Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Den Fasching früher ausgelassen gefeiert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.01.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die sogenannten sozialen Medien, die soziale Kontakte nicht mehr zulassen, haben die Gaudi verdrängt.

Faschinghochzeit.jpg © Standl
Bei Faschingshochzeiten wurden oft Wildfremde verkuppelt. © Standl
Vielleicht wurde der Fasching früher, in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts ausgeprägter gefeiert als nunmehr. Da gab es nahezu in jedem Dorf mindestens eine Faschingsgaudi in Form von Vereinsbällen, Faschingsumzügen, Weiberroasen oder dem Verlesen von Faschingsbriefen, in denen besonders erfreuliche, aber auch missgeschickliche Unpässlichkeiten karikaturhaft öffentlich gemacht wurden; selbst wenn man dabei Namen der Betroffenen mied, wusste jeder im Dorf, wer gemeint war. Aber heute ist ein Missgeschick ohne Schutz der persönlichen Sphäre oftmals in Sekundenschnelle in den elektronischen Medien. Die ganze hintergründige Gaudi ist dahin.

Die fünfte Jahreszeit

Als die fünfte Jahreszeit, die ausgelassenste, wurde der Fasching bezeichnet. Vor der Fastenzeit soll noch einmal fröhlich gefeiert werden. Der Fasching beginnt für Karnevalisten am 11. 11. um 11.11 Uhr, allgemein wird er am Stefanitag oder am Jahresanfang begonnen. Heuer hat man noch rund einen Monat Zeit zu feiern. Faschingsdienstag ist am 13. Februar.
Faschingsball.jpg © Standl

Verschiedene Ausprägungen des Faschings

Es gibt ihn in den verschiedensten Ausprägungen. Hierzulande zählen die Bälle der Vereine, die damit ihr gesellschaftliches Image und ihre Vereinskassen aufpolieren, zu den Hauptveranstaltungen. Zu den allgemeinen Belustigungen gehören auch die Kränzchen und Weiberroasen. Am Höhepunkt des Faschings werden in verschiedenen Orten auch Faschingsumzüge durchgeführt, bei denen politische oder regionale Themen aufs Korn genommen werden.

Der Ausseer Fasching

Am typischsten haben sich traditionelle alpenländische Formen in Ebensee und im Ausseer Land erhalten. Der Ausseer Fasching stellt vornehmlich in seinen Hauptgestalten eine glückliche Verschmelzung von Fasching und Karneval dar: Das ergibt eine Gegenüberstellung von Winterunholden und Frühlingsgestalten. In Lumpen gehüllte Männer, die Pless, treten am Faschingssonntag mit ihren Trommelweibern auf. Sie sind mit weißen Röcken und Blusen, bunten Schürzen und Kopftüchern bekleidete Männer. Mit Grenadiertrommeln ziehen sie lärmend durch den Ort und bringen Ständchen. Die Pless sind auch Zielscheiben für Schneeballschlachten, was auf die Absicht des Winteraustreibens hinweist.

Die "Flinserl"

Die Flinserl treten am Faschingsmontag in Erscheinung. In dem prächtigen, bunt glitzernden Flitterwerk der Gesichtsmasken, Spenzer, Röcke und Hosen stellen sie deutlich den Frühling dar. Die Flinserl sollen die Salzfuhrleute aus dem Karneval in Venedig mitgebracht haben. Typisch für den Fasching im Ausseer Land sind am Faschingsdienstag verkündete Faschingsbriefe.
Guggemusi 1.jpg © Standl

Fasnacht und Karneval

Im alemannischen Raum wird die Fasnacht am Montag nach dem Aschermittwoch gefeiert. Die Schau- und Klangkulisse in den Städten ist eine große. Der Termin basiert auf behördlichen Verfügungen in der Reformation und den Verboten des Faschingstreibens.
Anders ist es beim rheinischen Karneval, der seinen Höhepunkt am Ende des Faschings hat. Das Wort Karneval kommt um 1700 aus dem Italienischen. Karneval ist die eher städtische Form, der das Faschingstreiben auf dem Lande gegen- übersteht.
Trotz der gesonderten Entwicklungen besteht eine Verbindung: Sie sind im Charakter Vorfrühlingsbräuche.
Zum vorigen voriger Artikel

Platz beim Bundesbäuerinnentag sichern

Zum nächsten nächster Artikel

Einkochen, fermentieren und haltbar machen

Weitere Beiträge

  • Harter Brotverdienst mit dem Holzziehen
  • Ballaststoffe und deren gesunde Wirkung
  • Der „Aufdrahrer“ gibt den Takt vor
  • Glücksklee kann im Sommer wieder erblühen
  • Platz beim Bundesbäuerinnentag sichern
  • Den Fasching früher ausgelassen gefeiert
  • Einkochen, fermentieren und haltbar machen
  • Rote Flecken und Bisse: Hochsaison der Bettwanzen
  • Wenn Glaube auf Aberglaube trifft
  • Weihnachten rund um den Globus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 19 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 19 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Faschinghochzeit.jpg © Standl

Bei Faschingshochzeiten wurden oft Wildfremde verkuppelt. © Standl

Faschingsball.jpg © Standl

Schöne Masken und ausgelassene Stimmung bei den Bällen © Standl

Guggemusi 1.jpg © Standl

Eine besondere Form sind die alemannischen Guggemusiken. © Standl