Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Das schwierigste Zielschießen der Welt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die Amerikaner wollten das Prebersee-Wasserscheibenschießen kopieren, doch es funktionierte nicht.

Prebersee.png © Standl
Der Schütze zielt beim Prebersee-Schießen auf das Spiegelbild der Scheibe, um die Scheibe am Ufer zu treffen. Kein leichtes Unterfangen bei "rauer See". © Standl

Was die Legende erzählt

Ende des 18. Jahrhunderts gingen in Krakau, auf der steirischen Seite des Prebers, zwei Wilderer auf die Jagd. Nach der erfolglos verlaufenen Leidenschaft haben sie sich am Ufer des Schattensees im Krakauhochtal getroffen. Über den See hinweg soll einer dem anderen zugerufen haben, dass er dessen Spiegelbild ganz klar auf der Oberfläche des Sees sehe. Er soll auf das ruhige Spiegelbild auf dem Wasser gezielt und abgedrückt haben. Der Freund am anderen Ufer soll sodann tödlich getroffen zusammengebrochen sein. Dies erzählt die Legende.

Die Amerikaner wollten es kopieren – erfolglos

Lange Zeit konnte sich niemand erklären, warum die auf der Wasserfläche abprallende Kugel genau ihr Ziel am Ufer trifft. Heute weiß man, dass sich die Wasseroberfläche wie ein fester Körper verhält, wenn die Kugel mit hoher Geschwindigkeit auftrifft. Die Kugel tritt im selben Ausgangswinkel aus, wie sie eingetreten ist.
Das Wasserscheibenschießen gibt es am Schattensee im steirischen Krakautal, gegenüber dem Prebersee bei Tamsweg.
Man erzählt sich, dass es Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg ohne Erfolg kopieren wollten. Möglicherweise, so vermuten es die Tamsweger, hängt dies auch mit dem Luftdruck in dieser Höhe zusammen. Der Prebersee liegt am Fuße des 2.741 m hohen Prebers.
Briefmarke.png © Standl

Schützen aus nah und fern

Beim Wasserscheibenschießen steht der Schütze am Ufer und zielt auf das Spiegelbild der Scheibe im Wasser am anderen Ufer, die sich auf einer kleinen Landzunge befindet. Jener Teil des Sees ist abgeplankt, um bei Wind die Wellen abzuhalten. Der Schießstand befindet sich hart am Ufer. Die Besonderheit, nicht direkt auf die Scheibe, sondern auf das Spiegelbild der Scheibe im Wasser zu schießen, lockt alle Jahre an den Tagen des Schießens, das traditionell an den letzten August- und den September- und Oktober-Tagen stattfindet, viele interessierte Schützen aus nah und fern an. Trifft der Schütze ins Schwarze, lässt die Musik einen Tusch ertönen oder es wird eine Glocke geläutet. Im Tamsweger Heimatmuseum wird eine Schützenscheibe aus dem Jahre 1834 aufbewahrt.

Termine für die Preberschießen 2021

Das Wasserscheibenschießen am Prebersee ist den Lungauern und anderen geladenen Persönlichkeiten vorbehalten, das Scheibenschießen am Schattensee ist Gruppen ab 25 Personen von Mai bis Oktober zugänglich (Tel. 03535/8606 oder 8276). Das gilt allerdings nicht in diesem Jahr.

Termine im Herbst 2021:
Sa, 4. September: Preberschießen des Lions Clubs
Sa, 11. September: Preberschießen des „Cuba“ Clubs
Sa, 25. September: Preberschießen Eggerwirt/Fingerlos
Sa, 9. Oktober: Schlussschießen

Ein uralter Brauch

Seit 1834 wird nachweislich der Brauch des Preberschießens ausgeübt, aus diesem Jahr ist die älteste Schützenscheibe erhalten. Der Historiker Ignaz Kürsinger meinte schon damals: „Die Ursprünge sind viel älter.“ Zu seinen Zeiten fand dieses Festereignis höchstens einmal jährlich, aber immer am letzten Sonntag im August (also rund um Bartholomä) statt. In Dreijahres-Intervallen wurde das „Große Preberschießen“ veranstaltet. Eine zeitgenössische Schilderung berichtet darüber: „Am Morgen eines solchen Freudentages wimmelt es auf allen einsamen Steigen, von allen Tiefen herauf von heiteren Schützen, Gemsenjägern, Geistlichen, Beamten, Bürgern und Bauern, die Kugelbüchse über die Schulter, den Schießranzen umgehängt, eilen sie geschäftig, als gelte es, für Kaiser und Vaterland die Marken der Grenze zu wehren.“
Zum vorigen voriger Artikel

Blattläuse und ihre Gegenspieler im Garten

Zum nächsten nächster Artikel

Erfrischt durch den Sommer

Weitere Beiträge

  • Gartenpflanze des Jahres: „Little Ruby“ – süß, frech und fruchtig
  • Mach dich sichtbar – mehr Sicherheit im Verkehr
  • Social Media am Bauernhof und ob ich es brauche!
  • Letzte große Eiszeiten an der Salzach
  • Beifuß – eine Pflanze für Küche und Heilkunde
  • Sekundenschlaf und Übermüdung am Steuer
  • Nein zu Süßstoff: Aspartam könnte Krebs verursachen
  • Pikantes und Süßes aus dem Backofen
  • Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr
  • Bäuerinnentag mit Tipps für ein erfolgreiches Garteln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 3 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Prebersee.png © Standl

Der Schütze zielt beim Prebersee-Schießen auf das Spiegelbild der Scheibe, um die Scheibe am Ufer zu treffen. Kein leichtes Unterfangen bei "rauer See". © Standl

Briefmarke.png © Standl

Dem Prebersee-Schießen wurde auch schon einmal eine Briefmarke gewidmet. © Standl