrid. Für die gesamte Wurst- und Fleischpalette sorgt bereits Sohn Lukas, er lernt an der LFS Tamsweg Metzger und verarbeitet das hofeigene Fleisch. „Darauf sind wir natürlich besonders stolz, denn die Qualität ist unverkennbar. Die Gäste spüren sofort, wenn etwas mit Herz gemacht wird. Und genau das wollen wir ihnen geben – ein Stück echten Lungau, ehrlich und unverfälscht“, so Jürgen, der als Einmann-Unternehmer im Bereich Erdbau und Transport unterwegs ist.
Die Lippbauernalm ist auch ein idealer Ausgangspunkt, um den Karwassersee, der in der Kernzone des Nationalparks liegt, zu bewandern. Für viele ist er einer der schönsten Plätze und zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis.
Von der A10 bei St. Michael abfahren und links Richtung Muhr abzweigen. Bei Hintermuhr vorbei am Stausee und bis zum Parkplatz Arsenhaus fahren. Gehzeit 1h 15. Vom Parkplatz Arsenhaus führt eine mautpflichtige Straße (7 Euro, Münzen) ca. 4 km lang zum Parkplatz Muritzenalm. Von dort beträgt die Gehzeit zur Lippbauernalm nur noch 15 Minuten. MTB-Strecke bis zur Alm.
Montag ist Ruhetag!
Kontakt Lippbauernalm: Familie Ingrid Genser, Lippbauer, Hintermuhr 14, 5583 Muhr, Tel. 0664/1058474, E-Mail genser@gmx.at