Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

„Die Almmilch hat für uns einen ganz hohen Stellenwert“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.08.2023 | von Ing. Christine Mooslechner

Die Almzeit ist für Familie Hannes und Barbara Lackner vom Zehenthof in Flachau die Krönung im landwirtschaftlichen Jahreskreis.

Bildergalerie (7 Fotos)
Hafeichtenalm.jpg © Mooslechner
Hafeichten2.jpg © Mooslechner
Hafeichten3.jpg © Mooslechner
Hafeichtenkäserei.jpg © Mooslechner
Hafeichten5.jpg © Mooslechner
Hafeichten Käse.jpg © Mooslechner
Hafeichtenalm beide.jpg © Mooslechner
Hafeichtenalm.jpg © Mooslechner
Hafeichten2.jpg © Mooslechner
Hafeichten3.jpg © Mooslechner
Hafeichtenkäserei.jpg © Mooslechner
Hafeichten5.jpg © Mooslechner
Hafeichten Käse.jpg © Mooslechner
Hafeichtenalm beide.jpg © Mooslechner
Das wunderschöne Almgebiet der Agrargemeinschaft Kaltenstein-Hafeichten teilen sich sechs Bauern. © Mooslechner
Familie Lackner vom Zehenthof in Flachau bewirtschaftet ihre Alm traditionell mit Milchkühen. 2019 entstand eine Almkäserei, mit dem Schwerpunkt Bergkäse. Hannes und Barbara Lackner mit ihren Kindern Anna und Leonhard sind das starke Team rund um die Zehenthofalm. Das Almfieber trägt die ganze Familie in sich. © Mooslechner
Die Weideflächen auf der Hafeichtalm mit dem herrlichen Talschluss von Flachauwinkl © Mooslechner
Die Milch von den 30 Milchkühen wird zum Teil im 800-l-Kupferkessel verkäst. Pro Tag werden ca. 80 kg Käse produziert. © Mooslechner
ƒDie Hafeichtkapelle wacht seit 100 Jahren über das Almgebiet. © Mooslechner
Durch ihre Erfahrungen auf den Schweizer Almen sind Hannes und Barbara auf die Bergkäseproduktion gekommen. © Mooslechner
Milch durch Käsen haltbar machen, und zwar für das gesamte Jahr – das war einer der Grundgedanken von Barbara und Hannes für den Neubau der Almkäserei. © Mooslechner
„Wir verbringen den gesamten Almsommer als Familie auf unserer hofeigenen Alm, die seit dem 16. Jahrhundert zum Zehenthof gehört. Diese Zeit ist nicht nur für unsere 30 Milchkühe und das Jungvieh so wertvoll, sondern auch für uns. Auf der Alm bekommt auch die Mensch-Tier-Beziehung nochmals eine andere Qualität. Mit der Almmilch entsteht eines der hochwertigsten Produkte, die uns überhaupt zur Verfügung stehen. Es fasziniert uns jeden Tag wieder, welche tollen Produkte aus Milch entstehen“, schwärmt Hannes Lackner, der gemeinsam mit seiner Frau Barbara die Almkäserei entwickelt hat. „Wir wollten ein Produkt erzeugen, das lange haltbar ist und im Winter verkauft werden kann. Durch unsere Erfahrungen auf den Schweizer Almen mit der dortigen Käsekultur sind wir auf die Bergkäseproduktion gekommen“, schildert Hannes. Der jüngste Käselaib des Almsommers wird zu Weihnachten angeschnitten, ein großes Erlebnis, wie Familie Lackner schildert.

Direkt am Zehenthof in Reitdorf entstand eine Verkaufshütte „Käsomat“. Hier können alle Almprodukte über die Wintermonate 24 h erworben werden. Die 27 kg schweren Käselaibe werden nach dem Almsommer im Erdkeller des traditionellen Bauernhauses eingelagert. „Der Nockenkäse wird zum Beispiel ein Jahr alt, damit er das perfekte Aroma entwickelt“, so Barbara, die auf der Alm ihrer großen Leidenschaft, der Fotografie und auch der Ahnenforschung, nachgeht. „Ich habe Fotografie studiert und kann auf der Alm meine Kreativität ausleben. Unsere Tochter Anna studiert Astronomie, unser Sohn Leonhard besucht die HBLA Ursprung, Fachrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement. Die Freude an der Milchverarbeitung auf der Alm teilen wir alle. Langweilig ist uns nie“, schmunzelt die gebürtige Tirolerin.

