Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
07.08.2020 | von Gudrun Dürnberger

Der Juchiza: Ursprung der Kommunikation

Seit dem Urknall wird gejodelt, um sich zu verständigen. Behauptet zumindest Jodeltrainer Thomas Reitsamer. Aber ein herzhafter Juchiza will gelernt sein. Der „Salzburger Bauer“ war bei einem unterhaltsamen Jodelkurs auf der Steinalm in Saalfelden dabei.

Jodeln.jpg
Mit einem herzhaften "Hö-hit" dürfen sich die Teilnehmer des Kurses aufwärmen und einstimmen. © Gudrun Dürnberger
„Wer war der bedeutsamste Jodler aller Zeiten?“, fragt Thomas sein Publikum gleich zu Beginn des Workshops. Der Musiker und Entertainer ist für den Anlass perfekt gestylt. Abgewetzte Lederhose, dazu ein lässiges Leiberl und ein Hut, dessen Abstammung schwer einzuschätzen ist. Das Gesamtbild ergibt eine geschmeidige Mischung zwischen traditionell und cool, abgerundet durch die Sonnenbrille. Richtig lustig wird der urige Auftritt durch das Megafon und den Kassettenrekorder – sie sind unverzichtbare Requisiten für die Show.
Jodeln.jpg
Der Trainer jodelt mit Unterstützung der Chorleiterin. © Gudrun Dürnberger
„Tarzan“, lautet übrigens die richtige Antwort. Der Schmäh kommt gut an, alles lacht. Dann wird‘s aber ernst mit dem Jodeln. Mit einem herzhaften „Hö-hit“ dürfen sich die Teilnehmer des Kurses aufwärmen und einstimmen. Deutsche Gäste und einheimische Besucher befolgen brav die Anweisungen des Trainers und ernten dafür gebührend Lob. Sie haben sich nun für die nächste Ebene, den „Kuhtuttenjodler“, qualifiziert. „Das ist ein Lockruf, wenn wir die Kühe vom Feld in den Stall holen“, behauptet Thomas. Sein Nachbar mache das immer noch so. Man möchte es ihm gern glauben. Gekonnt streut er zwischen „he itti ho itti, he itti ei di ei ho“ seine Späße mit augenzwinkerndem Humor ein. So geben Kühe anscheinend mehr Milch, wenn für sie gejodelt wird.
Jodeln.jpg
"A Gaudi war‘s", so Sepp Rohrmoser aus Saalfelden (re.). © Gudrun Dürnberger
Basiskurse wie dieser, der vom Tourismusverband Saalfelden Leogang organisiert wurde, dienen vor allem der Unterhaltung. Wer seine Jodel-Kenntnisse vertiefen will, kann bei dem Uttendorfer, der eine boomende Jodelschule betreibt, auch ernsthaftere Stunden buchen. Sängerisches Talent solle man dabei schon mitbringen, denn wer nicht musikalisch sei, könne nicht jodeln lernen, betont Thomas. „Es kann auch nicht jeder Fußballprofi werden, der ein bisschen Ball spielt.“
Jodeln.jpg
Thomas mit Wirtin Kathrin sowie Schülerinnen Barbara und Petra © Gudrun Dürnberger
Seit fünf Jahren bringt er Leuten das Juchizen bei und dürfte einen Nerv der Zeit getroffen haben. „Jodeln tut gut, es entspannt, da entstehen Schwingungen im Körper“, beschreibt der Jodelprofi. Er wird darum selbst von großen Unternehmen wie Lufthansa gebucht. „Solche Firmen brauchen ein Kontrastprogramm, das auch unterhaltsam ist.“ Und was sagen seine Schüler dazu? „Jodeln ist für mich Tradition, leider kann ich es immer noch nicht richtig“, bedauert Petra Fürstauer-Reiter, 30 Jahre lang Chorleiterin. Das musikalische Talent wäre also vorhanden, aber „wenn es schneller wird, habe ich einen Knopf in der Zunge“, lacht die Mitarbeiterin der Bezirksbauernkammer Zell am See. „Wir sollten vielleicht noch den Kurs für Fortgeschrittene buchen“, meint ihre Begleiterin, Landtagsabgeordnete Barbara Thöny, und wischt sich Lachtränen aus den Augen. Stolz nehmen die Damen ihr Jodeldiplom entgegen – Standardnote 2+.

Weitere Beiträge

  • Zeiträume und Abstände beim Düngen beachten
  • Die Meister des Jahres stehen fest
  • Bodennahe Gülleausbringung im direkten Vergleich
  • Salzburger Kühe überzeugten bei Messe
  • Grünlandbasierte Milchwirtschaft hilft dem Klima
  • Stromabschaltung: LK und BBKs am 11. September nicht erreichbar
  • Tarif "Strom Landwirtschaft" der Salzburg AG: So steigt man um!
  • Almprojekt zeigt praktische Maßnahmen gegen Verbuschung und Problempflanzen auf
  • Wetterextreme führen zu Kartoffelengpass
  • Almweideprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
80 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Jodeln.jpg
Mit einem herzhaften "Hö-hit" dürfen sich die Teilnehmer des Kurses aufwärmen und einstimmen. © Gudrun Dürnberger
Jodeln.jpg
Der Trainer jodelt mit Unterstützung der Chorleiterin. © Gudrun Dürnberger
Jodeln.jpg
"A Gaudi war‘s", so Sepp Rohrmoser aus Saalfelden (re.). © Gudrun Dürnberger
Jodeln.jpg
Thomas mit Wirtin Kathrin sowie Schülerinnen Barbara und Petra © Gudrun Dürnberger