Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Buchbergbauer in Mattsee: Die Abwechslung macht‘s

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.02.2023 | von Ing. Theresa Kronreif

Keine Spur von Eintönigkeit – die Bandbreite an Betriebszweigen motiviert die Buchbergbauern

Bildergalerie (8 Fotos)
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Familie_Aigner_Monika_Helminger_Fotografie_283.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Familie_Aigner_Monika_Helminger_Fotografie_222.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Familie_Aigner_Monika_Helminger_Fotografie_283.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Familie_Aigner_Monika_Helminger_Fotografie_222.jpg © Privat/Helminger
Rund 70 Braunviehkühe zählen zum Tierbestand der Familie Aigner aus Mattsee. Unter der Marke "Buachberger‘s Mili" verarbeitet und vermarktet die Familie ca. 30 % der gesamten Milch. © Privat/Helminger
Der Buchberg-Hof liegt direkt an der Grenze zu Obertrum, nur wenige Minuten von dessen Ortskern entfernt. © Privat/Helminger
Alexander und Eduard sind für die Milchabfüllung zuständig. Erhältlich ist diese in Mehrwegflaschen. © Privat/Helminger
Auch beim Käse gibt es verschiedene Geschmacks-Variationen – im Bild der "Mattseeèr im Kräutermantel". © Privat/Helminger
Grün, weiß, braun – mit den gemischten Eierfarben will man sich vom Markt abheben. © Privat/Helminger
Von der Rohmilch bis zum Schnittkäse – die Buchbergmilch gibt‘s in den verschiedensten Variationen. © Privat/Helminger
Der Selbstbedienungsladen ist für Kunden täglich von 8 bis 19 Uhr geöffnet. © Privat/Helminger
Montags, mittwochs und freitags werden die Produkte ausgeliefert. © Privat/Helminger
Joghurt abfüllen, Büroarbeit, Kompost wenden und einen Abstecher in den Stall – so facettenreich der Betrieb von Familie Aigner aus Mattsee ist, so abwechslungsreich gestaltet sich der Alltag. Einen großen Anteil nimmt dabei die Direktvermarktung ein. „Neben den gängigen Milchprodukten stellen wir Hart- und Schnittkäse, Camembert sowie Aufstriche her“, zählen die Betriebsführer Birgit und Alexander Aigner auf. Rund 30 Prozent der gesamten Milch werden am Hof veredelt. Die Produkte können online über ein Bestellformular geordert werden. Ausgeliefert wird montags, mittwochs und freitags in und rund um Mattsee. Alternativ sind die Kuhmilch-Spezialitäten im hofeigenen Selbstbedienungsladen erhältlich.

Den Rohstoff für die Produkte liefert die 70-köpfige Braunviehherde. Seit mehr als drei Generationen setzt man beim Buchbergbauer auf diese Rasse. „Trotz Melkroboter sind die Kühe sehr zutraulich. Wir können uns einfach mit dem Braunvieh identifizieren“, so die Flachgauer, bei denen alle Kälber am Betrieb bleiben. Das weibliche Jungvieh dient als Nachzucht, männliche Tiere werden gemästet. Den Grundstein dafür haben die Eltern Eduard und Franziska mit dem Bau des Stiermaststalls gelegt.

Seit der Betriebsübernahme 2021 tummelt sich zudem eine neue Tierart am Hof. Aus der Idee, ein paar Legehennen zur Selbstversorgung zu halten, sind nun 90 Hühner geworden. „Wir sind mit den Milchprodukten sowieso am Weg, da sind die Eier eine super Ergänzung“, begründet die Familie, die außerdem eine Kompostieranlage betreibt. Die Bandbreite des Betriebs bedarf der Arbeitsteilung und vieler helfender Hände. „Bei uns hat jeder seinen Part, selbst die Urlis helfen noch tatkräftig mit.“

Betriebsspiegel

Familie:
Alexander Aigner (32), LFS Kleßheim, LW-Meister, Betriebsführer, Eigenbestandsbesamer; Birgit Aigner (32), gel. Pharmazeutisch-kaufmännische-Assistentin, Betriebsführerin; Alexander (9); Sebastian (6); Benedikt (4); Sophie (2); Eduard Aigner (52), am Betrieb beschäftigt; Franziska Aigner (52), am Betrieb beschäftigt; Eduard sen. Aigner (78); Melanie Aigner (75)

Betrieb:
64,5 ha (davon 42,5 ha Pacht) Grünland, Getreide, Silomais, Feldfutter; 2 ha Wald; 70 Stück Milchvieh, 50 Stück Nachzucht, 45 Stück Maststiere, 90 Hühner, Melkroboter, Heubelüftung, Silospeed (Maschinengemeinschaft), Kompostieranlage
Zum vorigen voriger Artikel

Mit Ziegenprodukten auf den Märkten

Zum nächsten nächster Artikel

Traditionshof mit uralter Geschichte – Ulnbauer in Althofen-Mariapfarr

Weitere Reportagen

  • Alles aus einer Hand beim Naturbauernhof Fuchs
  • Das Adneter Vlies der Götter
  • Milchbauern mit Herz und Seele
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 17 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger

Rund 70 Braunviehkühe zählen zum Tierbestand der Familie Aigner aus Mattsee. Unter der Marke "Buachberger‘s Mili" verarbeitet und vermarktet die Familie ca. 30 % der gesamten Milch. © Privat/Helminger

Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger

Der Buchberg-Hof liegt direkt an der Grenze zu Obertrum, nur wenige Minuten von dessen Ortskern entfernt. © Privat/Helminger

Familie_Aigner_Monika_Helminger_Fotografie_283.jpg © Privat/Helminger

Alexander und Eduard sind für die Milchabfüllung zuständig. Erhältlich ist diese in Mehrwegflaschen. © Privat/Helminger

Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger

Auch beim Käse gibt es verschiedene Geschmacks-Variationen – im Bild der "Mattseeèr im Kräutermantel". © Privat/Helminger

Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger

Grün, weiß, braun – mit den gemischten Eierfarben will man sich vom Markt abheben. © Privat/Helminger

Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger

Von der Rohmilch bis zum Schnittkäse – die Buchbergmilch gibt‘s in den verschiedensten Variationen. © Privat/Helminger

Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger

Der Selbstbedienungsladen ist für Kunden täglich von 8 bis 19 Uhr geöffnet. © Privat/Helminger

Familie_Aigner_Monika_Helminger_Fotografie_222.jpg © Privat/Helminger

Montags, mittwochs und freitags werden die Produkte ausgeliefert. © Privat/Helminger

Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Familie_Aigner_Monika_Helminger_Fotografie_283.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Die Abwechslung macht s – Buchbergbauer in Mattsee.jpg © Privat/Helminger
Familie_Aigner_Monika_Helminger_Fotografie_222.jpg © Privat/Helminger