Im Herbst erhöht sich der Tierbestand wieder auf 55 Milchkühe und 40 Stück Nachzucht. „Unser zweiter Teil der Herde verbringt den Sommer in Großarl“, erzählt Hannes, der die Almzeit auch besonders für die Fitness der Tiere schätzt. „Ich sehe es für uns und die Tiere als Konditionstraining. Erfahrungsgemäß funktionieren im Herbst die Abkalbungen durch die viele Bewegung problemlos“, so Hannes und bekräftigt: „Die Alm ist einfach die Krönung im landwirtschaftlichen Jahreskreis."

Wegbeschreibung

Die Agrargemeinschaft Kaltenstein-Hafeichten in Flachauwinkl ist über mehrere Varianten erreichbar. Zum einen über den Talschluss Flachauwinkl über Kaltenstein, ca. 1,5 Std., Flachauwinkl über Unterpleissling, ca. 2,5 Std., oder Untertauern über die Gnadenalmen oder Zauchensee, ca. 3 Std. Bei der Zehenthofhütte gibt es keinen Almausschank, die Scharfetthütte in nächster Nähe freut sich von Donnerstag bis Sonntag auf Wanderer die dieses wunderschöne Almgebiet genießen wollen.
 

Kontakt: Hannes und Barbara Lackner, Zehenthof, Zehenthofweg 22, 5542 Flachau, Tel. 0664/5235855, zehenthof@gmail.com


 
Zum vorigen voriger Artikel

Quereinsteigerin erfüllt sich mit der Alm ihren Lebenstraum

Zum nächsten nächster Artikel

Ein Neustart an den Wurzeln mit Perfektion

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Hafeichtenalm.jpg © Mooslechner

Das wunderschöne Almgebiet der Agrargemeinschaft Kaltenstein-Hafeichten teilen sich sechs Bauern. © Mooslechner

Hafeichten2.jpg © Mooslechner

Familie Lackner vom Zehenthof in Flachau bewirtschaftet ihre Alm traditionell mit Milchkühen. 2019 entstand eine Almkäserei, mit dem Schwerpunkt Bergkäse. Hannes und Barbara Lackner mit ihren Kindern Anna und Leonhard sind das starke Team rund um die Zehenthofalm. Das Almfieber trägt die ganze Familie in sich. © Mooslechner

Hafeichten3.jpg © Mooslechner

Die Weideflächen auf der Hafeichtalm mit dem herrlichen Talschluss von Flachauwinkl © Mooslechner

Hafeichtenkäserei.jpg © Mooslechner

Die Milch von den 30 Milchkühen wird zum Teil im 800-l-Kupferkessel verkäst. Pro Tag werden ca. 80 kg Käse produziert. © Mooslechner

Hafeichten5.jpg © Mooslechner

ƒDie Hafeichtkapelle wacht seit 100 Jahren über das Almgebiet. © Mooslechner

Hafeichten Käse.jpg © Mooslechner

Durch ihre Erfahrungen auf den Schweizer Almen sind Hannes und Barbara auf die Bergkäseproduktion gekommen. © Mooslechner

Hafeichtenalm beide.jpg © Mooslechner

Milch durch Käsen haltbar machen, und zwar für das gesamte Jahr – das war einer der Grundgedanken von Barbara und Hannes für den Neubau der Almkäserei. © Mooslechner

Hafeichtenalm.jpg © Mooslechner
Hafeichten2.jpg © Mooslechner
Hafeichten3.jpg © Mooslechner
Hafeichtenkäserei.jpg © Mooslechner
Hafeichten5.jpg © Mooslechner
Hafeichten Käse.jpg © Mooslechner
Hafeichtenalm beide.jpg © Mooslechner