Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Der Kuh-Kreissaal: Das richtige Umfeld vermindert Totgeburten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.07.2023 | von DI Monika Gstöttinger, akad. BT

In der Natur kalben Kühe am Rande der Herde. Sie sondern sich zur Geburt etwas ab, bleiben aber immer in Sichtkontakt zu den übrigen Herdenmitgliedern. Dieses Verhalten sollten sie auch in unseren Milchviehställen ausleben können. Es gilt, den Abkalbebereich daher so zu gestalten, dass die Kühe sich während der Abkalbung etwas absondern können, aber nie komplett wegkommen von der Herde.

Bild 1 (3).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gstöttinger
Diese Abkalbebox ist überbelegt. Das erzeugt Stress bei den Tieren und führt zu verzögerten Geburtsabläufen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gstöttinger

Was funktioniert nicht?

  • Einzelboxen als Abkalboxen die so platziert sind, dass die Kuh keinen Sichtkontakt zur Herde hat.
  • Umgruppierung während der Geburt: Hat der Geburtsprozess begonnen, bleibt die Kuh, wo sie ist. Kein Stress während der Geburt. Das verzögert nur den Verlauf.
  • Überfüllte Abkalbeboxen: 10 m² pro Kuh an reiner Liegefläche in der Abkalbebox ist als Mindestmaß einzuhalten! Je mehr Platz, umso besser. Abkalboxen dürfen nicht überbelegt werden. 
Bild 2 (1).jpg © BRH OÖ
Große Strohbuchten mit der Möglichkeit zur kurzzeitigen Abtrennung der Kuh während der Geburt haben sich in der Praxis bewährt. © BRH OÖ

Wie soll es sein?

Gut bewährt haben sich in der Praxis große Zwie-Raum-Tiefstreuabteile, in die die Kühe frühzeitig vor dem errechneten Geburtstermin umgestallt werden. Kalbende Tiere können im Idealfall leicht mit Schwenkgatter von den restlichen Tieren getrennt werden und kalben in einem eigenen Bereich der Bucht. Der Platzbedarf beträgt in etwa für 4 - 6% des Kuhbestandes. Auch die Anzahl der am Betrieb abklabenden Kalbinnen muss mitberücksichtigt werden. Nutzt man dieses Abteil auch noch nach der Abkalbung als Erholungsbox, steigt der Platzbedarf ebenfalls. Ratsam wäre es, dafür eine extra Box zu haben. Besser beim Bau etwas mehr Platz einkalkulieren, denn zu Abkalbespitzen kommt es immer wieder sehr schnell.

Ein großer Knackpunkt bei diesen großen Strohboxen ist die Hygiene. Komplett entmisten möchten viele Betriebe die Boxen nicht, weil in einer frisch eingstreuten Box die Griffigkeit des Bodens nicht gegeben ist. Leider sind diese Boxen mit der fehlenden Hygiene dann oft Ausgangspunkt für Kälberdurchfälle und Zellzahlprobleme, vor allem mit Strep. Uberis. Daher müssen sie dennoch so hygienisch wie möglich gehalten werden. Nach der Abkalbung auf jeden Fall die ganzen Geburtsrückstände in einem sehr großzügigen Radius entfernen. Der Einsatz von Kalk ist unverzichtbar. Dort, wo die Geburt stattgefunden hat, wird großzügig Kalk gestreut. Darüber kommt wieder eine ausreichende Menge an sauberem Stroh. Die Boxen sollten dennoch von Zeit zu Zeit komplett entmistet werden und austrocknen können. Zeitfenster mit Abkalbelücken daher nutzen. 

Einzelabkalbeboxen, die neben den laktierenden Kühen platziert sind, werden oft genutzt. Auch hier gilt die selbe Grundregel für die Hygiene. Nach der Abkalbung muss großzügig das ganze von der Geburt verunreinigte Material entfernt werden. Mit Kalk und viel frischem Stroh wird die Box auf die nächste Abkalbung vorbereitet. In eine Einzelkalbebox gehört nur eine Kuh. Diese sollte auch schon einige Tage vor dem errechneten Kalbetermin in die Box verbracht werden.

Downloads zum Thema

  • Special Needs (1) PDF 32,58 MB

Links zum Thema

  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern
  • Geburtenmanagement - Was ist wichtig!
  • Tabuthema Totgeburt

Weitere Fachinformation

  • Kuhhörner haben keinen Einfluss auf Milchqualität und Verdauung
  • Mutterkuhhaltung bedeutet exaktes Management
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • Woher kommen die hohen Zellzahlen im Sommer?
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Mortellaro: Erste Anzeichen erkennen und schnell reagieren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
36 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1 (3).jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gstöttinger

Diese Abkalbebox ist überbelegt. Das erzeugt Stress bei den Tieren und führt zu verzögerten Geburtsabläufen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gstöttinger

Bild 2 (1).jpg © BRH OÖ

Große Strohbuchten mit der Möglichkeit zur kurzzeitigen Abtrennung der Kuh während der Geburt haben sich in der Praxis bewährt. © BRH OÖ