Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Die Lippbauernalm in Hintermuhr ist wieder mit Leben erfüllt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.07.2025 | von Ing. Christine Mooslechner

Mit der Neueröffnung der hofeigenen Alm hat Ingrid Genser nun einen lang gehegten Lebenstraum wahr werden lassen – unterstützt wird sie von der ganzen Familie

Bildergalerie (8 Fotos)
Lipp2.jpg © Mooslechner
Lipp p.jpg © Mooslechner
Lippalm Fam.jpg © Mooslechner
Lippalm.jpg © Mooslechner
Lipp Kar.jpg © Mooslechner
Lipp Jause.jpg © Mooslechner
Lipp Kr.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Lippbauernalm.png © Grafik LK Salzburg
Lipp2.jpg © Mooslechner
Lipp p.jpg © Mooslechner
Lippalm Fam.jpg © Mooslechner
Lippalm.jpg © Mooslechner
Lipp Kar.jpg © Mooslechner
Lipp Jause.jpg © Mooslechner
Lipp Kr.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Lippbauernalm.png © Grafik LK Salzburg
Die Lippbauernalm ist seit diesem Sommer wieder bewirtschaftet. © Mooslechner
Die Freude über den gelungenen Almsommerstart ist bei Ingrid und Jürgen riesengroß. Sie setzen auf bodenständige Almbewirtschaftung, traditionelle Kulinarik © Mooslechner
Mit Lukas, Elias und Niklas haben Ingrid und Jürgen schon tatkräftige Unterstützung. © Mooslechner
Die Agrargemeinschaft mit 180 ha teilen sich drei Besitzer. © Mooslechner
Die Alm liegt im Nationalpark und eines der wertvollsten Kleinode ist im hinteren Talschluss des Muritzenbaches der Karwassersee. Ab der Hütte ist der See in 1,5 h erreicht. © Mooslechner
Auch Jürgen ist in jeder freien Minute auf der Alm, um das neue Familienprojekt zu unterstützen. © Mooslechner
Besonders beliebt sind ihre hausgemachten Krapfen, die Ingrid nach altem Familienrezept frisch bäckt. © Mooslechner
Wegbeschreibung Lippbauernalm © Grafik LK Salzburg
Seit wenigen Wochen ist die Lippbauernalm wieder bewirtschaftet und für Ingrid Genser, die Bäuerin vom Lippbauer in der Hintermuhr, ist es die Erfüllung eines lang gehegten Wunsches. Bisher war die Almhütte an Gäste vermietet und auch die Zeit war für eine Bewirtschaftung der Alm noch nicht gegeben, aber jetzt hat die engagierte Bäuerin ihr Projekt in Angriff genommen. Ihr Ziel ist eine bodenständige Almbewirtschaftung, eine traditionelle Kulinarik und echte Gastfreundschaft. Dass dieser Wunsch nun Realität wurde, ist das Ergebnis eines familiären Gemeinschaftsprojekts. Ihr Mann Jürgen und die drei Söhne packen tatkräftig mit an. „Ohne Familie wäre das nicht zu schaffen, wir ziehen alle an einem Strang“, betont Genser.
Die Lippbauernalm ist Teil einer Agrargemeinschaft mit drei Besitzern und umfasst rund 180 Hektar Weidefläche. Seit der Umstellung von Milchkühen auf Mutterkühe vor zwei Jahren werden nun zehn Fleckvieh-Mutterkühe mit ihren Kälbern und zwei Kalbinnen aufgetrieben. „Ich habe jahrelang die Milch am Hof von den fünf Milchkühen verarbeitet. Das fehlt mir natürlich schon, aber der Aufwand für Verarbeitungsräume würde für uns in keinem Verhältnis stehen. Wir kaufen Butter und Käse regional zu, denn die echte Kulinarik spielt für mich eine große Rolle“, so Ingrid.
Besonders beliebt sind ihre hausgemachten Krapfen, die sie nach altem Familienrezept frisch bäckt, wenn nicht für die Alm, dann für die Lungauer Speis an der LFS Tamsweg. „Krapfen, Kasknödel, Leberknödel oder auch das Lungauer Rahmkoch gehören für mich einfach zu einer Alm und die einfache Kost ist oft die beste“, schmunzelt Ingrid.
Für die gesamte Wurst- und Fleischpalette sorgt bereits Sohn Lukas, er lernt an der LFS Tamsweg Metzger und verarbeitet das hofeigene Fleisch. „Darauf sind wir natürlich besonders stolz, denn die Qualität ist unverkennbar. Die Gäste spüren sofort, wenn etwas mit Herz gemacht wird. Und genau das wollen wir ihnen geben – ein Stück echten Lungau, ehrlich und unverfälscht“, so Jürgen, der als Einmann-Unternehmer im Bereich Erdbau und Transport unterwegs ist.
Die Lippbauernalm ist auch ein idealer Ausgangspunkt, um den Karwassersee, der in der Kernzone des Nationalparks liegt, zu bewandern. Für viele ist er einer der schönsten Plätze und zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis.
Wegverlauf Lippbauernalm.png © Grafik LK Salzburg
Wegbeschreibung Lippbauernalm © Grafik LK Salzburg

