Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Die Leithengste für Grieswies stehen fest

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.06.2023 | von Dipl.-Ing. Hans Wieser

Am Samstag, den 24. Juni, wurden 21 Noriker-Deckhengste in zwei Gruppen auf die "Grieswiesalm" aufgetrieben. Rund 3.500 Besucher verfolgten die imposanten Rangkämpfe der beiden Gruppen beim 30. Hengstauftrieb.

Bildergalerie (5 Fotos)
Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
Zahlreiche Besucher verfolgten die imposanten Rangkämpfe der Norikerhengste. Im Bild Hainz Vulkan XVIII und Shirkan Vulkan XIX © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
In zwei Gruppen stellten die Hengste die Rangordnung für den bevorstehenden Almsommer auf der Grieswiesalm fest. © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
© Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
© Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
© Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
Der 30. Noriker-Hengstauftrieb zog wieder begeisterte Besucher an und das imposante Gehabe der Hengste bot bei idealem Wetter wunderschöne Bilder. Die Herstellung der natürlichen Rangordnung im Herdenverband ist für die gute Alpung der Hengste von grundlegender Bedeutung.

Die erste Gruppe setzte sich aus elf Hengsten im Alter von vier bis elf Jahren zusammen. Die Reiter- und Schnalzergruppe Saalfelden gestaltete den Auftakt und kündigte sozusagen die Hengste lautstark an, bevor es nach dem Wiegen, der Kontrolle und der Einzelvorstellung der Hengste im umzäunten Areal zur Sache ging.

Für einen guten Almsommer der Hengste ist es wichtig, dass die Rangordnung unter möglichst kontrollierten Bedingungen verletzungsfrei hergestellt werden kann. In den folgenden Stunden begeisterten viele attraktive Szenen die Zuschauer und die Kameraleute hatten die Gelegenheit für beste Bildmotive. Die bis zu 850 kg schweren Hengste stellten in hitzigem Gehabe eine Rangordnung für die nächsten Monate her. Bei der Zusammenstellung der Gruppen wird darauf geachtet, dass es im Jahresvergleich möglichst wenig Änderungen gibt und die Hengste einer Deckstation auch gemeinsam in der Gruppe bleiben. Somit kann man den Eindruck gewinnen, dass sich die Hengste bereits vom vorigen Sommer her kennen und sich an ihre Position in der Herde erinnern.

Amigo Nero XII ist neuer Leithengst

Bei den älteren Hengsten war der Leithengst des Vorjahres nicht anwesend und somit wurden die Karten neu gemischt. Es gab dieses Mal einen sehr dominanten und dabei sehr gelassen und ruhig auftretenden Sieger, wobei es wiederum sehr hitzige Gefechte zwischen einzelnen Hengsten gab. Der zehnjährige Dunkelfuchshengst "Amigo Nero XII" von der Deckstation Matthias Fallenegger vlg. Ketzerlehen in Flachauwinkel beanspruchte für sich die Leitposition und wird die Herde über den Sommer anführen. Im Anschluss wurden die Hengste verletzungsfrei auf die eigentliche Almweide, die sogenannte "Schneeweide", gebracht.

Nach einer kurzen Mittagspause hieß es abermals "Ring frei" für die zweite Gruppe. In dieser wurden zehn Deckhengste aufgetrieben. In dieser jüngeren Gruppe bis sechs Jahre waren heuer drei erst dreijährige Hengste mit dabei, die nach ihrer Aufzucht im Herdenverband am Aufzuchthof in Stoissen das erste Mal in der Gruppe der Deckhengste aufgetrieben wurden. Die Aufzucht im Herdenverband ist ein Garant für den verletzungsfreien Ablauf des Hengstauftriebes. Die Hengste bringen somit ein ausgeprägtes Sozialverhalten mit und sind mit "Rangkämpfen" bestens vertraut. Alle Hengste stehen im Besitz des Landespferdezuchtverbandes Salzburg und sind über das gesamte Bundesland auf den Hengststationen in Privatpflege verteilt.

Zorro Schaunitz XVII übernimmt die Führung

Sehr ausgewogen, mit jugendlicher Hitze, aber äußerst kontrolliert, ging es in dieser Gruppe zur Sache. Mit "Zorro Schaunitz XVII" von der Deckstation Johann Fritzenwallner vlg. Unterhof in Wagrain gab es auch hier einen neuen Leithengst, der sich ruhig und gelassen mit guter Führungsakzeptanz durchsetzte.

Die Hengste werden die Sommermonate bis Anfang September in zwei voneinander getrennten Gruppen in unterschiedlichen Weidegebieten auf der "Grieswiesalm" verbringen. In dieser Zeit erhalten sie lediglich Heu aus der Futterraufe als Ergänzung zur Almweide. Bereits kurze Zeit nach dem Auftrieb kamen die Hengste zur Ruhe und am nächsten Tag war ein bereits sehr harmonisches Miteinander der Hengste zu beobachten.

Alpung stärkt die Hengste

Der Zweck der Alpung ist es, den Hengsten nach der teilweise anstrengenden Deckperiode einen quasi Wellness- und Fitnessurlaub zukommen zu lassen. Die aufgetriebenen Hengste deckten im Durchschnitt über 24 Stuten. Für die dreijährigen Hengste dient die Alpung zur Konditionierung und als Vorbereitung für die im Herbst zu absolvierende Hengstleistungsprüfung im Pferdezentrum Stadl-Paura.

In der Grieswiesalm sind mit knapp 400 Rindern, 125 Pferden und 300 Schafen sowie Ziegen im heurigen Jahr rund 825 Stück aufgetrieben. Für die beste Betreuung der Pferde und des Weideviehs von den rund 100 verschiedenen Auftreibern aus dem gesamten Bundesland Salzburg sorgen wieder Sonja und Andreas sowie Christian Koidl.
Zum vorigen voriger Artikel

Gelungener Auftakt in Mauterndorf

Zum nächsten nächster Artikel

Salzburger Landeshengstschau: Eine Präsentation der Sonderklasse

Weitere Fachinformation

  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Ein großes Starterfeld mit bester Qualität
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Hocherfreuliches Körwochenende
  • Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • Noriker- und Haflingerpferde beweisen Nervenstärke und Charakter
  • Überragende Qualitäten bei der 18. Noriker-Eliteschau
  • Salzburgs Noriker konnten sich auf Bundesebene beweisen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg

Zahlreiche Besucher verfolgten die imposanten Rangkämpfe der Norikerhengste. Im Bild Hainz Vulkan XVIII und Shirkan Vulkan XIX © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg

Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg

In zwei Gruppen stellten die Hengste die Rangordnung für den bevorstehenden Almsommer auf der Grieswiesalm fest. © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg

Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg

© Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg

Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg

© Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg

Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg

© Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg

Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg
Die Leithengste für Grieswies stehen fest.jpg © Bettina Wimmer/Pferdezucht Salzburg