Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
  • Drucken
  • Empfehlen
08.07.2020 | von Ing. Christine Mooslechner

Die Alm ist der Kopf unseres Betriebes

Den 30. Almsommer verbringt Landesbäuerin Claudia Entleitner gemeinsam mit ihrem Mann Paul auf der Bauernbaueralm in Fusch.

Bauernbaueralm.jpg
Bauernbauer Kalb.jpg
Bauernbauer5.jpg
Bauernbauer7.jpg
Bauernbauer9.jpg
Bauernbaueralm.jpg
Bauernbauer Kalb.jpg
Bauernbauer5.jpg
Bauernbauer7.jpg
Bauernbauer9.jpg
Vier Generationen leisten ihren Beitrag für ein erfolgreiches und zufriedenes Ganzes. Paul und Claudia verbringen den gesamten Sommer auf der Alm, die junge Familie oder die Eltern von Paul sind vor Ort wenn es an Hilfe bedarf. Für gewöhnlich führen Paul jun. mit Karin sowie Loisi und Helmut die Geschicke am Heimhof. © Mooslechner
Das Hirschkalb "Heike" hat Paul mit einem Tag eingeklemmt bei einem Wurzelstock gefunden. Durch die intensive Betreuung konnte er das Hirschkalb gesund großziehen, sodass es nun bei den Hüttenkälbern sein neues Zuhause hat. © Mooslechner
"Über d" Alma" – Radio Salzburg am Sonntag, dem 12. Juli von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Caroline Koller © Mooslechner
Die Almwirtschaft begeistert Claudia und Paul zeit ihres Lebens. Claudia setzt sich seit Jahren politisch im Bereich der Almfutterflächenthematik für eine faire und nachvollziehbare Flächenbeurteilung ein. © Mooslechner
Ca. 75.000 Liter Milch werden von der Bauernbaueralm an die Pinzgau Milch abgeliefert. Das Käfertal ist mit zwölf Almmilchlieferanten das stärkste Seitental im Pinzgau, alle zwei Tage werden hier 12.000 Liter abgeholt. © Mooslechner
Der Großvater hat sie als Ersatz für die abgelösten Flächen beim Bau des Stausees Kap­run 1938 gekauft. Die 140 ha große Alm ist für die ganze Familie eine Herzensangelegenheit und der wesentlichste betriebliche Teil. "Die Almwirtschaft hat für viele Betriebe in Salzburg einen enormen Stellenwert und sie bereichert in vielerlei Hinsicht unser Land. Für die Tiere ist es der höchste Tierwohlstandard, den es geben kann, für die Flächen die effektivste Möglichkeit, diese vor Verbuschung zu schützen. Gerade deshalb müssen wir darum kämpfen, dass auch die Voraussetzungen für die Betriebe passen und den vielen Almleuten und Bauern die Freude nicht genommen wird“, betont die Landesbäuerin.

40 Milchkühe werden auf der Bauernbaueralm gealpt, 35 gemolken und die Milch an die Pinzgau Milch abgeliefert. Die gelenkte Weideführung durch die Koppelwirtschaft ermöglicht ein gutes Futterangebot für die Milchkühe. "Die Pflege der Almfutterflächen muss in erster Linie durch die Tiere erfolgen, deswegen ist ein angemessener Tierbesatz besonders wichtig", so Paul. Die Eigenjagd bewirtschaften die Entleitners innerfamiliär. Mit großer Begeisterung gehen Paul und Claudia, aber auch Paul jun. mit seiner Karin der Jagd nach. Im Winter wird im Almgebiet eine Rotwildfütterung betrieben. "Wir jagen hauptsächlich im Herbst und eher punktuell, um das Rotwild nicht unnötig zu beunruhigen und Vertrauen aufzubauen, damit haben wir guten Erfolg", so Paul.
Bauernbaueralm2.jpg
© Mooslechner

Wegbeschreibung

Die Bauernbaueralm in Fusch befindet sich auf der rechten Talseite gegenüber dem Tierpark Ferleiten. Bei der Mautstelle zur Großglocknerstraße zweigt der Almweg rechts weg. Die Bauernbaueralm betreibt keinen Ausschank, in unmittelbarer Nähe gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Oberstattalm, wo am Sonntag, dem 12. Juli um 11 Uhr eine Almmesse gefeiert wird. Alminformationen: Claudia Entleitner, Tel. 0664/9523169
Zum vorigen voriger Artikel

Zu Gast auf der Hansalhütte im Hüttendorf

Zum nächsten nächster Artikel

Almkulinarik am Fuße der Paarseen

Weitere Reportagen

  • Wenn Tradition auf Zeitgeist trifft ...
  • Almsommerausklang von seiner schönsten Seite
  • Am Fuße des Prebers bei der Halterhütte
  • „Das Almleben ist bei mir tief verwurzelt“
  • „Das Almleben begeistert mich einfach“ – Stubenalm
  • „Die Almmilch hat den gewissen Mehrwert“
  • Die Müllnerbauernalm ist unser Herzstück
  • Almleute aus Überzeugung und Leidenschaft – Filzenalm
  • Zu Gast auf der Hansalhütte im Hüttendorf
  • Die Alm ist der Kopf unseres Betriebes
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 3 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bauernbaueralm.jpg
Bauernbauer Kalb.jpg
Bauernbauer5.jpg
Bauernbauer7.jpg
Bauernbauer9.jpg
Vier Generationen leisten ihren Beitrag für ein erfolgreiches und zufriedenes Ganzes. Paul und Claudia verbringen den gesamten Sommer auf der Alm, die junge Familie oder die Eltern von Paul sind vor Ort wenn es an Hilfe bedarf. Für gewöhnlich führen Paul jun. mit Karin sowie Loisi und Helmut die Geschicke am Heimhof. © Mooslechner
Das Hirschkalb "Heike" hat Paul mit einem Tag eingeklemmt bei einem Wurzelstock gefunden. Durch die intensive Betreuung konnte er das Hirschkalb gesund großziehen, sodass es nun bei den Hüttenkälbern sein neues Zuhause hat. © Mooslechner
"Über d" Alma" – Radio Salzburg am Sonntag, dem 12. Juli von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Caroline Koller © Mooslechner
Die Almwirtschaft begeistert Claudia und Paul zeit ihres Lebens. Claudia setzt sich seit Jahren politisch im Bereich der Almfutterflächenthematik für eine faire und nachvollziehbare Flächenbeurteilung ein. © Mooslechner
Ca. 75.000 Liter Milch werden von der Bauernbaueralm an die Pinzgau Milch abgeliefert. Das Käfertal ist mit zwölf Almmilchlieferanten das stärkste Seitental im Pinzgau, alle zwei Tage werden hier 12.000 Liter abgeholt. © Mooslechner
Bauernbaueralm2.jpg
© Mooslechner