Wegbeschreibung

Von der A10 bei St. Michael abfahren und links Richtung Muhr abzweigen. Bei Hintermuhr vorbei am Stausee und bis zum Parkplatz Arsenhaus fahren. Gehzeit 1h 15. Vom Parkplatz Arsenhaus führt eine mautpflichtige Straße (7 Euro, Münzen) ca. 4 km lang zum Parkplatz Muritzenalm. Von dort beträgt die Gehzeit zur Lippbauernalm nur noch 15 Minuten. MTB-Strecke bis zur Alm.

Montag ist Ruhetag!

Kontakt Lippbauernalm: 
Familie Ingrid Genser, Lippbauer, Hintermuhr 14, 5583 Muhr, Tel. 0664/1058474, E-Mail genser@gmx.at


 
Zum nächsten nächster Artikel

Lercheggalm in Rauris: Ein Stück Almglück in jedem Laib

Weitere Reportagen

  • Die Müllnerbauernalm ist unser Herzstück
  • Almleute aus Überzeugung und Leidenschaft – Filzenalm
  • Zu Gast auf der Hansalhütte im Hüttendorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
53 Artikel | Seite 6 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Lipp2.jpg © Mooslechner

Die Lippbauernalm ist seit diesem Sommer wieder bewirtschaftet. © Mooslechner

Lipp p.jpg © Mooslechner

Die Freude über den gelungenen Almsommerstart ist bei Ingrid und Jürgen riesengroß. Sie setzen auf bodenständige Almbewirtschaftung, traditionelle Kulinarik © Mooslechner

Lippalm Fam.jpg © Mooslechner

Mit Lukas, Elias und Niklas haben Ingrid und Jürgen schon tatkräftige Unterstützung. © Mooslechner

Lippalm.jpg © Mooslechner

Die Agrargemeinschaft mit 180 ha teilen sich drei Besitzer. © Mooslechner

Lipp Kar.jpg © Mooslechner

Die Alm liegt im Nationalpark und eines der wertvollsten Kleinode ist im hinteren Talschluss des Muritzenbaches der Karwassersee. Ab der Hütte ist der See in 1,5 h erreicht. © Mooslechner

Lipp Jause.jpg © Mooslechner

Auch Jürgen ist in jeder freien Minute auf der Alm, um das neue Familienprojekt zu unterstützen. © Mooslechner

Lipp Kr.jpg © Mooslechner

Besonders beliebt sind ihre hausgemachten Krapfen, die Ingrid nach altem Familienrezept frisch bäckt. © Mooslechner

Wegverlauf Lippbauernalm.png © Grafik LK Salzburg

Wegbeschreibung Lippbauernalm © Grafik LK Salzburg

Lipp2.jpg © Mooslechner
Lipp p.jpg © Mooslechner
Lippalm Fam.jpg © Mooslechner
Lippalm.jpg © Mooslechner
Lipp Kar.jpg © Mooslechner
Lipp Jause.jpg © Mooslechner
Lipp Kr.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Lippbauernalm.png © Grafik LK Salzburg
Wegverlauf Lippbauernalm.png © Grafik LK Salzburg

Wegbeschreibung Lippbauernalm © Grafik LK Salzburg