Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Der Erzbischof verbot das Wetterläuten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Klimaexperten warnen davor, dass sich die Unwetterhäufigkeit in Zukunft verstärken wird.

Wetterläuten.jpg © Standl
Unwetter werden in Zukunft noch öfter und härter kommen als bisher, prophezeien Umweltschützer. © Standl
In den 1780er-Jahren bemühte sich der Landesherr, Graf Colloredo, in der Volksreligiosität wurzelnde Bräuche als unsinnig abzustellen: Dazu gehörte auch das häufig lang andauernde Wetterläuten und -schießen. Der Klang der Glocken sollte die Leute auf dem Feld und im Haus auf die drohende Unwettergefahr aufmerksam machen und zum Gebet aufrufen.
Colloredo.jpg © Archiv

Wetterschießen mit geweihtem Pulver

In den Jahren 1783, 1784, 1785 und 1788 ergingen erzbischöfliche Verordnungen, die erneut das Gespür für die bewahrende Mentalität der Landbevölkerung gänzlich vermissen ließen. In der detaillierten Anweisung vom 1. Februar 1785 hieß es unmissverständlich:
„Soll in Zukunft bey einem aufsteigenden Hochgewitter mehr nicht, als ein kurzes dreymaliges Glockenzeichen, eben so wie man den englischen Gruß zu läuten pflegt, gegeben, und das nämliche Zeichen, sobald das Gewitter vorüber gegangen ist, wiederholet werden.“
Die Verordnung weiter: „Um aber die mit dem Geläute der Glocken von jeher verknüpft gewesenen christlichen Absichten zu erfüllen; so mag ein jeder bey dem ersten dreymaligen Glockenzeichen Gott um Abwendung alles Schadens und Unglücks durch ein frommes Gebeth anrufen; bey dem zweyten und letzten Zeichen aber dem Allerhöchsten für die Bewahrung danken.”
Das Schießen mit Böllern, die meist mit geweihtem Pulver gefüllt waren, dem die Schützen auch Zweige von „Palmkätzchen” oder von „Weihbuschen” beifügten, und „anderem groben Geschütze” wurde gänzlich verboten und Zuwiderhandlungen mit hohen Geld- und sogar Gefängnisstrafen bedroht.

Hohe Strafen für verbotenes Wetterläuten

Der gegen die katholische Aufklärung eingestellte Priester und Chronist Felix Adauktus Haslberger überlieferte für den Mai 1789 einen groben Verstoß gegen die neuen gesetzlichen Regelungen. Mehrere Bauern aus dem Gericht Straßwalchen hatten den Mesner zum Wetterläuten gezwungen und wurden sodann aufgrund einer Anzeige in Gewahrsam genommen. Der Landesherr reagierte äußerst ungehalten und verurteilte die Bauern wie „Rebellen auf gewisse Zeit” zur Schanzarbeit. Die Frauen der Verurteilten ließen sich davon allerdings nicht beeindrucken und läuteten auch bei künftigen Gewittern wiederum die Glocken, wofür zwei von ihnen mit sechs Monaten Arbeitshaus bestraft wurden.

Blitz schlug in Glockturm ein

Mit den kläglichen Versuchen, die Unwetter zu vertreiben, war der Gedanke verbunden, das Gewitter eventuell auf benachbartes Territorium „abschieben” zu können. Gegenseitige Beschwerden aus Bayern und Salzburg waren die Folge dieses Denkens. Da den Salzburger Bauern das Schießen untersagt war, sahen sie sich den ihnen angeblich aus Bayern zugetriebenen Wolken wehrlos ausgesetzt. Colloredo wandte sich daraufhin an das Nachbarland und verlangte auch dort das Verbot des Wetterschießens.
Die diesbezüglichen Verordnungen des Landesherrn waren nicht von reiner Willkür geprägt, denn das Wetterläuten war keineswegs ungefährlich, wie die zahlreichen Unfälle, die sich dabei ereigneten, bewiesen. Mehrere Personen wurden beim Läuten der Glocken vom Blitz getroffen und dabei verletzt oder sogar getötet. Im Mai 1805 war das Wetterläuten nur mehr unter der Bedingung gestattet, dass die Gemeinden ihre Kirchen mit „Gewitterableitern” versahen, was auch nachgewiesen werden musste. Diese Maßnahme war auch dringend nötig, wie ein Beispiel – von vielen möglichen – demonstrieren soll: Am Mariä Himmelfahrtsfest 1802 schlug der Blitz in die Turmspitze der Vikariatskirche in Vigaun (Dekanat Hallein) ein, „fuhr zu der 1727 aufgestellten Orgel, welche er zertrümmerte und Zinnpfeifen bis zum Speisgitter schleuderte”.

Untertanen wehrten sich gegen Verbot

Trotz dieser Gefahren und der bestehenden Verbote hielt die ländliche Bevölkerung unbeirrt an ihrem Brauchtum fest und meinte: „Das Läuten der Glocke wird fürs Ungewitter helfen.” Die Verbote gerieten zur Jahrhundertwende um 1800 immer mehr in Vergessenheit, die Untertanen erfanden stets neue Ausreden und die Strafen blieben meistens aus. Nicht ohne Grund prägten die Untertanen aufgrund der schwindenden Frömmigkeit den bekannten Spottvers: „Unser Fürst Colloredo hat weder Gloria noch Credo.“
Zum vorigen voriger Artikel

Stechende Insekten: Schutz vor Mücken, Wespen und Co.

Zum nächsten nächster Artikel

Ausflüge mit der Genuss-Landkarte planen

Weitere Beiträge

  • Ideen für seinen UaB-Betrieb sammeln
  • Tomate: Die rote Königin in der Küche
  • So war das Bauernleben früher
  • „Ritterstechen“ auf den kühlen Fluten
  • Die heilende Kraft der Kräuterweihen
  • Heimische Beeren sind gesunde Alleskönner
  • Stechende Insekten: Schutz vor Mücken, Wespen und Co.
  • Der Erzbischof verbot das Wetterläuten
  • Ausflüge mit der Genuss-Landkarte planen
  • Beliebte Sommerkräuter im Porträt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 11 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wetterläuten.jpg © Standl

Unwetter werden in Zukunft noch öfter und härter kommen als bisher, prophezeien Umweltschützer. © Standl

Colloredo.jpg © Archiv

Fürsterzbischof Colloredo ließ das Wetterläuten eine Zeit lang als unsinnig verbieten. © Archiv