Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Die GAP-Pläne der EU schlagen hohe Wellen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.07.2025

Die EU-Kommission hat vergangenen Mittwoch ihre Pläne für die Gemeinsame Agrarpolitik ab 2028 präsentiert. Die Reaktionen fielen heftig aus. Für die einen ist es ein Schlag ins Gesicht der Bauern, andere sehen bereits das Ende der Gemeinsamen Agrarpolitik gekommen.

Die GAP-Pläne der EU schlagen hohe Wellen.jpg © Adobestock/rarrarorro
© Adobestock/rarrarorro
„Während sich die EU-Kommission gerne als Hüterin von Nachhaltigkeit, regionaler Entwicklung und bäuerlicher Landwirtschaft darstellt, offenbart sie nun ihr wahres Gesicht. Die präsentierten Vorschläge bedeuten nichts anderes als den Anfang vom Ende der Gemeinsamen Agrarpolitik und der Versorgungssicherheit“, kritisiert Landwirtschaftskammer-Österreich-Präsident Josef Moosbrugger die nun offiziell verlautbarten Pläne Brüssels für den Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (2028–34) und die Gemeinsame EU-Agrarpolitik (2028–32). Im Agrarbudget sind nicht nur deutliche Kürzungen geplant, auch die Zwei-Säulen-Struktur mit den Direktzahlungen und der „Ländlichen Entwicklung“ soll aufgelöst werden – fix bleiben sollen nur die Direktzahlungen. Der bislang eigenständig geführte Politikbereich Agrarpolitik soll mit der Regionalpolitik, Migration und Sicherheit zu einem neuen Fonds verschmolzen werden. Dieser sogenannte „Single Fonds“ soll dann in einem einzigen Nationalen Plan von den Mitgliedsstaaten verwaltet werden.

Quehenberger: „Brüssel öffnet gefährliche Tür“

Für den Präsidenten der Landwirtschaftskammer Salzburg, Rupert Quehenberger, stößt die EU-Kommission damit gefährliche Türen in Richtung Renationalisierung auf. „Die Kommission verlangt von den Bäuerinnen und Bauern ständig strengere Vorschriften und führt laufend neue Hürden ein, gleichzeitig will sie Ausgleichszahlungen und Unterstützungsmaßnahmen den einzelnen Staaten überlassen. Das kann so nicht funktionieren! Wer bezahlt, schafft an, die Staaten werden sich den Einfluss Brüssels nicht lange gefallen lassen. Wir sind damit am besten Weg, innerhalb Europas neue Wettbewerbsverzerrungen zu schaffen“, warnt er. Gerade in Österreich spielt insbesondere die zweite Säule mit AZ, ÖPUL und Bio eine wesentliche Rolle, diese Gelder sollen nach Ansicht der Kommission künftig aus einem nationalen Topf (Single Fonds) kommen. „Für die langfristige Planung braucht es aber eine gesicherte Finanzierung. Wenn die Programme künftig vom Goodwill der nationalen Regierung abhängig sind, dann wird es noch schwieriger, die Bäuerinnen und Bauern von den Maßnahmen zu überzeugen. Ich halte das nicht für klug und wir werden uns hier zur Wehr setzen“, so der LK-Präsident.

Präsident der LK Salzburg Rupert Quehenberger

Ich halte den Vorschlag nicht für klug. Damit werden die Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Staaten wieder zunehmen.

Nun sind die EU-Staaten am Zug

Noch sind die Vorschläge der EU-Kommission weder mit dem Parlament noch mit den Mitgliedsstaaten abgestimmt. Auch wenn man davon ausgehen kann, dass es noch größere Änderungen gibt, unterstützt die allgemeine Budgetknappheit dennoch die Vorschläge der Kommission. Die Landwirtschaftskammern rufen daher auf, die europaweite Petition des EU-Bauern- und Genossenschaftsverbands zu unterzeichnen. „Wir appellieren an alle, diese Möglichkeit zu nützen. Das erfordert über das Internet nur wenige Minuten“, weist LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger auf die Seite nosecuritywithoutcap.eu hin.

Entwurf ist weder sorgsam noch klug

Die Europaministerinnen und -minister tauschten sich vergangenen Freitag über ihre Vorstellungen vom nächsten EU-Mehrjahresbudget aus. Europaministerin Claudia Plakolm sieht den Vorschlag „insgesamt sehr, sehr weit von der österreichischen Position entfernt“. Das EU-Budget soll nach den Wünschen der Kommission deutlich steigen, und zwar von 1,21 Billionen Euro in der aktuellen Periode auf 2 Billionen. Aus österreichischer Perspektive sei das Volumen des Budgets „übertrieben hoch“. Österreich sei nicht bereit, seinen Beitrag zu erhöhen, „gerade in Zeiten, wo an allen Ecken und Enden gespart“ werden müsse. „Wir haben einen sorgsamen und klugen Umgang mit dem Steuergeld der Europäer versprochen, und dieser Entwurf ist weder sorgsam noch klug“, kritisierte sie. Österreich sei als Nettozahler durchaus bereit, auch für Weiterentwicklungen in Europa zu investieren. Dies müsse aber auf der Basis von Solidarität und Fairness passieren. Insbesondere die zweite Säule der Agrarpolitik sei sehr wichtig für Österreich. Österreich stünde für eine ausreichende Dotierung für die Landwirtschaft in einem eigenen Fonds.
Zum nächsten nächster Artikel

Die Obstpressen stehen in den Startlöchern

Weitere Beiträge

  • Die GAP-Pläne der EU schlagen hohe Wellen
  • Die Obstpressen stehen in den Startlöchern
  • Hautknotenkrankheit bei Rindern gemeldet
  • Im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern
  • Der Leithengst für den heurigen Sommer steht fest
  • LK-Zentrale saniert: Ein Haus mit Mehrwert
  • Betriebe setzen auf Regionalität
  • Den richtigen Auftriebszeitpunkt nicht verpassen
  • Landwirtschaftliche Facharbeiter schließen erfolgreich ab
  • Feierliche Meisterbrief-Verleihung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 16
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
156 Artikel | Seite 1 von 16

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Die GAP-Pläne der EU schlagen hohe Wellen.jpg © Adobestock/rarrarorro

© Adobestock/rarrarorro