Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Seppenbauer in Kirchberg: Die Angus haben immer Saison

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.09.2022 | von Ing. Theresa Kronreif

Ob im Frühjahr, Sommer oder zu Weihnachten, das Angusfleisch vom Seppenbauer ist begehrt.

Bildergalerie (9 Fotos)
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat
Durch den Offenfrontstall mit Stroh-Liegefläche herrscht ein angenehmes Stallklima. Gleich gegenüberliegend befindet sich das hofeigene Schlachthaus. Transportwege werden den Stieren somit komplett erspart. © Kronreif
Der Grundstein für die Angus-Mast wurde von Gerti und Günther Ries (links) gelegt. Seit 2012 führen Katja und Gerald mit ihren Kindern den Betrieb erfolgreich weiter. © Privat
Zur Reifung bleibt das Angus-Fleisch 10 Tage im Kühlraum. © Kronreif
Das Fleisch ist in Dreier-, Fünfer- und Zehner- Mischpaketen erhältlich. Gustostücke können auf Anfrage bezogen werden. © Privat
© Kronreif
© Kronreif
© Kronreif
Tochter Magdalena mit ihren beiden Huzulen © Privat
© Privat
Die edlen, schwarzen Angus haben beim Seppenbauer in Kirchberg schon lange Tradition. Seit mehr als 25 Jahren hält Familie Ries die ursprünglich aus Schottland stammende Rinderrasse. Sie überzeugt vor allem durch ihre Robustheit und sehr gute Fleischqualität. „Außerdem ist die Rasse genetisch hornlos“, hebt die Familie ein weiteres Merkmal hervor. Die anfängliche Mutterkuhhaltung wurde schon bald von der Stiermast abgelöst. „So können wir die Nachfrage besser decken und obendrein ist es viel ruhiger im Stall“, erzählen Katja und Gerald von ihren Erfahrungen.

Sie beziehen die Stiere mit einem halben Jahr aus dem Naturschutzgebiet Illmitz (Bgld.). In fünf Gruppen werden die Tiere mit Heu und Grassilage gemästet. Mit ca. 24 Monaten erreichen die Stiere dann ihr Endgewicht. In einem Jahr wird das Fleisch von rund zehn Stieren vermarktet. Geschlachtet, verarbeitet und verkauft wird direkt am Hof. Der Grundstein dazu wurde mit entsprechender Infrastruktur bereits von den Altbauern Gerti und Günther Ries gelegt. Dass das Konzept der Familie erfolgreich ist, zeigt sich am großen Kundenstamm und der ganzjährig guten Nachfrage.

Zu den 25 Angus-Stieren gesellen sich seit Kurzem auch zwei Huzulen-Pferde. Mit der bunten Hühnerschar von Katja ist der Tierbestand nun komplett. Ein großes Anliegen der Familie ist das Thema Biodiversität. Mit einer naturnahen Hecke, Nisthilfen und Altholzhaufen sollen sich auch Insekten und andere Wildtiere am Betrieb wohlfühlen. Die Seppenbauern sind deshalb auch Teilnehmer am Projekt „Vielfalt auf dem Bauernhof“.
Obwohl der Betrieb aufgrund der verschärften Bio-Auflagen kürzlich auf die konventionelle Bewirtschaftung umgesattelt hat, ist sich die Familie einig: „Die Einstellung und die Qualität bleiben.“

Betriebsspiegel

Familie: Katja Ries (46), Bankkauffrau und Betriebsführerin; Gerald Ries (49), Maschinenschlosser, Landwirt; Maximilian (19), Lehrling zum Fahrzeugbautechniker; Magdalena (17), Lehre zur Industriekauffrau; Günther Ries (72), Pensionist; Gerti Ries (72), Pensionistin

Betrieb: 13 ha drei bis viermähdiges Grünland; 25 Stück Angus-Rinder, 2 Huzulen-Pferde, 14 Hühner
Zum vorigen voriger Artikel

Tierwohl muss nicht teuer sein – Hochstadl in Puch

Zum nächsten nächster Artikel

Zottel bringen Erleichterung im Alltag – Mühlhauser in Ramingstein

Weitere Reportagen

  • Mit vielen Puzzlesteinen zum sicheren Fortbestand: Lienbachergut in Grödig
  • Der Vielfalt in Stall, Wiese und Garten verschrieben: Mitterbürgl in Piesendorf
  • Mit Zahlen, Daten und bäuerlichem Feingefühl zum Erfolg: Geisler in Göming
  • Hof mit Geflügelwirtschaft wiederbelebt: Biohof Kern in Surheim
  • Altbestand im neuen Betriebskonzept integriert: Haberg in Seekirchen
  • Breit aufgestelltes Betriebskonzept in der Fleckviehzucht: Wiesenbergerhof in Seeham
  • Hoch gelegen, nicht nur geografisch: Steinerhof in Taching
  • Mit innovativer Weitsicht nachhaltig wirtschaften: Schnurengut in Bischofshofen
  • Das Feuer für traditionelles Arbeiten mit Pferden brennt: Leisterbauer in Seekirchen
  • Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht: Kasbrandhof in Großarl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 1 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif

Durch den Offenfrontstall mit Stroh-Liegefläche herrscht ein angenehmes Stallklima. Gleich gegenüberliegend befindet sich das hofeigene Schlachthaus. Transportwege werden den Stieren somit komplett erspart. © Kronreif

Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat

Der Grundstein für die Angus-Mast wurde von Gerti und Günther Ries (links) gelegt. Seit 2012 führen Katja und Gerald mit ihren Kindern den Betrieb erfolgreich weiter. © Privat

Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif

Zur Reifung bleibt das Angus-Fleisch 10 Tage im Kühlraum. © Kronreif

Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat

Das Fleisch ist in Dreier-, Fünfer- und Zehner- Mischpaketen erhältlich. Gustostücke können auf Anfrage bezogen werden. © Privat

Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif

© Kronreif

Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif

© Kronreif

Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif

© Kronreif

Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat

Tochter Magdalena mit ihren beiden Huzulen © Privat

Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat

© Privat

Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Kronreif
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat
Die Angus haben immer Saison – Seppenbauer in Kirchberg b.M..jpg © Privat