Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die im Blut getränkte Revolution

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.10.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Als Bauern in Salzburg und rundherum bewaffnete Aufstände gegen den kirchlichen Herrscher durchführten, Teil 1

Belagerung.jpg © Archiv
Belagerung der Festung der Stadt Salzburg, wohin sich der Fürsterzbischof verschanzt hatte, durch die Bauern © Archiv
Mitteleuropa war zur Zeit der Bauernkriege geprägt von Völkerwanderung, durchziehenden Heerscharen, wilden Horden und der Unterdrückung durch verschiedene Herrscher. Dieses Leben in Unordnung und Unsicherheit für Leib, Leben und das Wenige, was die Menschen besaßen, weil sie ohnedies von der Hand in den Mund lebten, war kein schönes. Dazu kamen noch Seuchen und Katastrophen. Selbst das ausgehende Mittelalter am Beginn des 16. Jahrhunderts, als es in unserer Region schon einigermaßen zu einer Ordnung kam, war geprägt von unterjochenden weltlichen und kirchlichen Herrschern. Da waren die kirchlichen Herren wie die Fürsterzbischöfe von Salzburg keine Ausnahme.
Bauernkrieg Aloys Wach.jpg © Archiv

Aufstände gegen unterjochende Herrscher

Mehrmals kam es durch jene, die wohl am meisten unterjocht wurden, die Bauern, zu Aufständen. Die Bauernaufstände im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts sind ein Versuch der Bauern und Bergleute, sich von einem großen Joch zu befreien, und richteten sich gegen die Herrschaft der Salzburger Fürsterzbischöfe, den Adel und Klerus. Bereits um die Jahrhundertwende begannen verschiedene Stände sich gegen die Obrigkeit zu wenden. Doch in den Jahren 1525 und 1526, sicherlich bestärkt durch die Thesen von Martin Luther, kam es zu Bauernkriegen rundum im Lande. Die Bauern und Gewerke der Bergleute im salzburgischen Pongau, sodann am Halleiner Dürrnberg, im Ausseer Land und im Ennstal erhoben sich oder wechselten zum evangelischen Glauben über, was gleich streng bestraft wurde oder zumindest mit dem spontanen Landesverweis und dem Verlust des Hofes.

Bayern von Bauernaufständen kaum betroffen

Im angrenzenden Bayern war es ruhig. Obgleich es von mehreren Territorien umgeben war, in denen Aufstände tobten, zählte das Herzogtum Bayern zu jenen Gebieten, die vom Bauernkrieg kaum betroffen waren. Zwar lässt sich auch für Bayern in diesen Jahren eine erhöhte Unzufriedenheit der Bevölkerung erkennen, die sich in Beschwerden an die Herzöge über hohe Abgaben, zu leistende Dienste und Wildschäden manifestierte. Es kam jedoch weder zu Zusammenschlüssen von Bauern noch zu größer angelegten aufrührerischen Aktionen oder zum Aufbegehren gegen die herzogliche Landesherrschaft. Die Unruhen strahlten 1525 nur leicht in die Randgebiete Bayerns aus. Nahe der Grenze zum Erzstift Salzburg zogen bayerische Bauern bewaffnet in Traunstein ein. Intention und Organisationsform dieser kleinräumigen Erhebung sind nicht mehr zu rekonstruieren.
Erzbiscof Lang 1.jpg © Archiv

Unbeliebter Herrscher Kardinal Matthäus Lang

Auf Erzbischof Leonhard von Keutschach (1495–1519), den letzten patriarchalischen Erzbischof des Mittelalters, folgte Kardinal Matthäus Lang (1519–1540), er war ein glänzender Humanist und Weltmann, der als führender Diplomat Kaiser Maximilians I. Karriere gemacht hatte. Im Herbst 1519 hielt er zunächst in der Residenzstadt Salzburg, bald darauf auch in Laufen seinen feierlichen Einzug als Landesfürst. Nichts wies zu diesem Zeitpunkt darauf hin, dass sich das kirchliche und weltliche Oberhaupt schon nach kurzer Zeit mit ernsten Problemen im Inneren konfrontiert sehen musste.

Überwachung der Bürger durch Stadt- und Polizeiordnung

Der zunehmende Einfluss der Reformation war auch in Salzburg zu spüren, wo Johann von Staupitz, der Freund und einstige Vorgesetzte Martin Luthers, in den Jahren 1522–1524 als Abt des Klosters St. Peter wirkte. Die Bürger der Stadt Salzburg versuchten 1523 jene Rechte und Privilegien, die ihnen Erzbischof Leonhard von Keutschach durch einen Gewaltstreich 1511 genommen hatte, wenigstens teilweise wieder zu erlangen, und es reagierte Matthäus Lang rasch und unerbittlich. Im „Lateinischen Krieg“ 1523 brach er mit Hilfe von Söldnern jeden Widerstand und erließ im folgenden Jahr eine umfangreiche „Stadt- und Polizeiordnung“. So wurde erstmals die immer genauere Überwachung der Bürger durch den Staatsherrn in Form der „Policey“ spürbar.
Zum nächsten nächster Artikel

Diversifizierung bringt Optimismus auf Österreichs Höfe

Weitere Beiträge

  • Sommer voller Zucker: Süße Getränke, bittere Folgen
  • Ein Hauen und ein Stechen auf den Burgen
  • Die Kraft der Sonnenkräuter entdecken
  • Mit Herz und Struktur Gäste gewinnen
  • Alte Sorten zu pflegen ist Heimatpflege
  • Vergessene Blüten: Heilkraft aus dem Garten
  • Vom Almrosen-Nektar bis zum Waldhonig – Salzburg im Honigglas
  • Viel Mut bei der Arbeitsumstellung
  • Bauernmaler brachten Farbe ins Bild
  • Die Vielfalt der Küche Italiens entdecken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 63
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
622 Artikel | Seite 3 von 63

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Belagerung.jpg © Archiv

Belagerung der Festung der Stadt Salzburg, wohin sich der Fürsterzbischof verschanzt hatte, durch die Bauern © Archiv

Bauernkrieg Aloys Wach.jpg © Archiv

Aufständische Bauern von Aloyss Wach. Bilder: Residenzgalerie Salzburg © Archiv

Erzbiscof Lang 1.jpg © Archiv

Unbeliebter Herrscher: Kardinal Matthäus Lang © Archiv