Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Der alte Kachelofen ist wieder beliebt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.10.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Das Heizen mit Holz hat in einem so waldreichen Land, wie es Österreich ist, Tradition. Alles begann mit offenen Feuerstellen, die mit ihrer Rauchkuchl zum Haushalt gehörten. Der moderne Kachelofen ist funktionsvoll und schön.

Öfen.jpg © Standl
Es begann mit den offenen Feuerstellen, auf denen gekocht wurde und die auch die "Rauchkuchln" wärmten, die aber mehr verraucht waren als sie wärmten. © Standl
Kaum etwas hat in der heutigen Zeit eine solche Renaissance erlebt wie Kachelöfen. Gerade bäuerliche Betriebe und Familien mit ihrem eigenen Waldbesitz können Kachelöfen günstig einsetzen. Öfen in der uns heute bekannten Form sind eine baukulturelle Errungenschaft, die in der Kulturgeschichte einen bedeutenden Rang einnehmen.
Rustikaler Raum.jpg © Standl

Ursprünglich offene Feuerstellen

Die älteste Form des gemauerten Stubenofens hat einen niedrigen, rechteckigen Feuerkörper, der vom Flur oder der Küche aus beheizt wird.
Diese Form hat sich bis in die heutige Zeit in den bäuerlichen Stuben, den alten Burgen und auch Bürgerhäusern erhalten. Um viele dieser Öfen befinden sich Holzbänke und über den Öfen wurden Holzgestelle oder einfach nur Stangen errichtet, um das schnellere Trocknen von nasser Kleidung zu ermöglichen.
Ursprünglich standen die Öfen als offene Feuerstellen mit einem Abzug zentral in den Häusern, um als Kochöfen und Wärmespender zu dienen. Sodann wurden die Öfen als geschlossene Feuerstellen, oft raumhoch, gestaltet. Der Ofensockel war massiv gemauert; etwa in Tischhöhe war der Feuerraum, er erstreckte sich über die ganze Höhe des Ofens, sein Boden war mit gestampftem Lehm ausgelegt. Bratröhre, Aschenraum und Rost hatte diese Urform nicht. In den Ofenwänden waren vielfach Kessel zum Kochen des Viehfutters angebracht.
Beim Kochen stellte man die Töpfe mitten in den Feuerraum. Das Feuer wurde mit langen Haken geschürt, die Glut oder brennende Scheiter wurden rings um die Töpfe angehäuft und auch verschoben. Mit dem Haken zog man die Töpfe auch aus dem Ofen.

 
Kinder.jpg © Standl

Der Kachelofen - das Kernstück einer guten Stube

Sodann entwickelten sich Kochöfen und Wärmespender getrennt. Die Stubenöfen auf gemauertem Unterbau und ihr Aufbau, mit Kacheln ausgeführt und später mit Schamott ausgekleidet und auch als Wärmehalter in komplizierten Systemen innerhalb des Ofens gemauert, entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte durch ihre Form zum Kernstück einer guten Stube. Vielfach wurden sie auch vom Flur aus beheizt, um die Stube sauber halten zu können. Es entstand das Handwerk der Bauerntöpferei und der Hafner. Die Kacheln sind entweder unglasiertes und mit Graphit überzogenes Tongut oder sie sind mit Glasuren überzogen.
Als Brennmaterial wurde Holz verwendet. In moorigen Gegenden, wie etwa in Leopoldskron oder Bürmoos, fanden auch die von den Bauern selbst gestochenen, auf Stapeln getrockneten „Wasen“ als Brennmaterial Verwendung.

 
Zum vorigen voriger Artikel

„Hierantl Gut“ in Salzburg: 111. Green-Care-Betrieb in Österreich

Zum nächsten nächster Artikel

Fahnenspende für die „Jungfrauen“

Weitere Beiträge

  • Großer Genuss – minimale Wertschätzung
  • Unken setzt auf regionale Kost
  • Alter Totenbretter-Kult wiederbelebt
  • In der Harmonie sind wir am besten ...
  • Lösungen für den Garten der Zukunft
  • „Hierantl Gut“ in Salzburg: 111. Green-Care-Betrieb in Österreich
  • Der alte Kachelofen ist wieder beliebt
  • Fahnenspende für die „Jungfrauen“
  • Online-Umfrage: Arbeitssituation der Bäuerinnen
  • Unsere Almen aus dem Blickwinkel der Gesundheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 37 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 37 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Öfen.jpg © Standl

Es begann mit den offenen Feuerstellen, auf denen gekocht wurde und die auch die "Rauchkuchln" wärmten, die aber mehr verraucht waren als sie wärmten. © Standl

Rustikaler Raum.jpg © Standl

Öfen waren schon sehr bald auch Schmuckstücke in rustikalen Räumen wie auf Burgen. © Standl

Kinder.jpg © Standl

Heute vermitteln Kachelöfen Wärme und Geborgenheit. © Standl