Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Der Advent ist reich an Brauchtum

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.12.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Früher herrschte in Stadt und Land strenges Festen. Viele der christlichen Bräuche wurden aus dem Heidnischen übernommen. Manche haben in der modernen Zeit jedoch ihre Bedeutung verloren und kamen ab.

Rauchengehen 2.jpg © Standl
In vielen Bauernfamilien ist das Rauchengehen der Brauch, um Unglück vom Hof zu halten und Glück im Stall zu haben. © Standl
Auf eine ganz eigene Art feierten unsere Bauern das höchste Fest der Christenheit. Da mussten am Bachltag morgens Messer geschliffen werden. Kein Mensch, inklusive der Wissenschaftler, die die Ursprünge von Volkskultur untersuchen, wusste jemals, woher der Name stammt.

Gemeinschaftsmahl für Mensch, Tier und Hausgarten

Strenges Fasten sollte heute noch in Stadt und Land am 24. Dezember herrschen, wenn die Kirche nicht darauf verzichtet hätte. So kam ein Brei, aus Honig und Einbrenn hergestellt, auf den Tisch zu Mittag. Dann machte die Familie sich daran, den „Bachlboschen“ an den Zaun zu hängen oder den Herrgottswinkel damit zu schmücken. Den Christbaum, den kannte man noch nicht in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Hatte die Bäuerin die letzten Reste der auch mit Fenchel und Kümmel, Nelken oder Rosinen gewürzten „Hauptgerichte“ an die dürren, frostüberhauchten Stämme der Obstbäume gestrichen, war der Heilige Abend eingeleitet. An diesem sicher einmal aus Kult stammenden Gemeinschaftsmahl sollten Gesinde, Tier und Hausgarten teilnehmen.

Opferbrote sollten Vieh schützen

Es wird immer später – jetzt ist es langsam Zeit, den „Bachllaib“ – verziert mit allerlei christlichen Motiven – anzuschneiden. Der Karpfen mit Bries, wie er nach alter Sitte bei den Städtern serviert wird, ist unbekannt gewesen. Dafür streute der Pinzgauer und der Pongauer etwas Mehl auf den Pfosten des Gartentürls. Was das bedeuten soll? Er fütterte in dieser Weih-Nacht die Elemente wie seine heidnischen Vorfahren. Sogar Opferbrote schob man noch vor etlichen Jahrzehnten in die Backöfen. Diese sollten, unter dem Hausdach versteckt, das Vieh schützen. Der praktische Bauernsinn erwartete sich viel von der wichtigsten „Raunacht“ ... Heute hat man fast alles vergessen.
Alpine Krippe.jpg © Standl

Das Böse hinausbeten ...

Krippen werden immer noch so hergerichtet, wie man es von den Großeltern gesehen hat. Das ehrwürdige Räucherngehen mit einem eigenen Spruch im Pinzgau gehört zur patriarchalischen Vergangenheit. Parallel zum Beten vieler Mettenrosenkränze soll das „Böse“ hinausgebetet werden ... Aus dem Heidentum kommender Aberglaube im Volk schwang da noch vor kurzer Zeit mit!

Der "Weihnachtsgast"

Wirklich christlich war die Pinzgauer Sitte des „Weihnachtsgasts“. Man stritt sich förmlich darum, einen Armen aus der Gemeinde zu bewirten, und beschenkte ihn. Es war Christus selbst, der einkehrte. Man wird diesem Gast vom Heilige-Nacht-Laib oder vom Suppenfleisch der Mettenleute angeboten haben. Denn erst nach Mitternacht durfte wieder ins Volle gegriffen werden. Bis zum Morgen noch brannte die Heiligenachtkerze.

Festliches Mahl nach der Mette

Dann ging die Bauernfamilie im besten „Gwandl“ zum Gottesdienst. Anschließend ein herzhafter Händedruck und eine Einladung zum Klotzenbrot.
Sodann konnte man sich zum Mahl aus Honigkrapfen, Pofesen und vielerlei Braten niedersetzen und den schönen Feiertag in funkelnder Schneelandschaft genießen ... Weihnachten nach alter Salzburger Art in feierlicher Stimmung mit der Familie am Hof verbracht – man sollte es einmal probieren!
Zum vorigen voriger Artikel

Vögel füttern gerät oft in Vergessenheit

Zum nächsten nächster Artikel

74 Bäuerinnen schnupperten Politikluft

Weitere Beiträge

  • Gartenpflanze des Jahres: „Little Ruby“ – süß, frech und fruchtig
  • Mach dich sichtbar – mehr Sicherheit im Verkehr
  • Social Media am Bauernhof und ob ich es brauche!
  • Letzte große Eiszeiten an der Salzach
  • Beifuß – eine Pflanze für Küche und Heilkunde
  • Sekundenschlaf und Übermüdung am Steuer
  • Nein zu Süßstoff: Aspartam könnte Krebs verursachen
  • Pikantes und Süßes aus dem Backofen
  • Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr
  • Bäuerinnentag mit Tipps für ein erfolgreiches Garteln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 3 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rauchengehen 2.jpg © Standl

In vielen Bauernfamilien ist das Rauchengehen der Brauch, um Unglück vom Hof zu halten und Glück im Stall zu haben. © Standl

Alpine Krippe.jpg © Standl

Die alpine Krippenlandschaft gehört auch heute noch zum festen Bestandteil des bäuerlichen Brauchtums. © Standl