Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
  • Drucken
  • Empfehlen
06.08.2020 | von Ing. Christine Mooslechner

„Die Almmilch hat den gewissen Mehrwert“

Im hintersten Mühlbachtal und zum Teil in der Wildkogel-Skiarena bewirtschaften Herbert und Eva Hofer die Flecklhoch- und Grundalm. 146 ha gehören zum eigenen Besitz, 150 ha sind noch zugepachtet.

Flecklalm.jpg
Flecklalm.jpg
Flecklalm Grundalm.jpg
Fleckalm .jpg
Flecklalm.jpg
Flecklalm.jpg
Flecklalm.jpg
Flecklalm Grundalm.jpg
Fleckalm .jpg
Flecklalm.jpg
Die Flecklalm im Wildkogelgebiet in Bramberg liegt auf 1.800 Metern Seehöhe und wird als reine Milchviehalm ohne Ausschank bewirtschaftet. Jeden zweiten Tag werden 1.000 Liter Milch ins Tal geliefert. © Mooslechner
Die gesamte Familie verbringt die Sommermonate auf der Alm. Im Bild Herbert und Eva Hofer mit ihren Kindern Johanna, Katja und Helene. © Mooslechner
Zwischen Hochalm und Grundalm wird während des Sommers gewechselt. 36 Milchkühe werden noch mit Standmelkeimer gemolken. © Mooslechner
"Über d‘ Alma" – Radio Salzburg am Sonntag, dem 9. August von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Andrea Aglassinger © Mooslechner
Zwischen Hochalm und Grundalm wird während des Sommers gewechselt. 36 Milchkühe werden noch mit Standmelkeimer gemolken. © Mooslechner
Etwa 100 Stück Vieh werden gealpt, davon 36 Milchkühe. „Wir nehmen den größten Teil des Viehs an, zum Heimbetrieb, Schoppergrub in Bramberg, gehören nur 6 ha und neun Milchkühe. Im Sommer steht bei uns die Milchproduktion im Mittelpunkt, denn die Almmilch hat einen gewissen Mehrwert für uns“, schildert der ambitionierte Almbauer Herbert. 1.000 Liter Bio-Heumilch werden jeden zweiten Tag ins Tal geliefert, um dann bei der Pinzgau Milch verarbeitet zu werden. „Unsere Almen liegen auf 1.800 Metern und eine Fahrstrecke beträgt mind. 40 Minuten. Wir sind aber überzeugte Milchproduzenten und können gut beobachten, wie die Milchkühe den Almsommer für ihre Vitalität nutzen. Ein besseres Tierwohl als auf den Almen gibt es nicht und das schlägt sich auf die Produktqualität nieder“, ist Herbert überzeugt.

Bis vor einigen Jahren verarbeiteten Herbert und Eva noch einen Teil der Milch auf der Grundalm. „Um den Vorschriften zu entsprechen, müssten wir in der alten Hütte einiges umbauen, die dafür erforderlichen Investitionen werden beim derzeitigen Milchpreis momentan nicht getätigt“, erzählt Herbert, der bereits den 15. Almsommer gemeinsam mit Eva die Flecklalm betreut. Im Winter wenden sich die beiden ihrer Skihütte zu, die nur unweit von der Alm entfernt ist. „Wir genießen den Sommer mit der Familie. Die Kinder können von der Almzeit viel Positives mitnehmen. Johanna und Katja unterstützen uns bereits tatkräftig, dass gemeinsam alles leichter geht, lernen die Jüngsten schon früh“, so Eva.
Wegbeschreibung Fleckalm.png
Das Wildkogelgebiet kann entweder ab dem Ortszentrum Bramberg über die Smaragdbahn oder die Wildkogelbahn erreicht werden. Die Wanderung ist über das Mühlbachtal empfehlenswert. Die Flecklalm wird ohne Ausschank bewirtschaftet, ein Einkehrtipp wäre die Baumgartalm. Alminformationen: Eva und Herbert Hofer, Tel. 0664/4652205 © Archiv

Wegbeschreibung

Das Wildkogelgebiet kann entweder ab dem Ortszentrum Bramberg über die Smaragdbahn oder die Wildkogelbahn erreicht werden. Die Wanderung ist über das Mühlbachtal empfehlenswert. Die Flecklalm wird ohne Ausschank bewirtschaftet, ein Einkehrtipp wäre die Baumgartalm. 
Alminformationen: Eva und Herbert Hofer, Tel. 0664/4652205

Zum vorigen voriger Artikel

„Das Almleben begeistert mich einfach“ – Stubenalm

Zum nächsten nächster Artikel

Die Müllnerbauernalm ist unser Herzstück

Weitere Reportagen

  • Mit der Almtradition ganz tief verwurzelt
  • Echte Almkulinarik am Fuße der Ennskraxn
  • Eine Almhütte mit einer starken Ausstrahlung
  • Jochalm: Wertvolle Almzeit für die Familie
  • Almwirtschaft braucht eine starke Jugend
  • Familientradition mit Begeisterung weiterführen
  • Wandern und einkehren wie ein König
  • Melkroboter erobert auch die Almwirtschaft
  • Quereinsteiger auf der Ellmaualm sind überglücklich
  • Gelebte Vielfalt auf der Archealm im Lammertal
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Flecklalm.jpg
Flecklalm.jpg
Flecklalm Grundalm.jpg
Fleckalm .jpg
Flecklalm.jpg
Die Flecklalm im Wildkogelgebiet in Bramberg liegt auf 1.800 Metern Seehöhe und wird als reine Milchviehalm ohne Ausschank bewirtschaftet. Jeden zweiten Tag werden 1.000 Liter Milch ins Tal geliefert. © Mooslechner
Die gesamte Familie verbringt die Sommermonate auf der Alm. Im Bild Herbert und Eva Hofer mit ihren Kindern Johanna, Katja und Helene. © Mooslechner
Zwischen Hochalm und Grundalm wird während des Sommers gewechselt. 36 Milchkühe werden noch mit Standmelkeimer gemolken. © Mooslechner
"Über d‘ Alma" – Radio Salzburg am Sonntag, dem 9. August von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Andrea Aglassinger © Mooslechner
Zwischen Hochalm und Grundalm wird während des Sommers gewechselt. 36 Milchkühe werden noch mit Standmelkeimer gemolken. © Mooslechner
Wegbeschreibung Fleckalm.png
Das Wildkogelgebiet kann entweder ab dem Ortszentrum Bramberg über die Smaragdbahn oder die Wildkogelbahn erreicht werden. Die Wanderung ist über das Mühlbachtal empfehlenswert. Die Flecklalm wird ohne Ausschank bewirtschaftet, ein Einkehrtipp wäre die Baumgartalm. Alminformationen: Eva und Herbert Hofer, Tel. 0664/4652205 © Archiv